Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Tim SchneiderLivres
Cet auteur délivre des messages percutants axés sur le leadership, le service client, le travail d'équipe, la communication et la réussite personnelle. Son style se caractérise par un enthousiasme, une passion et une énergie inégalés qui infectent son public. Son amour pour l'enseignement et la prise de parole en public est évident dès le début de chaque présentation. Il apporte un sens de l'humour et le désir de rendre chaque session agréable et amusante.
A Guide to Building Healthy and Successful Organizations
222pages
8 heures de lecture
The narrative explores the dynamics of workplace culture through various social events like potluck lunches, pep rallies, focus groups, and birthday parties. It highlights how these gatherings shape relationships among colleagues, influence team morale, and reflect the broader themes of community and collaboration in a corporate setting. The book delves into the significance of these seemingly mundane events in fostering connections and enhancing the overall work environment.
Unlocking the power of your heart and emotional composition is essential for achieving success in life, work, and relationships. This guide offers a roadmap to engage your heart fully, emphasizing the importance of skills and a supportive environment. It presents proven practices designed to enhance happiness and reduce obstacles, ultimately helping you realize your full potential. By focusing on emotional engagement, the book aims to transform how you approach leadership and personal growth.
Das Konzept des Land Sharing wird als innovative Lösung präsentiert, um Landwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche zu vereinen. Es wird als ein Mosaik beschrieben, das verschiedene Nutzungsintensitäten und natürliche Lebensräume integriert. Die Arbeit argumentiert, dass kleinbäuerliche Landwirtschaft und agrarökologische Anbaumethoden entscheidend sind, um Ernährungssouveränität zu fördern. Ziel ist es, eine lokal produzierte, qualitativ hochwertige und kulturell angepasste Ernährung zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht wird.
Die Bachelorarbeit behandelt das seit 2012 bestehende Beschwerderecht für Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Besonders im Fokus steht die Novellierung des achten Sozialgesetzbuches von Juni 2021, die Einrichtungen verpflichtet, sowohl interne als auch externe Beschwerdeverfahren anzubieten. Die Arbeit analysiert die wachsende Bedeutung dieser Regelungen und die Notwendigkeit für Einrichtungen, ein entsprechendes Konzept zu entwickeln, um den Bedürfnissen der jungen Betroffenen gerecht zu werden.
Die Masterarbeit analysiert die Bestandsprozesse der E. Projektmanagement GmbH & Co. KG, um eine Implementierung von Building Information Modeling in Verbindung mit Computer Aided Facility Management und dem Internet of Things zu ermöglichen. Im Grundlagenkapitel werden die relevanten Technologien und Methoden definiert, um die erforderlichen Voraussetzungen für deren Nutzung im Unternehmen aufzuzeigen. Zudem wird der aktuelle Stand dieser Technologien dargestellt, was als Basis für notwendige Anpassungen in Prozessen und Anforderungen dient.
In "Landpartie. Ein Idyll" begleitet ein allwissender Erzähler die Werbeagenturchefin Gisa und ihre Mitarbeiter Werner und Thorsten auf einem Betriebsausflug. Trotz idyllischer Natur und geselligem Zusammensein offenbart sich eine tiefere Entfremdung und gesellschaftliche Problematik, während die vermeintliche Harmonie in Albträume umschlägt.
Die Stierkampfnovelle schildert die Begegnung von José Sanchez, einem einfachen andalusischen Fischer, und Thomas E. Hilpert, einem akademischen Schöngeist aus Deutschland. Ihre Freundschaft wird durch eine Frau entzweit, und bei einem späteren Wiedersehen kommt es zu einem Konflikt, der ihre gegensätzlichen Prinzipien offenbart.
Das Tier ist mit sich eins. Aber es versteht sich nicht selbst. Was kann da der Mensch, für den diese schwierige Kunst fast selbstverständlich ist, überhaupt von dem Tier verstehen? "Man weiß ja nicht, wie es ist, eine Schnecke zu sein, aber es ist doch ziemlich sicher etwas Anderes, als man selbst zu sein": Für den Ich-Erzähler in Das mit den Tieren ist das Verhältnis von Mensch und Tier gekennzeichnet durch die unüberwindliche Differenz von Natur und Subjekt. Bald sind die Tiere eine Bedrohung (Dackel), bald wecken sie Abscheu (Regenwürmer); mal landen sie im Kochtopf und werden verspeist (Schnecken, Hasen, Fische), mal fressen sie sich gegenseitig (Katz und Maus, Python). Sie werden getötet aus einer Laune, oder um vermeintlich von ihnen ausgehende Gefahren abzuwehren (Wintermücken, Kreuzotter); man erniedrigt sie zum Spielzeug (Katzen) oder überhöht sie zu mythischen Identifikationsfiguren (Stier, Wölfe). Zuweilen scheinen in ihren Blicken Abgründe auf von Liebe und Angst (Straßenköter, Fledermaus), dann wieder werden sie zum Anlass stiller Kontemplation (Kühe). Kreuz und quer springend zwischen höheren und niederen Spezies, vermessen Schneiders autobiografische Miniaturen die Grenzen der Einfühlung, die zugleich Grenzen der Verständigung sind mit allem, das fremdwohnt im "Haus des Seins" (Heidegger): der Sprache.
In der vorligenden Arbeit wird der Einsatz eines Tandemgitters in einer anwendungsnahen Vorstudie am Beispiel eines 8-stufigen Hochdruckaxialverdichters motiviert. Durch geeignete Reaktionsgradanpassung innerhalb der Turbomaschine kann der Gesamtverdichterwirkungsgrad gegenüber der konventionell beschaufelten Basisversion nennenswert angehoben werden. Die Folge ....