Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Waldemar Siering

    Vom Wiever-Barg zum Ohgang-See
    Bergführer Mecklenburg-Vorpommern
    Das geht auf keine Kuhhaut!
    Orte mit kuriosen Namen in Mecklenburg-Vorpommern
    50 sagenhafte Naturdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern
    • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern

      Bäume - Findlinge - Feuersteinfelder - Dünen

      4,0(1)Évaluer

      Von den Feuersteinfeldern in Neu Mukran bis zum Gespensterwald Nienhagen: Mecklenburg-Vorpommern ist berühmt für seine Natur, die oftmals das Bild von Unberührtheit vermittelt, von Urwüchsigkeit und beeindruckender Vielfalt. Kaum verwunderlich also, wie viele Naturdenkmale das Land zwischen Ostsee und Seenplatte aufzuweisen hat: jahrhundertealte Bäume, Findlinge von faszinierender Größe, Binnenwanderdüne oder sagenumwobener See. Autor Waldemar Siering hat 50 der interessantesten von ihnen aufgesucht, fotografiert und ihre Geschichten auf Papier verewigt - unterhaltsame Naturbeschreibungen, Überlieferungen wie die vom Königsstuhl und Sagen wie die vom Teufel und den Eichen von Ivenack eingeschlossen. Entstanden ist eine Einladung zum Entdecken, Lernen und Reisen.

      50 sagenhafte Naturdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern
    • Orte mit kuriosen Namen in Mecklenburg-Vorpommern

      Von Aalbude bis Zitterpenningshagen

      Von Siehdichum nach Kamerun, von Schabernack nach Texas oder Salem - eine Lesereise durch Mecklenburg-Vorpommern, auf der es viel zu schmunzeln, zu lernen und zum Weitersagen gibt. Die hier vorliegende Sammlung fasst zum ersten Mal die 139 ungewöhnlichsten Ortsnamen zusammen, gibt Erläuterungen zu ihrer oft jahrhundertealten Entstehungsgeschichte, zu kulturellen oder politischen Hintergründen und zu linguistischen Besonderheiten. Vergnügliche Unterhaltung ist dem Leser garantiert, denn Ortsnamen wie Findenwirunshier, Mückenfang, Kakeldütt, Hühnerland oder Aalbude lassen nicht nur Raum für Fachwissen aus der Ortsnamenforschung.

      Orte mit kuriosen Namen in Mecklenburg-Vorpommern
    • Das geht auf keine Kuhhaut!

      Skurriles Kurieren von Pflanzen, Tieren, Menschen

      Was macht Hühnerdung auf dem Zahnfleisch? Vom 'Bösen Blick', der die Tiere im Stall verenden ließ, von magischen Steinkreisen oder seltsamen Ritualen bei Vollmond hat wohl jeder schon mal gehört. Merkwürdige Hausmittelchen und bizarre Anwendungsmethoden wie das Trinken von Morgenurin oder gestohlene Zwiebeln zur Warzenbekämpfung behaupten sich bis heute hartnäckig. Das Wirken der so genannten 'Püsterer' bietet oft Anlass zum Kopfschütteln. Autor und Tierarzt Waldemar Siering stellt in seinem Buch ausgefallene, teils vergessene, teils heute noch praktizierte 'Behandlungsmethoden' vor und geht ihnen auf den Grund. Ob misstrauisch, verwundert oder schmunzelnd - der Leser denkt sich bei so mancher Episode: 'Das gibts doch nicht?!'

      Das geht auf keine Kuhhaut!
    • Bergführer Mecklenburg-Vorpommern

      66 sagenhafte Reiseziele

      In Mecklenburg-Vorpommern an das Bergsteigen zu denken, ist schon skurril. Abwegig ist es jedoch nicht, denn dutzende Höhenzüge laden zum Bezwingen ein und das bei wohl fast hundertprozentiger Erfolgsgarantie. Gewichtiger sind allerdings die zahlreichen Entdeckungen am Berges- oder Wegesrand – jahrhundertealte Baumriesen, Naturdenkmale, geographische Besonderheiten oder Perlen der Architektur. Autor Waldemar Siering hat einen unterhaltsamen wie aufschlussreichen Reisebegleiter verfasst, der zum Erkunden animiert, zum Genießen einer traumhaften Landschaft und zum Erholen an frischer Luft. Also auf die Berge und Mecklenburg-Vorpommern einmal aus einer ganz anderen Perspektive entdecken!

      Bergführer Mecklenburg-Vorpommern
    • Eine Wanderung im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz. Durch reizvolle Gegenden der Mecklenburgischen Schweiz führt diese Wanderung, vom Städtchen Krakow am See nach Teterow. Abseits der großen Straßen und bekannten Plätze erlebt der Leser und Wanderer Landschaften, die von einer wechselvollen Geschichte geprägt sind und Ursprung zahlreicher Sagen waren. Dr. Waldemar Siering, Kenner von Land und Leuten, hat Dorf- und Familiengeschichte(n), Verbürgtes und Überliefertes aufgeschrieben und entführt uns über abgelegene Wege und versteckte Landstraßen in die Gegend, in der nach Ansicht Fritz Reuters das Paradies gelegen hat. Der Bruder des Autors, Robert Siering, hat die Schönheit der Land- und Ortschaften in zahlreichen Federzeichnungen für dieses Büchlein festgehalten.

      Vom Wiever-Barg zum Ohgang-See