Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Rath

    Das zeitgenössische Kurzdrama in Frankreich
    Die Elefanten zu Köln
    Jesus, ich bete mit dir
    Der Kölner Zoo
    • Tierische Freu(n)deEndlich ist er da, der Kölner Zooführer für Kinder (und Erwachsene). Er gibt in leicht verständlicher Form Antworten auf die vielen Kinderfragen, die im Zoo gestellt werden und die die Begleiter schnell an die Grenzen ihres zoologischen Wissens bringen. Oder hätten Sie gewusst, dass die Haare auf dem Arm eines Orang-Utans 50 cm lang werden können? Dass bei den Erdmännchen immer eine Frau die Chefin ist? Neben verrückten und spannenden Einzelheiten zu den 20 beliebtesten Tieren finden sich im Zooführer Spiele, Witze, Rätsel und Kochrezepte. So nehmen die kleinen Tierfreunde ein Stück Kölner Zoo mit nach Hause. Und beim nächsten Besuch können sie dem vorgeschlagenen Rundweg folgen und alle Tiere der Reihe nach besuchen. Die anderen Zoobesucher werden von den kleinen Experten beeindruckt sein, schließlich kennt nicht jeder die Lebensgeschichte der Elefanten des Kölner Zoo!

      Der Kölner Zoo
    • Die Geschichte der Kölner Elefanten »Babyboom im Kölner Zoo« – Wer erinnert sich nicht an die Schlagzeilen, als im Frühjahr 2007 gleich zwei Elefantenkälber innerhalb von vier Wochen das Licht der Welt erblickten? Ming Jung und Maha Kumari sind seitdem treue Spielkameraden unserer berühmten Marlar, dem ersten und lang erwarteten Elefantenbaby im Kölner Zoo. Die Elefanten zu Köln verrät Ihnen alles über die Bewohner des Kölner Elefantenparks und ihr Leben in Deutschlands größter Elefantenanlage, in der mittlerweile 13 asiatische Elefanten im natürlichen Sozialverband leben. Was ist das Besondere an der Kölner Haltungsart‚ was lernen die Dickhäuter beim allmorgendlichen Target-Trainig und warum muss Ming Jung den Kölner Zoo in ein paar Jahren wieder verlassen? Erfahren Sie Spannendes und Kurioses aus der über 140-jährigen Geschichte der Elefantenhaltung im Kölner Zoo: vom ersten Dickhäuter, der 1864 nach Köln kam und zunächst im alten Eisenbahnerhäuschen wohnen musste, von der malenden Elefantendame Tanga und von der abenteuerlichen Reise der fünf asiatischen Elefantenkühe von Thailand an den Rhein. Christiane Rath stellt auf liebevolle und kenntnisreiche Art Marlar und ihre Familie vor, deren Alltag mit vielen farbigen Fotos illustriert wird. Außerdem weiß sie Interessantes über die Situation und Geschichte der Elefanten weltweit zu berichten. Ein Lesevergnügen für große und kleine Dünnhäuter!

      Die Elefanten zu Köln
    • Kurze Dramentexte unterliegen wie Kurzgeschichten besonderen Gesetzen und bilden eine bisher kaum erforschte Textgattung. Auf der Grundlage von achtzig aktuellen französischen Kurzdramen werden alle dramenspezifischen Aspekte wie z. B. Einheit von Ort und Zeit, Bühnenbild oder Funktion von Musik und Sprache untersucht. So entsteht der Ansatz einer neuen Gattungspoetologie. Die Emanzipation des kurzen Dramas vom Pausenfüller zur eigenständigen Ausdrucksform zeigt ein geschichtlicher Abriß von der Antike bis zur Neuzeit. Eine umfassende fachdidaktische Analyse stellt die besondere Eignung des kurzen dramatischen Textes für den Französischunterricht dar. Der Anhang mit Inhaltsangaben aller untersuchten Dramen bietet einen Überblick über Tendenzen des Gegenwartstheaters in Frankreich.

      Das zeitgenössische Kurzdrama in Frankreich