Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Zerbe

    Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa
    Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt
    Ökologische und sozio-ökonomische Grundlagen und angewandte Aspekte des Natur- und Umweltschutzes in Nord-China und Süd-Korea
    Restoration of Ecosystems – Bridging Nature and Humans
    Restoration of Multifunctional Cultural Landscapes
    Restoration of Ecosystems Bridging Nature and Humans
    • Restoration of Ecosystems Bridging Nature and Humans

      A Transdisciplinary Approach

      • 748pages
      • 27 heures de lecture

      Focusing on the scientific principles and practical aspects of ecosystem restoration, this interdisciplinary textbook offers a comprehensive overview of restoration ecology, particularly in Central Europe. It features diverse land-use types and includes case studies of real-world restoration projects. The text integrates ecological fundamentals with insights from environmental ethics, sociology, anthropology, and economics. Additionally, it aids students and practitioners in literature research and critical analysis, while also addressing marine ecosystems and the challenges of restoration.

      Restoration of Ecosystems Bridging Nature and Humans
    • Restoration of Multifunctional Cultural Landscapes

      Merging Tradition and Innovation for a Sustainable Future

      • 740pages
      • 26 heures de lecture

      The book emphasizes the importance of traditional cultural landscapes shaped over centuries, highlighting their diverse forms such as pasture, agroforestry, and sacred sites. It discusses the restoration of low-input land-use systems that support high biodiversity and agrobiodiversity. Beyond ecological restoration, the text explores socio-economic dimensions, including village revitalization, eco-tourism, and sustainable food production, advocating for a balanced approach to urbanization and land use that fosters both environmental health and community well-being.

      Restoration of Multifunctional Cultural Landscapes
    • In this interdisciplinary textbook, which bridges the gap between the natural and social sciences both, the scientific principles of restoration ecology and practical aspects of ecosystem restoration are comprehensively presented. The diversity of land-use types with a focus on Central Europe is highlighted and case studies of practical restoration projects are presented. The textbook offers students who deal with the environment as well as scientists and practitioners a profound and up-to-date, but also critical overview of the state of knowledge. This book opens up the broad spectrum of degraded ecosystems of Central European natural and cultural landscapes. In further chapters, marine ecosystems and their restoration as well as development potentials and the limits of restoration are discussed in more detail. The ecological fundamentals are expanded through an interdisciplinary perspective taking into account environmental ethics, sociology, anthropology, and economics. In additionto an up-to-date overview of the various areas and fields of activity in restoration ecology and ecosystem restoration, the textbook provides a valuable basis for studies, science, and practice. The students also receive assistance in searching for literature and critical fact analysis, and the lecturers on teaching formats and interdisciplinary approaches to discussion in restoration ecology.

      Restoration of Ecosystems – Bridging Nature and Humans
    • Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt

      Ein interdisziplinäres Fachbuch

      • 731pages
      • 26 heures de lecture

      In diesem disziplinübergreifenden Fachbuch, welches die Brücke zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften schlägt, werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Renaturierungsökologie wie auch praktische Aspekte der Ökosystemrenaturierung umfassend dargestellt. Hierbei werden die Vielfalt der Landnutzungstypen mit einem Schwerpunkt auf Mitteleuropa herausgestellt und Fallbeispiele von praktischen Renaturierungsprojekten präsentiert. Das Fachbuch bietet sowohl für Studierende, die sich mit der Umwelt beschäftigen, für Wissenschaftler wie auch für Praktiker einen profunden und aktuellen, aber auch kritischen Überblick über den Stand des Wissens. Dieses Buch erschließt das breite Spektrum degradierter Ökosysteme der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaften. In weiteren Kapiteln wird auf marine Ökosysteme und deren Renaturierung sowie auf Entwicklungspotenziale, aber auch Grenzen der Renaturierung detaillierter eingegangen. Die ökologischen Grundlagen werden durch eine interdisziplinäre Perspektive unter Berücksichtigung der Umweltethik, Soziologie, Anthropologie und Ökonomie erweitert. Das Fachbuch bietet neben einer aktuellen Übersicht über die verschiedenen Bereiche und Tätigkeitsfelder der Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung eine wertvolle Grundlage für Studium, Wissenschaft und Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Hilfestellung zur Literatursuche und kritischen Faktenanalyse und die Dozenten zu Lehrformen und interdisziplinären Diskussionsansätzen der Renaturierungsökologie.

      Renaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt
    • Weltweit sind viele natürliche Biotope und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme stark beeinträchtigt oder zerstört worden, was zu einem Verlust wichtiger Leistungen für den Menschen geführt hat. Dieser Trend kann nur durch gezielte Renaturierung umgekehrt werden, um für zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen zu erhalten. In diesem Lehrbuch werden die konzeptionellen Grundlagen der Ökosystemrenaturierung sowie die abiotischen und biotischen Parameter erläutert. Die Kapitel zu den verschiedenen Ökosystemtypen der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft beleuchten deren typische Ausprägungen, menschliche Beeinträchtigungen, spezifische Renaturierungsziele sowie Erfahrungen und Herausforderungen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Zudem werden umweltethische Hintergründe, ökonomische Faktoren und die Akteure in der Renaturierung behandelt. Abschließend werden die Herausforderungen für die Zukunft der Renaturierungsökologie hervorgehoben. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende aus verschiedenen Fachrichtungen, um ihnen ein Grundlagenwerk zu bieten, mit dem sie das Wissen reflektieren und anwenden können. Es soll auch Wissenschaftler und Praktiker anregen, bestehende Wissenslücken durch weitere Forschung und Praxiserfahrungen zu schließen.

      Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa
    • Globale Teams

      Organisatorische und technische Gestaltung kooperativer Arrangements

      Die Entstehung neuer Organisationsformen durch IT ist eine oft vorhergesagte Entwicklung, doch bisherige Untersuchungen blieben zu allgemein, da weder die Organisationsform noch die unterstützende IT ausreichend konkretisiert wurden. Dies schränkte die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für IT ein. Die Wahl globaler Teams als Untersuchungsgegenstand ermöglicht eine präzisere Analyse dieser neuen Organisationsformen. Unternehmen nutzen zunehmend IT, um in verteilten Teams globale Marktchancen zu erschließen. Die Anforderungen, die globale Teams an die IT-Unterstützung stellen, sowie der Einfluss der IT auf die Organisation, bilden ein spannendes Forschungsfeld. Stefan Zerbes Arbeit bietet eine systematische Konkretisierung der globalen Teams und entwickelt einen theoriebasierten Bezugsrahmen. Sie liefert zwei wesentliche Beiträge: Erstens werden empirisch untersuchte Fälle globaler Teams präsentiert, und deren Funktionieren in Bezug auf den IT-Einsatz wird analysiert. Dabei werden sowohl die rationalökonomischen Aspekte als auch die sozialpolitischen Wirkungspotenziale des IT-Einsatzes betrachtet, was ein umfassendes Bild der globalen Teams zeichnet. Zweitens wird die IT-Unterstützung von Kooperationsmaterial als Handlungsfeld identifiziert, und relevante Parameter für dessen Gestaltung werden herausgearbeitet, die für organisatorische und technische Gestalter von Bedeutung sind.

      Globale Teams