Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Beudt

    Grundwasser-Management
    Altlasten-Management in der Praxis
    Biologische Restabfallbehandlung
    Die Altauto-Verordnung
    Präventiver Grundwasser- und Bodenschutz
    • In diesem Band werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben im Bereich des Grundwasser- und Bodenschutzes von der europäischen Ebene bis zu den länderrechtlichen Regelungen vorgestellt. Einer der Schwerpunkte ist das neue Bundesbodenschutzgesetz, das am 1.3.1999 in Kraft tritt. Es werden sowohl altlastenrelevante Fragestellungen als auch die Umsetzung der Regelungen auf kommunaler Ebene aufgegriffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Grundwasserschutz. Hier wird die EU-Grundwasserrichtlinie ebenso thematisiert wie die 6. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes und der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Weitere Beiträge befassen sich mit Maßnahmen zum naturnahen Umgang mit Niederschlagswasser und mit der Entwicklung der Fließwasserbeschaffenheit auf Bundeslandebene.

      Präventiver Grundwasser- und Bodenschutz
    • Darlegung der Konsequenzen, die sich für die Industrie und die Fahrzeughalter aus der am 1.4.98 in Kraft getretenen Verordnung ergeben.

      Die Altauto-Verordnung
    • Biologische Restabfallbehandlung

      • 165pages
      • 6 heures de lecture

      Zur biologischen Behandlung von Restabfall werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Je nach Menge, Art und Zusammensetzung des RestmA1/4lls und entsprechend abfallwirtschaftlicher Zielvorgaben kAnnen geeignete Standardaggregate und diverse biologische Behandlungssysteme definiert und miteinander kombiniert werden. Bei den Verfahren fA1/4r die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung gibt es zur Zeit keinen bundesweit anerkannten Stand der Technik. Die bisher geplanten und realisierten Anlagen unterscheiden sich hinsichtlich der Zielsetzung (z.B. biologische Stabilisierung oder biologische Trocknung) sowie im verfahrens- und bautechnischen Standard erheblich voneinander.

      Biologische Restabfallbehandlung
    • Vom neuen Bundes-Bodenschutzgesetz wird eine erhebliche Flächenmobilisierung erwartet, die durch mehr Rechtssicherheit und Entbürokratisierung zur Verfahrensbeschleunigung bei der Revitalisierung von Altlasten beitragen soll. Eine erfolgreiche Teilhabe an diesem Auftragsvolumen erfordert effektives Altlasten-Management. Das Buch vermittelt wertvolle Erfahrungen aus der Ausschreibungs- und Vergabepraxis für Ingenieurleistungen im Altlastenbereich und lässt erfahrene Experten zu Wort kommen, die sich intensiv mit diesen Aufgaben beschäftigen. Die Inhalte umfassen Bau- und Ingenieurleistungen zur Altlastensanierung, Leistungsbilder zur Honorierung im Planungsbereich, Kostenkalkulationen für Untersuchung und Planung sowie altlastenrelevante Regelungen im Bundes-Bodenschutzgesetz. Außerdem werden die Ausschreibungs- und Vergabepraxis für Altlastenerkundung und -sanierung, Arbeitshilfen für die Vergabe von Ingenieurleistungen auf Bundesliegenschaften und die Aufgaben der Auftragsberatungsstellen behandelt. Ein kritischer Blick auf die Leistungsvorgaben und Bewertungsverfahren aus Sicht der Ingenieurbüros und Sanierungsfirmen wird ebenfalls geworfen. Zudem werden die Aufgaben und Pflichten von Sachverständigen bei Ausschreibungs- und Vergabeverfahren sowie die Problematik von Billigangeboten, die Kunden schädigen können, thematisiert. Abschließend wird die Ausschreibungs- und Vergabepraxis im Altlastenbereich aus der Perspektive

      Altlasten-Management in der Praxis
    • KlappentextDer Band behandelt neben rechtlichen Aspekten in Deutschland und der EU vor allem arbeitstechnische Neuerungen im Bereich des Grundwasserschutzes und der Grundwassersanierung. So werden etwa das Biosparging als Methode zur In-situ-Sanierung von Mineralölschäden oder der Turbobrunnen zur Sanierung leichtflüchtiger Schadstoffe vorgestellt. Weitere Beiträge nehmen u. a. zu den Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von numerischen Grundwassermodellen in der hydrogeologischen Praxis Stellung, beschreiben die Möglichkeiten der Grundwassersuche mit Hilfe von Satelliten und setzen sich mit Fragen der Qualitätssicherung auseinander.

      Grundwasser-Management