Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Geuen

    Von der Zeitoper zur Broadway opera
    Pop & Mythos
    Kontinuitäten - Diskontinuitäten
    Partizipation - Relevanz - Kontinuität
    Videoclips
    Janis Joplin
    • Janis Joplin

      • 324pages
      • 12 heures de lecture
      3,3(3)Évaluer

      In ihren Liedern verlieh Janis Joplin wie kaum eine andere Frau den Widersprüchen ihrer Generation Ausdruck: gefangen zwischen Auflehnung gegen das Establishment der McCarthy-Ära und den Love-and-Peace-Parolen der Blumenkinder Woodstocks, zwischen dem Bedürfnis nach sozialer Kontrolle und dem Drang nach Freiheit. Ihre Karriere als Sängerin dauerte nur vier Jahre. Zeit genug, zu einem Mythos der Beatnik- und Hippiebewegung der 60er und 70er Jahre zu werden. Lieder wie „Me and Bobby McGee“ oder „Piece of my heart“ machten Janis Joplin weltberühmt. Mit den Stilmitteln des Folk, Soul und vor allem Blues erzählte sie Geschichten, die das Lebensgefühl der Flower-Power-Generation trafen. Mal mädchenhaft sanft, mal hemmungslos wild bis zur Selbstzerstörung – ihr Gesang wurde zum Ausdruck für den Kampf zwischen Freiheit und Bindung. Dieses einfühlsame Buch zeichnet anhand biographischer Daten, ihrer Texte und ihrer Musik das kurze und bewegte Leben der Janis Joplin nach, ihre innere Zerrissenheit und Liebessehnsucht, ihre sexuellen und alkoholischen Exzesse bis zu ihrem frühen Tod mit 27 Jahren.

      Janis Joplin
    • Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen sollte sich auf alle musikalisch-kulturellen Realitäten beziehen, um bildungsrelevant zu sein. Die Vielfalt musikalischer Praxen und die transkulturelle Verfasstheit der Menschen machen Musik zu einem Medium, in dem Bedeutung kontinuierlich neu konstituiert wird. Die aktuelle Diskussion um Standards und Kompetenzen greift oft zu kurz, insbesondere im Fach Musik, wo „PISA“-Folgen nicht übereilt umgesetzt werden sollten. Die Vermittlung spezifischen Kulturwissens und der Aufbau musikalischer Grundkompetenzen dürfen nicht die einzigen Lösungswege sein, da dies zu einer trivialen Überprüfbarkeit von Lernresultaten führen kann. Unklar bleibt zudem, was das Schulfach Musik fachlich abbilden sollte: Musiktheorie, Instrumentalpädagogik oder Musikwissenschaft? Die Autoren schlagen einen anderen Ansatz vor, der Musikunterricht als Raum für Partizipation versteht, wobei die Thematisierung der Relevanz des Umgangs mit Musik zentral ist. Diese Offenheit darf jedoch nicht als Freibrief für Beliebigkeit missverstanden werden. Eine Musikdidaktik muss adaptierbare und evaluierbare Prozesskriterien entwickeln, um die Kontinuität musikbezogenen Lernens sicherzustellen und der Verantwortung für die Entwicklung musikbezogener Lernbiografien gerecht zu werden.

      Partizipation - Relevanz - Kontinuität