Poems derived from momentary reflections saved in the poet's subjectless emails. The poems of (no subject) are an investigation of the personal and the everyday. This collection draws inspiration from the idea of the quickly written subjectless email, as the poet would clear small periods of time to write and record observations and thoughts, then send it to himself in untitled emails. The book takes the shape of an impressionistic twenty-first-century diary, reflecting on themes of anxiety about the future and the situation of the present. As these moments compound, the line between the present, past, and future is blurred in the conflation of self and memory. Driven by a speaker who is hermetically sealed in their private world, these ostensibly subjectless poems derive their meaning through the tension between narrative and emotional resonances. Through moment-to-moment reflections, (no subject) digs deep in search of the big little feelings transmitted by fatherhood, the fusion of time and space, loneliness, resilience, and wonder.
Peter Burghardt Livres






Zwei Meere umspülen die iberische Halbinsel, doch Spaniens Kapitale thront von allen Ferienstränden weit entfernt mitten in der trockenen Hochebene Kastiliens. Nicht zuletzt diese Lage hat Madrid zu einem besonderen Ort gemacht. Die Stadt war und ist ein Zentrum der Macht, eine Hochburg von Sport und Kultur – und ein Vierteljahrhundert nach dem Tod des Diktators Franco bietet sie längst auch zahlreiche Möglichkeiten, sich königlich zu amüsieren Peter Burghardt, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und des Tages-Anzeiger Zürich, zeigt berühmte Menschen und unbekannte Eigenheiten zwischen dem langen Schatten der Vergangenheit und dem leutseligen Monarchen Juan Carlos I., dessen Sohn Felipe heute zu den begehrtesten Junggesellen des Landes zählt. Er berichtet von den legendären Nächten und der Müllabfuhr um drei Uhr morgens, dem vom Drogentreff zum In-Viertel gewandelten Stadtteil Chueca und von Pedro Almodóvar, dem »Regisseur des Aufbruchs«. Er untersucht Mythos und Marke des Fußballklubs Real Madrid, beschreibt Baltasar Garzon, den Richter des Weltgewissens, trifft Freunde und Feinde des Stierkampfes, Fachleute für Eichelschinken und den Plauderer der Nation. Seine Geschichten bilden das Kaleidoskop einer Stadt, zu deren Chaos und Erleuchtung es bezeichnenderweise gleich zwei geflügelte Worte gibt. »Madrid me mata«, Madrid bringt mich um, heißt das eine. Und das andere: »De Madrid al cielo« – von Madrid in den Himmel.
Feuerberge, Regenwälder und Tauchparadiese, magische Pyramiden und prächtige Haziendas – der langjährige Mexiko-Kenner Peter Burghardt geht mit uns auf Entdeckungstour: von der Westernstadt Los Mochis bis zum Wüstenort Chihuahua; von Tulum, wo uralte Ruinen und weiße Sandstrände aufeinandertreffen, bis nach Mexiko-Stadt, wo zwischen Wolkenkratzern und kolonialen Zaubervierteln das Nachtleben pulsiert. Fundiert und voller Neugier erkundet der Autor die unzähligen Facetten eines Landes, in dem mehr Sprachen gesprochen werden als in Europa und das Alejandro González Iñárritu ebenso wie Frida Kahlo zu seinen prominenten Kindern zählt. Dessen Nationalgetränk aus Agaven hergestellt wird, das neben duftenden Straßenküchen mit einer weltbekannten Spitzengastronomie aufwartet und in seinen Liedern die unsterbliche Liebe heraufbeschwört.
Gebrauchsanweisung für Brasilien
- 234pages
- 9 heures de lecture
Nackte Haut und heiße Rhythmen – seit mehr als 25 Jahren bereist der Autor das Ursprungsland des Karnevals. Er schließt den umschwärmten Aufsteiger Südamerikas ins Herz und berichtet vom Ausnahmezustand in der fünften Jahreszeit. Erklärt, warum Schönheitschirurgen hier Hochkonjunktur haben, brasilianisches Bier sogar Bayern verzückt und wie Flipflops und Flugzeuge den wirtschaftlichen Aufstieg fördern. Er besucht Favelas und Luxusläden in den Großstädten sowie Zuckerrohrplantagen und bedrohte Völker am Amazonas. Taucht ein in eine Welt, in der Pelé und Ronaldinho Helden sind, Oscar Niemeyer zum Herr der Kurven wurde und Paulo Coelho seine Welterfolge schrieb. Brasilien ist ein Mythos – und Lebensfreude pur!
Mexiko, weltweit das Land mit der größten spanischsprachigen Bevölkerung, faszinierte Peter Burghardt seit seinem ersten Besuch. Die Fülle an Themen, die das Land bereit hält, erklärt sich schon aus der mexikanischen Geschichte, der alten bis zurück zu den Azteken, und der neueren mit dem Ende des PRI-Regimes. Und aus der Lage zwischen den USA im Norden und Guatemala im Süden, Industrienation und Schwellenland. Mehr als die kunsthistorischen Betrachtungen aus Reiseführern interessieren den Korrespondenten dabei politische Umwälzungen und soziale Gegensätze. Burghardt beschreibt hier Carlos Slim, einen der reichsten Menschen der Welt, und dort einen Gottesdienst für Müllsammler. Er schildert den Krieg ums Rauschgift, der selbst Kolonialstädte erreicht hat. Den Drogenheiligen von Culiacán und die bizarre Macht der Kartelle. Die rätselhaften Frauenmorde von Ciudad Juárez. Die gespielte und echte Flucht über die Grenze in die Vereinigten Staaten von Amerika. Den geheimnisvollen Subcomandante Marcos und religiöse Riten der Indios im armen Chiapas. Er besucht Trotzkis Enkel und steigt hinab in die Höhlen der Hutmacher im feucht-heißen Yucatán.