Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margret Johannsen

    1 janvier 1946
    Wege aus dem Labyrinth? Friedenssuche in Nahost
    Friedensgutachten 2016
    Der Nahost-Konflikt
    Peace Report 2016
    The Middle East Conflict
    • The Middle East Conflict

      An Introduction

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on the Middle East conflict, this textbook explores its origins, international implications, and the major Israeli-Arab wars. It outlines various attempts at resolution, including peace plans and future visions. The findings are complemented by extensive maps for better understanding. Originally written in German, the English translation has been enhanced with AI assistance and carefully revised by the author for accuracy.

      The Middle East Conflict
    • How can Europe ensure humane treatment and meet its shared responsibility for the causes of flight? The power struggles in Syria and in Iraq have expanded into the largest war currently being waged. An element of the conflict is the terrorism of the self-proclaimed Islamic State, a group which also evolved as a response to efforts by the West to exert hegemonial influence in the region. The Peace Report is the joint yearbook of the German Institutes of Peace and Conflict Research. Researchers from various disciplines investigate the realities of conflicts in various countries around the world. Their analyses are the basis for the Editors' Statement, which summarizes and assesses these results and formulates policy recommendations for peace and security policy in Germany and Europe. The focus of this report include: the refugee topic dividing European and German society; solidarity and a high degree of willingness to help counterbalanced by rising xenophobia and nationalist isolation; and the question of whether the area of freedom, security, and justice is only there in good times and only for EU citizens? Also investigated are the shortcomings of European immigration policy and the threats to the European peace project; repression and terror; and state failure and lack of social perspectives. (Series: International Politics / Internationale Politik, Vol. 26) [Subject: Politics, Sociology, Peace Studies]

      Peace Report 2016
    • Der Nahost-Konflikt

      • 257pages
      • 9 heures de lecture
      3,7(12)Évaluer

      Der Nahost-Konflikt ist ein Schlüsselelement der internationalen Beziehungen. In diesem Buch werden sowohl der Kern des Konflikts als auch die internationalen Dimensionen auf knappem Raum dargestellt.

      Der Nahost-Konflikt
    • Fluchtursachen in den Fokus: Verantwortung übernehmen§§Die Flüchtlingsthematik spaltet Europa und die deutsche Gesellschaft. Großer Hilfsbereitschaft und Solidarität stehen wachsende Fremdenfeindlichkeit und nationalistische Abschottung gegenüber. Ist der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts nur in guten Zeiten und nur für die Bürgerinnen und Bürger der EU da? Wir untersuchen die Defizite europäischer Einwanderungspolitik und die Gefährdungen für das Friedensprojekt Europa.§§Krieg und Bürgerkrieg, Repression und Terror, Staatsversagen und soziale Perspektivlosigkeit treiben Millionen Verzweifelte dazu, woanders eine bessere Zukunft zu suchen. Viele hatten zunächst in den Nachbarstaaten Zuflucht gefunden. Den gefährlichen Weg nach Europa wagen sie, weil ein Ende der Gewalt zu Hause nicht in Sicht ist, die Hilfsmittel der UNO gekürzt wurden und die Lebensverhältnisse in Europa Hoffnung verheißen. Wie kann Europa Humanität gewährleisten und seiner Mitverantwortung für die Fluchtursachen gerecht werden?§§Die Machtkämpfe in Syrien und im Irak haben sich zum größten Krieg der Gegenwart ausgeweitet. Teil des Konfliktgeschehens ist der Terror des selbsternannten Islamischen Staats (IS), entstanden auch als Reaktion auf westliche Hegemoniebestrebungen in der Region. Er inspiriert Gewalttäter in den europäischen Metropolen und verstärkt Misstrauen gegen muslimische Bürgerinnen und Bürger wie gegen Flüchtlinge. Wie können wir Terrorismus, Hass und Ausgrenzung wirksam entgegentreten?§§Auch in Europa destabilisieren aggressive Machtpolitik, Renationalisierung und transnationale Gewaltakteure die bestehende Staatenordnung. Militärische Einmischung und neues Wettrüsten drohen die internationalen Beziehungen zu vergiften. Wie umgehen mit autoritären Regimen, wie einen zivilen Konfliktaustrag sicherstellen?§§Das Friedensgutachten, gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF), wird im Auftrag der fünf deutschen Friedensforschungsinstitute herausgegeben von Margret Johannsen, Bruno Schoch, Max M. Mutschler, Corinna Hauswedell und Jochen Hippler.§§

      Friedensgutachten 2016