Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Hoffmann

    Das knallrote Feuerwehrauto
    Fotografieren lernen von A bis Z
    Die Welt des Kakaos
    Personalauswahl als Wertschöpfungsprozess
    Die Welt des Kaffees
    London
    • Also Kaffee. Irgendein Philosoph, und es muss einer der größten gewesen sein, hat einmal gesagt, das sei das Beste am Kaffee, das er in jede Tagesstunde hineinpasse. Wahrhaftig. Worte eines Weisen. Theodor Fontane in Irrungen, Wirrungen Kaffee passt zu leckerem Kuchen und Gebäck, man trifft sich auf einen ersten Kaffee, spricht Einladungen zum Cappuccino aus, trinkt in der Mittagspause einen schnellen Espresso oder bereitet sich in aller Frühe einen Filterkaffee zu. Kaffee ist also in aller Munde. Reich bebildert erzählt dieses Buch die Geschichte des Kaffees von seiner Entdeckung bis in die Gegenwart. Wo kommt der Kaffee her? Was ist ein Barista? Wofür braucht man einen Kaffee-Sommelier? Wie schmeckt eigentlich ein guter Kaffee? Diesen Fragen sind die Autoren auf der Spur und beschwören dabei den wunderbaren Duft eines frischen Kaffees herauf.

      Die Welt des Kaffees
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.Einführung 1.1Problemstellung 1.2Aufbau der Arbeit 2.Die Ausgangssituation 2.1Die klassische Personalauswahl 2.2Gegenwärtige Umweltentwicklungen 2.3Neukonstruktion der Personalauswahl 2.3.1Prozessuale Strukturen 2.3.2Kriterien einer prozessualen Personalauswahl 3.Information 3.1Bedeutung für die Personalauswahl 3.2Schnittstellenmanagement 3.3Informationsmängel 3.3.1Stellenanalyse und Anforderungsprofil 3.3.2Personalanwerbung 3.3.3Vorauswahl 3.3.4Endauswahl 3.3.5Mitarbeitereinführung 4.Qualität 4.1Bedeutung für die Personalauswahl 4.2Qualitätsdefizite 4.2.1Stellenanalyse und Anforderungsprofil 4.2.2Personalanwerbung 4.2.3Vorauswahl 4.2.4Endauswahl 4.2.5Mitarbeitereinführung 5.Zeit 5.1Bedeutung für die Personalauswahl 5.2Spezialisierung als Hauptzeitbarriere 5.2.1Schnittstellenproblematik 5.2.2Problem zu langer Entscheidungswege 5.2.3Problem der Minderqualität 6.Kosten 6.1Bedeutung für die Personalauswahl 6.2Kosten durch ungenügende Prozessperformance 6.2.1Tayloristisches Menschenbild 6.2.2Inadäquates Qualitätsmanagement 6.2.3Hohe Durchlaufzeiten 7Schlußbetrachtung 7.1Zusammenfassung 7.2Ausblick Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Personalauswahl als Wertschöpfungsprozess
    • Interne Kommunikation gehort - wie Presse- und Offentlichkeitsarbeit - zu den strategisch ausgerichteten Managementaufgaben. Professionell eingesetzt hilft sie durch grosstmogliche Transparenz gegen schnelle Schlussfolgerungen, Angste und Vorurteile in der Belegschaft sowie gegen unternehmerische Fehlentwicklungen. Und sie kann durch klug eingesetzte Projekte und Massnahmen bei den Mitarbeitern ungeahnte Energien freisetzen und damit die Loyalitat zum Unternehmen starken. Die Autorin zeigt die allgemeine Entwicklung der internen Kommunikation auf und zeigt anhand eines Projektes des Universitatsklinikums Munster die Moglichkeiten interner Kommunikation.

      Interne Kommunikation im Krankenhaus
    • Die meisten Menschen konnen sagen, fur welches Versprechen BMW steht (Freude am Fahren) und welche Schokolade besonders zartschmelzend ist (Milka). Kaum ein Branchenferner kann allerdings etwas mit einem Krankenhaus oder einer Krankenhausgruppe verbinden. Dabei geben Marken Sicherheit, Orientierung und Vertrauen - alles Werte, die ein Krankenhaus vermitteln sollte, wenn es die Kommunikation auf Augenhohe mit dem Patienten ernst nimmt. Der Band ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Der erste Teil erlautert die Grundlagen zu Markenbildung, Markenfuhrung und Budgetplanung, der zweite Teil zeigt zahlreiche Beispiele aus der Praxis.

      Markenbildung im Krankenhaus
    • Das goldgelb glänzende Elixier birgt so manches Geheimnis. Simone Hoffmann stellt mit untrüglichem Gespür für das Besondere so manche Köstlichkeit in ausführlichen Geschmacksschulungen vor. Doch sie begibt sich auch auf die Spuren seiner süßen Geschichte und forscht nach: Wie entsteht Honig? Welchen Honig findet man rund um den Globus? Was ist der perfekte Begleiter, um Honig genussvoll zu degustieren? Und sie kommt zu dem Schluss: Honig ist Vielfalt! Dieses Buch wird ihm in all seinen Facetten gerecht

      Die Welt des Honigs