Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Illedits

    Wohnrecht
    Wohnungseigentum
    Wohnrecht Taschenkommentar
    Teilnichtigkeit im Privatrecht
    Nachbarrecht
    Das Wohnungseigentum
    • Diese aktuelle 2. Neuauflage des bewährten Praxisbuches bietet eine übersichtliche und leicht verständliche Darstellung des Wohnungseigentumsgesetzes 2002. Wesentliche Änderungen durch das Wohnungseigentumsgesetz 2002: * „Eigentümerpartnerschaft“ (Wohnungseigentumsbegründung für Lebensgefährten, auch für gleichgeschlechtliche Paare) * Vereinfachung in der Willensbildung der Eigentümergemeinschaft * Wohnungseigentumsbegründung an KFZ-Abstellplätzen * Neuregelungen im Bereich der Verwaltung der Liegenschaft * zwingende Eigentümerversammlungen mindestens einmal im Jahr * Regelung für Altmietverhältnisse bei nachträglicher Wohnungseigentumsbegründung. Sie berücksichtigt die aktuelle Judikatur zum WEG 1975 in der zuletzt geltenden Fassung und wendet sie auf den neuen Gesetzestext an, soweit inhaltlich keine Änderungen eingetreten sind. Das Buch bietet somit einen aktuellen Text des neuen WEG 2002 mit Judikatur- und Literaturübersicht zu den neuen Bestimmungen und mit den Erläuternden Bemerkungen und kritischen Stimmen zu den ganz neu geschaffenen Regelungsinhalten. Mit zahlreichen Musterverträgen und Musteranträgen sowie mit Darstellung der Rechtslage nach der Zivilprozessrechtsnovelle 2002 (ab 1.1.2003).

      Das Wohnungseigentum
    • Der Taschenkommentar gewährleistet auch in 3., erweiterter Auflage eine übersichtliche und zeitsparende Schnellinformation von ausgewiesenen Experten aus Praxis und Lehre über die aktuelle Judikatur und Literatur ohne Überfrachtung mit ausführlichen Lehrmeinungen zu den wichtigsten wohnrechtlichen Gesetzen: · NEU: ABGB-Bestandrecht · Mietrechtsgesetz · Richtwertgesetz · Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz · Wohnungseigentumsgesetz · Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 · Heizkostenabrechnungsgesetz und · Bauträgervertragsgesetz Auf Literaturmeinungen wird insbesondere dort Bezug genommen, wo keine aktuelle Judikatur vorliegt oder eine solche uneinheitlich ist. Berücksichtigt wurden seit der Vorauflage alle neuen wohnrechtlichen Entscheidungen des Höchstgerichtes , die aktuellen Literaturmeinungen sowie die gesetzlichen Änderungen insbesondere durch das Erbrechts-Änderungsgesetz 2015 und die WGG- Novelle 2016 BGBl I 2015/157.

      Wohnrecht Taschenkommentar
    • Die häufigsten rechtlichen Probleme und deren Lösungen im Zusammenhang mit Wohnungseigentum werden in dieser nunmehr in 5. Auflage erschienenen Standardwerk umfassend behandelt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird die „trockene“ juristische Materie durch tatsächlich entschiedene Streitfälle verständlicher. Das Werk richtet sich nicht nur an Juristen, die an der aktuellen Judikatur zum Wohnungseigentumsgesetz interessiert sind, sondern auch an Nichtjuristen, die mit wohnungseigentumsrechtlichen Problemen konfrontiert sind. Es wurden wichtige gesetzliche Änderungen, wie das Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 und die Grundbuchsnovelle 2012, berücksichtigt, die Erleichterungen bei der Begründung von Wohnungseigentum mit sich brachten. Zudem flossen Anpassungen durch die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie und das Zahlungsverzugsgesetz 2013 in die Inhalte ein. Der Musterteil wurde erheblich erweitert, insbesondere hinsichtlich der Abtretung von Ansprüchen an die Eigentümergemeinschaft und Anträgen im wohnungseigentumsrechtlichen Außerstreitverfahren. Auch der Mustermietvertrag für die Vermietung einer Eigentumswohnung wurde aktualisiert, um den Ergebnissen der „Klauselentscheidungen des Obersten Gerichtshofes“ Rechnung zu tragen. Die aktuelle Literatur und über 200 neue wohnrechtliche Entscheidungen des Höchstgerichts seit der 4. Auflage wurden eingearbeitet, was das Werk topaktuell macht.

