Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Ulrich Heyer

    Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung
    Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren
    Einführung in das Insolvenzrecht
    Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz in der Praxis
    • Arbeitshilfe Verbraucherinsolvenz Privatpersonen, Kleinunternehmer, Freiberufler und ehemals Selbstständige können ihre Schulden mithilfe der Restschuldbefreiung bereinigen. Wie lässt sich eine Schuldenbereinigung schneller erreichen? Was sind die Rahmenbedingungen für einen guten Schuldenbereinigungsplan? Wann erfolgt eine Schuldenregulierung gegen den Willen der Gläubiger? Was wird aus der Mietwohnung, der Mietkaution, dem Auto des Schuldners? Wann müssen Ehepartner Verfahrenskosten vorschießen, wann übernimmt der Staat die Finanzierung? Wann kann die Restschuldbefreiung versagt werden? Wann wird der Schufa-Eintrag gelöscht? Mit beispielhaften Formulierungen und Praxis-Tipps. Arbeitshilfe für Beratungsstellen, Insolvenzsachbearbeiter, Unternehmen, Behörden und Studierende.

      Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz in der Praxis
    • Das Buch verfolgt eine neue Konzeption: es bietet zunächst eine didaktisch gelungene Einführung in das Insolvenzrecht mit allen seinen Teilbereichen der Regel- und der Verbraucherinsolvenz sowie des Restschuldbefreiungsverfahrens. Darüber hinaus stellt es in einer umfangreichen und aktuellen Übersicht die wichtigsten Entscheidungen zu zahlreichen Einzelproblemen zusammen und kommentiert sie. Auf diese Weise ist das Werk sowohl eine wertvolle Hilfe für alle, die sich in die Materie des Insolvenzrechts einarbeiten wollen, als auch ein Nachschlagewerk für diejenigen, die gezielte Antworten auf bestimmte Fragen suchen. Die Darstellung der Materie des Insolvenzrechts erfolgt anhand des konkreten Ablaufs des Insolvenzverfahrens. Sie wird zum besseren Verständnis durch zahlreiche Graphiken und Schaubilder ergänzt. Der Autor war im Bundesministerium der Justiz Referent für Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsrecht, ist jetzt Projektleiter für die Programmentwicklung Eureka-Winsolvenz der Länder Bremen, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Außerdem ist er Richter am Amtsgericht Oldenburg und Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckungsrecht an der Universität Oldenburg.

      Einführung in das Insolvenzrecht
    • Das System der Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung wird einer eingehenden dogmatischen Untersuchung unterzogen. Dabei zeigt sich, dass das heutige System wesentlich einfacher gestaltet werden könnte, ohne dass Nachteile für die betroffenen Schuldner oder Gläubiger entstehen würden. Daneben enthält das Buch eine an dem Verfahrensablauf orientierte systematische Darstellung der Voraussetzungen der Restschuldbefreiung. Das Buch wendet sich an den juristisch gebildeten Leser, der über Grundkenntnisse des Insolvenzrechts und des Restschuldbefreiungsrechts verfügt, der aber auch Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema hat. Daneben bietet es aber auch ganz praktische Hilfen zu einzelnen Fragen der Restschuldbefreiung, die aufgrund des verfahrenssystematischen Aufbaus leicht auffindbar sind. Der Autor ist langjähriger Insolvenzpraktiker. Vor Inkrafttreten der neuen Insolvenzordnung war er als Referent im Bundesministerium der Justiz unmittelbar am Gesetzgebungsverfahren für die Insolvenzordnung beteiligt. Seit dem ist er wieder als Insolvenzrichter tätig und lehrt seit vielen Jahren Insolvenzrecht an der Universität Oldenburg.

      Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren