Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Albert Thienel

    Professionelles Qualitätsmanagement im Dienstleistungsunternehmen
    Lehrerwahrnehmungen und -gefühle in problematischen Unterrichtssituationen
    Teamarbeit in der Anfragen- und Auftragsabwicklung
    Webbasierte Assessments, Online-Akademien und Change-Management-Portale
    • „HR von morgen wird web-enabled sein“, so lautet das Ergebnis einer Befragung von 132 HR Topmanagern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die weitere konsequente Erschließung von Inter- und Intranet mit Personalinstrumenten konnte als eine der Topleitlinien für den Personalbereich von morgen ermittelt werden. Die Personalfachleute in Unternehmen benötigen Personalinstrumente, mit denen sie effizient, qualifiziert und kostengünstig Personalaufgaben gestalten können. Dieser Entwicklung folgt das Buch mit der Darstellung webbasierter Instrumente zur Personalauswahl, Personal- und Organisationsentwicklung. In den Beiträgen verschiedener Anwender werden die Einsatzgebiete, der Nutzen, die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sowie das Handling verschiedener, zum Teil weltweit bereits hunderttausendfach eingesetzter, Systeme dargestellt. In Praxisbeispielen, z. B. von Festo und Lafarge, werden darüber hinaus die konkreten Einsatzmöglichkeiten verdeutlicht. Das theoretisch fundierte und an der Praxis orientierte Buch richtet sich an Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personal- und Organisationsentwickler in Unternehmen, Berater im Bereich HR Management sowie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Arbeits- und Organisationspsychologie.

      Webbasierte Assessments, Online-Akademien und Change-Management-Portale
    • Die schnelle Angebotserstellung und Auftragsabwicklung wird immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Durch die Einführung eines Büroinformationssystems und neuer Organisationsformen sowie umfassender Qualifizierungsmaßnahmen konnten die Angebots- und Lieferzeiten entscheidend verkürzt werden. Unter intensiver Mitarbeiterbeteiligung erfolgte die Technik-, Organisations- und Personalentwicklung. Eines der Ziele war dabei die menschengerechte Gestaltung neuer Büroarbeitsplätze. Bürokratische Arbeitsstrukturen wurden durch die Bildung gemischter Fachteams überwunden. Es wurden Bearbeitungsschritte zusammengelegt und durch den Abbau von langen Entscheidungswegen die eigenverantwortliche, direkte Geschäftsabwicklung im Team ermöglicht. Die Projekterfahrungen bei der Gestaltung dieser technisch-organisatorischen Innovationen werden vorgestellt.

      Teamarbeit in der Anfragen- und Auftragsabwicklung
    • Wenig ist bisher über Lehrerwahrnehmungen und -gefühle bekannt. Die Lehrer-Schüler-Interaktionsforschung konstatiert grosse Forschungsdefizite in diesen Bereichen. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung an 132 Hauptschullehrern sind: Was nehmen Lehrer in Unterrichtssituationen wahr? Was übersehen sie? Was empfinden sie in Problemsituationen? Wie unterscheiden sie sich in ihren Wahrnehmungen und Gefühlen? Was verursacht diese Unterschiede? Wodurch wird ihr Bewältigungsverhalten in Problemsituationen bedingt? Ausgehend von einem differentiell psychologischen Ansatz werden die Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Kognitionen analysiert.

      Lehrerwahrnehmungen und -gefühle in problematischen Unterrichtssituationen
    • Die Implementierung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements steht im MIttelpunkt des Buches. Zunächst werden Qualitätskonzepte für Dienstleistungsunternehmen dargestellt, die auf der Basis langjähriger Erfahrungen entwickelt wurden. Dabei steht das Konzept „5-Sterne Servicequalität“ im Mittelpunkt. Des Weiteren werden Erfahrungen der Autoren und Ergebnisse mit der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Dienstleistungsunternehmen (Banken, Versicherungen, Beratungsunternehmen, logistische Dienstleister, Autohandel, Handels- und Vertriebsnetzwerken) dargestellt.

      Professionelles Qualitätsmanagement im Dienstleistungsunternehmen