      Wohnungseigentum
    • Ausgewiesene Experten aus Praxis und Lehre kommentieren zentrale Bestimmungen des Mietrechts, darunter das Mietrechtsgesetz, Richtwertgesetz, Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Energieausweis-Vorlagegesetz und Heizkostenabrechnungsgesetz. Der einbändige Kurzkommentar bietet eine klare und zeitsparende Übersicht über die aktuelle Judikatur zu den wichtigsten wohnrechtlichen Gesetzen. Literaturmeinungen werden besonders dort berücksichtigt, wo keine aktuelle Judikatur vorliegt oder diese uneinheitlich ist. Das Werk vermittelt aktuelle Informationen zu wohnrechtlichen Fragen, ohne mit ausführlichen Lehrmeinungen zu überfrachten. Die Herausgeber, RA Mag. Dr. Alexander Illedits und RA Dr. Otto Reich-Rohrwig, sind Partner einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei, die sich auf miet- und wohnrechtliche Themen spezialisiert hat. Zu den Autoren zählen zahlreiche Fachleute, darunter RA Dr. Ingmar Etzersdorfer, RAA Dr. Harald Friedl, RA Dr. Herbert Gartner und Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek. Diese Experten bringen umfassende Erfahrung und Wissen in das Werk ein, um eine fundierte und praxisnahe Informationsquelle zu gewährleisten.

      Wohnrecht
    • Handbuch zum Nachbarrecht

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Das Werk beleuchtet die Position der Nachbarn in verschiedenen öffentlich-rechtlichen Gesetzen (GewO, UVP-G 2000, BStG, BauO der Länder) anhand praktischer Fallbeispiele. Wesentliche Nachbarschaftsstörfaktoren wie Lärm und Geruch werden in eigenen Kapiteln analysiert, einschließlich der Messverfahren und Beurteilungskriterien. Es werden Möglichkeiten für betroffene Nachbarn aufgezeigt, sich zur Wehr zu setzen. Im zivilrechtlichen Teil werden nachbarrechtliche Untersagungsansprüche anhand aktueller Judikatur dargestellt, wobei die durch das Zivilrechtsänderungsgesetz 2004 geschaffene Möglichkeit, positive Immissionen von Pflanzen abzuwehren, besondere Beachtung findet. Themen wie der verschuldensunabhängige Ausgleichsanspruch, Servituten- und Eigentumsfreiheitsklage, Besitzstörungsverfahren, Grenzstreitigkeiten sowie Mediationsmöglichkeiten werden behandelt. Der interessierte juristische Laie findet aktuelle, gerichtliche Entscheidungen zu diesen Themen sowie Muster für nachbarrechtliche Eingaben und Klagen. Experten erhalten einen Überblick über die Judikatur des OGH und VwGH zu den relevanten nachbarrechtlichen Themen. Aus den Rezensionen zur Vorauflage: „Ein Werk, das einfach schon fällig war. Jeder von uns hat Nachbarn, und jeder, der Nachbarn hat, braucht dieses Buch.“

