Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Axel Klausmeier

    Thomas Ripley, Architekt
    Mauerreste - Mauerspuren
    Kulturlandschaft Fürst-Pückler-Park
    Hinter der Mauer
    Denkmalpflege für die Berliner Mauer
    Wall remnants - Wall traces
    • For many years the complex and constantly evolving border fortification known simply as 'The Berlin Wall' divided the city. Although much of it was removed, hundreds of remnants and traces still exist to show where the border was and how it worked.

      Wall remnants - Wall traces
    • Denkmalpflege für die Berliner Mauer

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Die Reste der Berliner Mauer befinden sich 20 Jahre nach dem Mauerfall in einem überwiegend schlechten baulichen Zustand. 'Mauerspechte' und Witterung haben ein großflächiges Schadensbild hinterlassen, so dass der Erhalt dieses 'unbequemen' Denkmals eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Sämtliche Mauerelemente müssen behutsam 'ertüchtigt' werden, um als Geschichtszeugnisse weiterhin glaubhaft und aussagekräftig zu bleiben. Die Publikation stellt die sich bei der Konservierung der Mauerelemente ergebenden Grundsätze, Ziele und praktischen Probleme in einen fachübergreifenden, internationalen Kontext. Vor dem Hintergrund von denkmalpflegerischen Erfahrungen mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Stahlbetonbauten werden die Grundzüge eines wissenschaftlich fundierten Konservierungskonzepts für die erhaltenen Elemente der einstigen Sperranlagen dargestellt, mit dem die Grenzanlagen 'im Zustand ihrer Überwindung' erhalten und dauerhaft als Bestandteil der Gedenkstätte Berliner Mauer gesichert werden sollen.

      Denkmalpflege für die Berliner Mauer
    • Hinter der Mauer

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Zum alltäglichen Betrieb des Bauwerks Berliner Mauer gehörten im Hinterland der eigentlichen Grenz- und Sperranlagen eine material- wie flächenintensive Infrastruktur und eine vielgliedrige Logistik. Zu den Kasernenanlagen kamen Grenzübergangsstellen, Truppenübungsplätze, Trainingsanlagen für Grenzhunde, Versorgungseinrichtungen, Funkstationen, Materiallager sowie Siedlungen für Offiziersfamilien und Ferienheime hinzu. Axel Klausmeier behandelt anhand von Dokumenten, Plänen und Fotos die baulichen Anlagen und den doppelten Auftrag der Grenztruppen, der darin bestand, nicht nur die Mauer polizeilich zu sichern, sondern gegebenenfalls auch militärisch gegen den 'Feind' im Westen vorzugehen, weshalb das Grenzkommando Mitte sogar über Artillerie und Geschosswerfer verfügte. Zugleich handelt es sich um einen Bericht über das Verschwinden, denn das bauliche Erbe der Grenztruppen wurde beinahe vollständig abgerissen.

      Hinter der Mauer
    • „Die vorliegende Dokumentation von Leo Schmidt und Axel Klausmeier widmet sich der Berliner Mauer in einem umfassenden Sinn, der über die denkmalgeschützten baulichen Teilanlagen auch und vor allem jene Relikte und Spuren berücksichtigt, die bald als authetische Sachzeugen oder Kleinzeugnisse, bald als mittelbare Strukturen und Ausprägungen auf die unglaubliche Grenzsituation glaubwürdig zurückverweisen.“

      Mauerreste - Mauerspuren
    • Thomas Ripley, Architekt

      • 443pages
      • 16 heures de lecture

      In der Geschichte der Architektur ist Thomas Ripley (ca. 1683-1758) ein negativer Held, an dessen Namen bereits zu Lebzeiten ein Stigma haftete. Dennoch gelang dem gelernten Zimmermann nach 1715 ein kometenhafter Aufstieg in der königlichen Baubehörde, nicht zuletzt durch die Förderung des mächtigsten Politikers der Zeit, Sir Robert Walpole. Die Arbeit stellt Ripleys Gesamtwerk erstmalig vor und versteht sich als imaginäre Reise an die zahlreichen Wirkungsstätten dieses bislang vergessenen Architekten. Sie eröffnet detaillierte Einblicke in die Organisation des königlichen Baubetriebs und analysiert die Rahmenbedingungen des Zustandekommens von Architektur in Zeiten ästhetischer Neuorientierung. Schließlich verortet sie Ripleys Werk in der Kunst des englischen Palladianismus und beschreibt ihn als Paradigma des erfolgreichen Architekten dieser Epoche.

      Thomas Ripley, Architekt