Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Ritters

    Die Malkunst 1665 von Johannes Vermeer van Delft - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie
    David Teniers II " Der Bauerntanz", gedeutet nach der rituellen verborgenen Geometrie
    Lucas Cranach d.Ä.: "Die Kreuzigung mit der Allegorie der Erlösung", 1555
    Holländische & flämische Meisterwerke mit der rituellen verborgenen Geometrie - Band 2 - Das Fleisch ist wie Gras
    Die Nachtwache von Rembrandt van Rijn 1642 - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie
    Holländische und flämische Meisterwerke mit der rituellen Verborgenen Geometrie - Band 6 - Elemente des Kunstbildes
    • Inhalte: Was ist eine Einweihung (Gründe, Ziele, Abläufe)? Tradiertes Wissen von Einweihungen (Freimaurer-Orden, die urreligiöse Einweihung im Sinne des nördlichen Mahayana Buddhismus). Zur Methode der Erforschung der rituellen Verborgenen Geometrie in Kunstbildern: zur Methode der Induktion (mit Evidenz, Wiederkehr und Widerspruchsfreiheit). Die verborgen-geometrischen Elemente des Kunstbildes (Tempel, Rastergitter, Handgriffe mit den Aufgaben des Einzuweihenden, Suche des Gotteswortes, Magisches Dreieck mit Gottes Wort bei Ihm, Wege der 12 Stufen der Wandlung zur Vernahme des Gotteswortes, Kubus, Lichtschacht, Gral, solare Robe, Lichtleib, Baukran zur Erhebung, Maß zur Überprüfung des Ergebnisses). Zum Erreichen einer Ebenbildlichkeit Gottes durch Gleichwerden , Gleiches (der Lichtleib des Suchenden) sieht Gleiches (die lichte Glorie Gottes). Beispiele der in der rituellen Verborgenen Geometrie dargestellten Einweihungs- Handlungen: Isaac van Ostade (Vor ländlichem Wirtshaus), David Teniers d. J. (Bauernstube mit Zeitungsleser), Gerard van Honthorst (Solon vor Krösus), Pieter de Hooch (Mutterpflichten). Besonderheiten in der Betonung einer umfeldabhängigen, vernetzten, aspektivischen, situativen Sicht. Z.B. ein sich tierisch (begehrend, gefräßig) gebendes Krokodil, das in der Figur/ im Aspekt des heiligen Krokodils Sobek sich jenem derart (heilig) zeigt, der seine eigene Gefräßigkeit überwunden hat und der dessen im derart gewandelten Gegenüber ansichtig wird.

      Holländische und flämische Meisterwerke mit der rituellen Verborgenen Geometrie - Band 6 - Elemente des Kunstbildes
    • Die Nachtwache von Rembrandt van Rijn 1642 - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie

      Gedeutet nach der verborgenen Geometrie

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Handlung dreht sich um die Heiratsallianz zwischen Prinz Willem II. von Oranien und Prinzessin Maria Stuart von England, die 1641 in London stattfand. Die rituelle verborgene Geometrie wird durch eine X-Figur dargestellt, die eine liegende Acht und eine Unendlichkeitsschleife umfasst. Im Zentrum dieser geometrischen Darstellung befindet sich das Messer des Prinzen, das symbolisch auf den Bauch der Prinzessin zeigt, was tiefere Bedeutungen und Zusammenhänge zwischen Macht und Beziehung andeutet.

      Die Nachtwache von Rembrandt van Rijn 1642 - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie
    • Die niederländische Malerei thematisiert eindrucksvoll die Dualität von Sinnlichkeit und Verfall, indem sie sowohl das Fleisch von Tieren als auch die Gebrechlichkeit des menschlichen Körpers darstellt. Diese Darstellungen reflektieren die menschlichen Begierden sowie die Vergänglichkeit des Lebens. Zudem wird die Jagd nach vergänglichen Besitztümern, symbolisiert durch Heu, als zentraler Aspekt hervorgehoben, was die Flüchtigkeit des Daseins verdeutlicht.

      Holländische & flämische Meisterwerke mit der rituellen verborgenen Geometrie - Band 2 - Das Fleisch ist wie Gras
    • Lucas Cranach d.Ä.: "Die Kreuzigung mit der Allegorie der Erlösung", 1555

      Gedeutet nach der verborgenen Geometrie

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Das Werk von Lucas Cranach d.Ä. thematisiert die komplexen Konzepte von Sünde und Erlösung in einem reformatorischen Kontext. Es zeigt Adam, der wegen seiner Sünde ins Höllenfeuer gehetzt wird, und kontrastiert die katholische Sicht der "guten Werke" mit der lutherischen Lehre des Glaubens. Zudem wird eine tiefere, urreligiöse Perspektive präsentiert, die Parallelen zum Mahayana-Buddhismus aufweist. Jesus wird im Zustand des Samadhi dargestellt, was seine innere Wandlung und den Weg zur geistigen Befreiung symbolisiert. Das Bild bietet somit Einblicke in Einweihungswege und spirituelle Erleuchtung.