      Handbuch zum Nachbarrecht
    • Gliederung: I. Abschnitt: Allgemeines ( §§ 1 - 6 ), II. Abschnitt: Fahrregeln ( §§ 7 - 25 ), III. Abschnitt: Bevorzugte Straßenbenützer ( §§ 26 - 30 ), IV. Abschnitt: Regelung und Sicherung des Verkehrs ( §§ 31 - 57 ), V. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften über den Fahrzeugverkehr ( §§ 58 - 64 ), VI. Abschnitt: Besondere Vorschriften für den Verkehr mit Fahrrädern und Motorfahrrädern ( §§ 65 - 69 ), VII. Abschnitt: Besondere Vorschriften für den Fuhrwerksverkehr ( §§ 70 - 75 ), VIII. Abschnitt: Fußgängerverkehr ( §§ 76 - 78 ), IX. Abschnitt: Verkehr nicht eingespannter Tiere ( §§ 79 - 81 ), X. Abschnitt: Benützung von Straßen zu verkehrsfremden Zwecken ( ( §§ 82 - 88 ), XI. Abschnitt: Verkehrserschwernisse ( §§ 89 - 93 ), XII. Abschnitt: Behörden und Straßenerhalter ( §§ 94 - 98 ), XIII. Abschnitt: Straf- und Schlußbestimmungen ( §§ 99 - 98 ).

      Straßenverkehrsordnung
    • Anwälte, die bei einem Lokalaugenschein vom Stockbett springen und Indianergeräusche imitieren, eine Klientin, die befürchtet von ihrem Nachbarn verspeist zu werden, ein Bankdirektor, der mit einem Pfefferspray bewaffnet an seinem Grenzzaun patrouilliert. Die landläufig als „trocken“ eingestufte Materie der Juristerei erweist sich bei genauerer Betrachtung als recht amüsanter Broterwerb. Von heiteren und skurrilen Sachverhalten, exzentrischen und uneinsichtigen Klienten und Geschichten, die das anwaltliche Leben schrieb, erzählt dieses Buch. Hinter vielen Gesetzestexten der heimischen Rechtsprechung verstecken sich Anekdoten, die die Autoren mit der Anwendung dieser Paragrafen verbinden und die nicht nur Juristen amüsieren werden, sondern auch den nichtjuristischen Leser humorvoll in die Welt der Juristerei entführen. Ergänzt wird dieser juristische Streifzug durch Stilblüten aus Gerichts- und Behördenentscheidungen, Protokollen, Korrespondenzen und Schadensmeldungen, deren unglücklicher Umgang mit Worten und deren skurrile Ausdrucksweisen dem Leser die unglaubliche Vielfalt der deutschen Sprache vor Augen führen.

      Wir seh'n uns vor Gericht ...
    • Nachbarrecht kompakt

      Rechte und Pflichten im Umgang mit Nachbarn

      Unter Darstellung der aktuellen gerichtlichen Entscheidungen zu den verschiedensten Problembereichen des Nachbarrechts, Abwehr von Lärm- und Geruchsbelästigung im Gewerbe-, Bau- und zivilen Nachbarrecht, liegt mit diesem Werk eine Analyse aller möglichen nachbarrechtlichen Berührungspunkte im öffentlichen und im Privatrecht vor, die auch für den Nichtjuristen verständlich ist. Sie gibt einen Überblick über die rechtlichen Hilfsmittel, die ein Nachbar anwenden darf und soll, um unzumutbare und ortsunübliche Störungen abzuwehren. Gegen die von Bäumen oder anderen Pflanzen ausgehenden Einwirkungen durch Entzug von Licht und Luft steht eine Unterlassungsklage erst nach erfolgloser Bemühung einer Schlichtungsstelle, eines Mediators oder nach Scheitern eines prätorischen Vergleichsversuchs vor Gericht zu. Das Thema Rechtsschutzversicherung für Nachbarschaftsstreitigkeiten wird ebenso behandelt wie die mögliche Strafbarkeit von „bösem Tratsch“. NEU in der dritten Auflage: Berücksichtigung der Novellen in den Bauordnungen der Länder, im Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz sowie in der Gewerbeordnung. Es erfolgt eine Darstellung des neuen Instanzenzuges im Bau- und Gewerbeverfahren an das Bundesverwaltungsgericht bzw die Landesverwaltungsgerichte nach der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 (in Kraft ab 1. 1. 2014) sowie die Einarbeitung der aktuellen Entscheidungen der Höchstgerichte zu allen relevanten Nachbarschaftsthemen.

      Nachbarrecht kompakt