Im Jahr 1504 siegte das kurpfälzische Bretten über die angreifenden Württemberger, was die Stadt bis heute mit ihrem traditionellen Peter-und-Paul-Fest feiert. Georg Schwarzerdt – Brettener Schultheiß und Bruder des berühmten Melanchthon – beschreibt in seiner (ins Neuhochdeutsche übertragenen) Chronik aus dem Jahre 1561 das Leben der belagerten und umkämpften Stadt. Der mit plastischen Szenen-Bildern vom Peter-und-Paul-Fest reich illustrierte Band lädt ein zu einer lebendigen Zeitreise ein halbes Jahrtausend zurück.
Leo Vogt Livres





Leckeres Essen muss weder teuer noch kompliziert zubereitet sein. Das oftmals eingeschänkte Lebensmittelangebot in Tafelläden inspirierte den Unternehmer und erfahrenen Hobbykoch Leo Vogt zu einer Kochbuchidee für Tafeln und Otto Normalverbraucher: einfache Rezepte für ebenso schmackhafte wie gesunde Gerichte, allesamt aus Zutaten, die an jeder Ecke zu bekommen sind. Der erste Band der Reihe widmet sich dem Grünzeug, von dem wir nicht genug kriegen können. Schritt für Schritt zaubern wir mit Leo – von A wie Aubergine bis Z wie Zwiebel – allerhand Leckereien auf die Teller, darunter mediterrane Fenchelgerichte, „saure Rädle“, Kürbis mit Salbei, Rahm-Porree oder knusprige Sellerie-Schnitzel. Vom ersten Handgriff bis zum fertigen Menü sorgen die 81 Rezepte, locker angereichert mit Wissenswertem rund ums Gemüse, für jede Menge Kochspaß ... und leere Teller. Guten Appetit!
Das Luther-Melanchthon-Kochbuch
Kochen & Backen zu Zeiten der Reformation
War Fleisch in der Quittenwurst? Wie dünn wird Bier nach dem zweiten Aufguss? Kann man für 100 Leute ein mittelalterliches Mahl am offenen Feuer kochen? Welche Mengen an Nahrungsmitteln waren notwendig, um einen Haushalt wie den von Martin Luther mit Familie, Gästen und Gesinde übers Jahr zu bringen? Diese und viele weitere Fragen über die leckere Küche des Mittelalters beantwortet dieses „Luther-Melanchthon-Kochbuch“ – ein Stück gelebte Geschichte vor historischem Hintergrund um das Jahr 1500, reich bebildert, mit 128 Rezepten aus Zeiten der Reformation: Backen, Eindicken & Trocknen, Gasthausküche, Fasten, Lagern, Suppen, Gesundheitskost, Wurst, Schmalz, Rauch, wildes aus dem Wald, Holunder, Hausfrauenkost und Luthers Hochzeits-Menü.
Die Garküche
- 96pages
- 4 heures de lecture
War Fleisch in der Quittenwurst? Kann man für 100 Leute eine mittelalterliche Tafel am offenen Feuer kochen? Diese und viele weitere Fragen über die Küche des Mittelalters beantwortet „Die Garküche“, fotografiert als erlebte Geschichte und vermittelt in über 130 Rezepten für alle Gelegenheiten: Die kulinarischen Einblicke vor historischem Hintergrund reichen von Hirsebratlingen mit Sauerampfersalat über Schinken in Heu bis zu den Dampfnudeln mit beschwipster Hollermilch. Ein Buch über Essfreuden vergangener Zeiten, das zum Nachkochen animiert oder auch einfach Lesevergnügen sein kann.