Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisa Bortoluzzi Dubach

    Sponsoring
    Stiftungen
    Mäzeninnen
    Mäzeninnen
    Grosszügigkeit im Dialog
    • Grosszügigkeit im Dialog

      Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen

      Dieses Buch ist eine spannende Reise in die Welt der Philanthropie und des Mäzenatentums. Es ist als Handbuch gestaltet, illustriert die wichtigsten Instrumente der Suche nach Mäzenen und Philanthropen und bietet nützliche Hinweise, um Aufgaben der Philanthropie zielgerichtet zu lösen. So entdecken alle, die es lesen, Schritt für Schritt, wie sie die richtigen Mäzene für ihre Projekte ausfindig machen und die optimalen Rahmenbedingungen schaffen können, um eine Zusammenarbeit mit diesen zu beginnen und positiv zu gestalten. Großzügigkeit im Dialog wurde für all jene geschrieben, denen das Mäzenatentum zugutekommen kann, für Philanthropie-Spezialisten, Kommunikationsfachleute, Marketingexperten, Mitarbeitende von Non-Profit-Organisationen, Kunst- und Kulturschaffende, aber auch Studierende und Menschen, die sich von Natur aus großzügig für das Gemeinwohl engagieren – für alle, die ihre Fähigkeiten bei der Erkundung der unendlichen Chancen, die das Mäzenatentum in der heutigen Welt bietet, verfeinern möchten.

      Grosszügigkeit im Dialog
    • Mäzeninnen

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Mäzenatisches Wirken hat auch eine lange weibliche Tradition: Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Geschichte der weiblichen Philanthropie und belegt damit, dass Mäzenatentum in unzähligen Situationen der Geschichte besonders erfolgreich von Frauen ausgegangen ist. Es zeigt in 20 Porträts von Mäzeninnen unserer Tage, dass auch und gerade in einer Zeit, die ihre Erfolge ausschließlich nach ökonomischen Kriterien beurteilt, die Seele der Philanthropie weiblich ist. Es vermag damit vielen Frauen, die selbst in mäzenatischen Projekten eingebunden sind oder die ihre karitativen Aktivitäten neu überdenken wollen, wertvolle Anregungen zur Optimierung der eigenen Strategien zu geben. Mit einem Kapitel über die Bedeutung der Kommunikation in der Philanthropie von Stifterin Maria Vittoria Rava und einem Geleitwort von Hedy Graber, Leiterin von Migros Kulturprozent. Mit Porträts von: Ise Bosch, Carolina Müller-Möhl, Hilde Schwab, Mirjam Staub-Bisang, Marie von und zu Liechtenstein, Agnes Essl, Kathryn List, Liz Mohn, Janine Aebi-Müller, Alicia Soiron, Hortense Anda-Bührle, Denise Benedick, Marlies Kornfeld, Ingvild Goetz, Inge Rodenstock, Gilda Ripamonti Aletti Montano, Maria Vittoria Rava, Renata Babini Cattaneo-Premoli, Elena Mantegazza, Susanna Tamaro, Gisela Kutter.

      Mäzeninnen
    • Das Buch führt die Benutzer in systematisch aufgebauten Kapiteln in die Welt der Stiftungen ein. Die Leser lernen Schritt für Schritt, was Stiftungen sind, wie sie arbeiten und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, wenn man erfolgreich, nachhaltig und über Jahre hinweg Stiftungen als Förderer oder gar als Projektpartner gewinnen möchte. Die Autorin, die seit Jahren als erfolgreiche Sponsoring- und Kommunikationsberaterin mit Projektträgern wie mit Stiftungen zusammenarbeitet, kennt die Welt der Stiftungen aus der Perspektive der Geldsuchenden wie aus jener der Geldgebenden. Zahlreiche Checklisten und Fallbeispiele führen dem Leser die Thematik anschaulich vor Augen und erlauben eine unmittelbare Umsetzung des theoretischen Fachwissens in die Praxis der eigenen Arbeit. Hilfreich ist zusätzlich der Kurzüberblick jeweils am Ende eines Kapitels so wie ein ausführlicher Anhang mit Adressen von Verbänden, Aus- und Weiterbildungsstätten, Forschungsstellen u. v. m. Aus dem Inhalt: Die Problemdefinition – Die Analyse der Ausgangslage – Welche Stiftungen kommen in Frage? – Überblick über die Stiftungslandschaft – Das Gesuch um Unterstützung – Die Verhandlung – Die Erfolgskontrolle etc.

      Stiftungen
    • Die Vielfalt in der Sponsoringlandschaft ist für Unternehmen und Führungskräfte, die wohltätigkeitswillig sind, kaum noch zu überblicken. Informelle Lücken auf Seiten von Gesponserten wie von Sponsoren schliesst das vorliegende Buch in besonderer Weise. Es liefert Ihnen nicht nur die theoretischen Spielregeln, nach denen Sponsoring-Aktionen angedacht und durchgeführt werden sollten. Vielmehr führen die beiden Autoren Elisa Bortoluzzi Dubach und Hansrudolf Frey als Marketing- und PR-Experten auch in die konkrete Umsetzung von Sponsoring-Initiativen ein. Nicht zuletzt die eindrucksvolle Bibliografie der Fachliteratur und das Glossar liefern Ihnen einen breit gefächerten Wissensfundus für die Umsetzung eigener Sponsoring-Aktivitäten. Damit erfüllt das 251 Seiten umfassende Werk den Anspruch, ein Leitfaden zu sein. Es ist übersichtlich gegliedert und gibt Ihnen präzise Hinweise auf mögliche Fehlerquellen im Sponsoring-Verfahren. Vor diesem Hintergrund empfiehlt getAbstract dieses Buch, weil es sowohl bei Geförderten als auch bei potenziellen Sponsoren die Sensibilität für die Thematik schärft und das Bewusstsein für zielführende Sponsoring-Prozesse weckt

      Sponsoring