      Lucas Cranach d.Ä.: "Die Kreuzigung mit der Allegorie der Erlösung", 1555
    • David Teniers II " Der Bauerntanz", gedeutet nach der rituellen verborgenen Geometrie

      Eine Einführung in die rituelle verborgene Geometrie

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die "rituelle verborgene Geometrie" wird in diesem Buch durch detaillierte Beschreibungen ihrer Einweihungsstufen und deren spezifische Voraussetzungen und Abläufe ergründet. Der Autor verbindet philosophische und praktische Perspektiven, um die Klarheit der verschiedenen Wege zu verdeutlichen und Lesern zu ermöglichen, Fehlentwicklungen eigenständig zu erkennen und zu korrigieren.

      David Teniers II " Der Bauerntanz", gedeutet nach der rituellen verborgenen Geometrie
    • Die Malkunst 1665 von Johannes Vermeer van Delft - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie

      Gedeutet nach der verborgenen Geometrie

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Analyse des Gemäldes von Vermeer bietet eine neuartige, verborgen-geometrische Interpretation, die die Trompete des Modells als Symbol für das Verkünden des Könnens in der Malkunst versteht. Diese Deutung hebt die Verbindung zwischen der Kunst des Malers und der königlichen Kunst der Einweihung hervor. Der Fokus liegt auf der Werbewirkung, die Vermeers Kunst des Lobens entfaltet, und lädt dazu ein, die vielschichtigen Bedeutungen hinter dem Bild zu erkunden.

      Die Malkunst 1665 von Johannes Vermeer van Delft - Gedeutet nach der verborgenen Geometrie
    • Nicolas Poussin "et in arcadia ego II" 1638

      Saunieres Konzept einer Katharischen Einweihung. Poussins Konzept einer urreligiösen Einweihung. In Beziehung zu Rennes-le-Chateau

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Im südfranzösischen Rennes-le-Château, wo der Pfarrer Bérenger Saunière von 1885 bis 1917 wirkte, verbergen sich faszinierende Geheimnisse. Der Ort ist nicht nur für seine mysteriöse Geschichte bekannt, sondern auch für die Werke der Künstler Nicolas Poussin und David Teniers II., die in ihren Gemälden rätselhafte Hinweise auf diese Geheimnisse hinterlassen haben. Die Verbindung von Kunst und mystischen Enthüllungen macht die Erkundung dieser Themen besonders spannend.

      Nicolas Poussin "et in arcadia ego II" 1638
    • Die Einführung C widmet sich den Qualitäten der Verborgenen Geometrie und deren Rolle bei der Erzeugung von Bedeutung in Kunstwerken. Nach den vorhergehenden Einführungen, die sich mit den grundlegenden Elementen und Funktionen dieser Geometrie beschäftigt haben, wird hier der Fokus auf die spezifischen Eigenschaften gelegt, die zur Generierung von Bedeutung beitragen. Diese Betrachtung eröffnet neue Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Mythos, Religion und sozialen Aspekten, und zeigt, wie geometrische Strukturen tiefere Bedeutungen im künstlerischen Ausdruck schaffen können.

      Holländische & flämische Meisterwerke mit der rituellen verborgenen Geometrie - Band 8 - Qualitäten des Kunstbildes
    • Gerrit Dou - De Kwakzalver / Der Quacksalber, gedeutet nach der verborgenen Geometrie

      Zur Bekräftigung des "Oranier-Baumes" (1652) in der "Ersten statthalterlosen Periode" (1650-1672)

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die Marktszene von Gerrit Dou zeigt einen als betrügerisch geltenden Kwakzalver vor seinem Atelierfenster und thematisiert die menschliche Neigung, betrogen zu werden. Ein abgestorbener Holunderbaum, der zur Zeit der Kleinen Eiszeit noch nicht geheizt wurde, verstärkt die Atmosphäre. Zudem blickt Dou aus einem anderen Fenster auf sich selbst zurück, was eine reflexive Betrachtung seines Schaffens anregt. Die Darstellung eines Kleinkindes, das neben Kartoffelpuffern sitzt, fügt eine weitere skurrile Note hinzu. Die verborgene Geometrie der Komposition hilft, die komplexe Szene zu entschlüsseln.

      Gerrit Dou - De Kwakzalver / Der Quacksalber, gedeutet nach der verborgenen Geometrie