Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Kauder

    Chancen für alle
    Glauben in Bedrängnis
    Die Fraktion - Machtzentrum und Fegefeuer
    Verfolgte Christen
    Das hohe C
    Vom Wert der Freiheit
    • Galater 5,13-14 ist ein Text, über den eher selten gepredigt wird, allerdings spricht er von einem hochaktuellen Thema: der Freiheit. Was bedeutet Freiheit wirklich? Wie kann man ihr Raum geben - im eigenen Leben wie in dieser Welt? Und stehen Grenzen im Widerspruch dazu? Diesen und weiteren Fragen geht Volker Kauder in seinen gehaltvollen Texten nach. Dabei kommen auch Bezüge zum Alltagsleben und Persönliches nicht zu kurz.§Auch der zweite Band in der Reihe 'Schätze der Bibel' besticht durch seine attraktive Gestaltung und ist hervorragend als Geschenk geeignet.

      Vom Wert der Freiheit
    • Wohin geht die CDU - und welche Bedeutung hat das C im Namen der Partei noch? Der uberzeugte Christ Volker Kauder stellt klar, dass die Partei mit einer von manchen geforderten Konservativen Revolution nichts gewinnt. Ihre Starke sieht er nicht im Ausschliessen, sondern im Integrieren, nicht im Spalten, sondern im Zusammenfuhren. Aus seinem Glauben heraus pladiert Kauder nicht fur eine christliche Klientelpolitik, sondern fur eine Politik, die sich am Christlichen Menschenbild Er nimmt den Menschen in seiner Grosse und Schwache ernst, sieht die Welt nicht dusterer, als sie ist, und steht ein fur eine Politik, die dem Menschen dient.

      Das hohe C
    • Verfolgte Christen

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Religionsfreiheit ist ein grundlegendes Menschenrecht. Dennoch werden in erschreckend vielen Ländern Christen diskriminiert, verfolgt, getötet – ohne dass dies Teil der öffentlichen Wahrnehmung ist. Der Politiker Volker Kauder beschreibt, warum dieses Thema alle angeht und wie der Einsatz für verfolgte Christen konkret aussehen kann. Er lässt Betroffene, Kirchenvertreter und Experten zu Wort kommen und vermittelt so lebhafte Eindrücke und einen umfassenden Überblick über ein hochaktuelles Thema.

      Verfolgte Christen
    • Schnauzbart, Pfeife, Raucherstimme. So erinnern sich die Menschen an Peter Struck, der am 24. Januar 2018 sein 75. Lebensjahr vollendet hätte. Ihm ist dieses von Volker Kauder herausgegebene Buch gewidmet. Dafür haben namhafte Autoren die Entwicklung des Bundestags und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beschrieben, haben die Rolle der Fraktionsvorsitzenden und ihre Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungschefs dargestellt – ein Blick auf die spannendsten Konstellationen jenes Parlaments, dem Strucks ganze Leidenschaft galt. Abgeordneter, SPD-Fraktionsvorsitzender und Verteidigungsminister: In diesen Funktionen hat Peter Struck Maßstäbe gesetzt in puncto Glaubwürdigkeit, Bodenständigkeit, Führungsstärke und Menschlichkeit. Der Band beschreibt außerdem sein Engagement für eine Neuausrichtung der Bundeswehr und für den Erhalt der Wehrpflicht. Vor allem ist er ein Beleg der Freundschaft, die Volker Kauder mit Peter Struck verband. Weitere Beiträger: Norbert Bicher, Robert Birnbaum, Franz H. U. Borkenhagen, Nico Fried, Ellen Hasenkamp, Gunter Hofmann, Herfried Münkler, Heinrich Oberreuter, Hartmut Palmer, Tanja Samrotzki, Wolfgang Schneiderhan, Joachim Schucht, Wolfgang Zeh.

      Die Fraktion - Machtzentrum und Fegefeuer
    • Das Thema Religionsfreiheit hat in den letzten Jahren an politischer Bedeutung gewonnen. Täglich berichten die Medien über Religion und die damit verbundenen Herausforderungen. In vielen Ländern erleben religiöse Minderheiten Diskriminierung, Einschüchterung und Verfolgung, betroffen sind Christen, Buddhisten, Hindus, Muslime und Angehörige indigener Religionen. Während die Situation im Nahen Osten oft thematisiert wird, bleibt das Schicksal von Glaubensgemeinschaften in anderen Regionen häufig unbeachtet. In den religiös geprägten Gesellschaften Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sind dominante Religionsgemeinschaften oft für die Verfolgung von Minderheiten verantwortlich. Das Recht auf Religionsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht, das es weltweit zu verteidigen gilt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind mit den lokalen Gegebenheiten vertraut und analysieren die Situation der Religionsfreiheit in Ländern wie Lateinamerika, Nigeria, Marokko, Tunesien, Irak, Syrien, Türkei, Pakistan, Indien, Myanmar, China und Indonesien. Vorworte von Volker Kauder und Dr. Hans-Gert Pöttering heben die grausamen Tatsachen hervor, wie Gewalt gegen religiöse Minderheiten, Vertreibung und Versklavung, die im 21. Jahrhundert Realität sind.

      Glauben in Bedrängnis
    • Chancen für alle

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Unsere Arbeitswelt ist im Umbruch. Angesichts von Rationalisierung und Internationalisierung beschleicht immer mehr Menschen die Angst vor Statusverlust. Diese Furcht ist umso ausgeprägter, als mit sozialem Abstieg in Deutschland oft die Sorge über dauerhafte Perspektivlosigkeit verbunden ist. Die Autoren unterbreiten Handlungsvorschläge, zeigen Praxisbeispiele und diskutieren Rahmenbedingungen für eine Gesellschaft, die individuellen Aufstieg und Wiederaufstieg ermöglicht.

      Chancen für alle