Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Hauser

    Erträge und Finanzierung höherer Bildung
    Nachhaltige öffentliche Beschaffung
    Grundlagen der Finanzierung
    Analytische Abhandlung der Anfangsgründe der Mathematik
    Analytische Abhandlung der Anfangsgründe der Mathematik
    Konzeptionelle Freiheitsgrade für ein Stadtinformationssystem auf der Basis des Internet
    • Konzeptionelle Freiheitsgrade für ein Stadtinformationssystem auf der Basis des Internet

      Anwendungspotentiale für eine vorverlagerte Stadtverwaltung

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Ständig tauscht der Mensch mit seiner Umwelt Informationen aus; mit Geschäftspartnern und Behörden, mit Nachbarn, Freunden und Verwandten. Er bedient sich hierbei unterschiedlicher Medien wie Telefon, Fax, Brief, Radio, Zeitung, Fernsehen, Auskunftsdienste uvm., um nach Informationen oder Neuigkeiten zu suchen, die ihm helfen, sein Leben zu organisieren: Verkehrsmeldungen, Nachrichten, Fahrpläne etc. Die meisten dieser Informationen beschaffen wir uns heute noch auf recht umständliche Weise. Viele Informationen des täglichen Lebens sind weit verstreut; sie aufzufinden erweist sich häufig als größeres Problem. Die Kosten für Informationen sowie für Informationsbeschaffung (Transaktionskosten) sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Anforderungen an Informationen in puncto Aktualität, Verfügbarkeit und Mehrwert' nehmen permanent zu. Der zunehmende Wettbewerbsdruck verlangt brandaktuelle und schnell verfügbare Informationen mit möglichst viel Mehrwert. Neue telematische Systeme und die zunehmende Vernetzung ermöglichen es, zu jeder Zeit jede beliebige Information an jedem Ort der Welt von zu Hause aus abzurufen. Jede Information ist ?just in time" mit einem Tastendruck bequem verfügbar. Der Zugriff auf elektronische Bibliotheken, Datenbanken oder andere elektronische Informationsquellen eröffnet neue Möglichkeiten, Wissen in vielfältigen Fachgebieten zu vertiefen. Der Boom des Internet und diverser Online-Dienste zeigt dies sehr deutlich. Die heutigen Technologien ermöglichen eine globale Kommunikation und eine schnelle Bereitstellung nützlicher Informationen. Diese Fähigkeit verändert unser Leben und unser Handeln. Sie hat Einfluss auf die Arbeitszeit, sie beschleunigt die Wirtschaftstätigkeit, Zeitzonen verwischen zunehmend, und sie führt zu einer Informationsflut, die die Abwicklung der täglichen Geschäfte verändert. Die zunehmende Vernetzung mit ihren multimedialen Anwendungen wird zu einem gesellschaftlichen Umbruch führen. Es vollzieht sich ein Wandel von einer auf physischen Gütern basierenden Gesellschaft hin zu einer zunehmend durch Wissen und Information geprägten Gesellschaft, der sogenannten Informationsgesellschaft oder postindustriellen Gesellschaft . Ursache hierfür sind die gestiegenen Kommunikationsbedürfnisse sowohl im geschäftlichen als auch privaten Alltag, das Entstehen neuer Märkte mit neuen Anwendungen, das Zusammenwachsen bisheriger für sich eigenständiger Märkte, Quantensprünge in der [ ]

      Konzeptionelle Freiheitsgrade für ein Stadtinformationssystem auf der Basis des Internet
    • Die analytische Abhandlung bietet eine tiefgehende Untersuchung der grundlegenden Prinzipien der Mathematik und reflektiert die mathematischen Denkweisen des 18. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1780 ermöglicht es Lesern, die historischen Konzepte und Methoden nachzuvollziehen, die die Entwicklung der Mathematik maßgeblich beeinflussten. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Historiker und Mathematikinteressierte, die ein Verständnis für die Anfänge mathematischer Theorien und deren evolutionären Verlauf suchen.

      Analytische Abhandlung der Anfangsgründe der Mathematik
    • Analytische Abhandlung der Anfangsgründe der Mathematik

      Erster dritter Teil

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die analytische Abhandlung bietet eine tiefgehende Untersuchung der grundlegenden Prinzipien der Mathematik und beleuchtet dabei sowohl historische als auch philosophische Aspekte. Der erste und dritte Teil des Werkes, das 1786 veröffentlicht wurde, enthält präzise Analysen und Erklärungen, die für das Verständnis der mathematischen Grundlagen von Bedeutung sind. Diese hochwertige Neuausgabe ermöglicht es, die Gedanken und Theorien des 18. Jahrhunderts nachzuvollziehen und deren Einfluss auf die moderne Mathematik zu erkennen.

      Analytische Abhandlung der Anfangsgründe der Mathematik
    • Das komplexe Gebiet der betriebswirtschaftlichen Finanzierung wird in diesem Buch möglichst anschaulich dargestellt. Einleitend werden die wichtigsten Begriffe und Grundlagen der Zinsrechnung wiederholt, bevor die Aspekte der Innen- und Außenfinanzierung mit zahlreichen Beispielen und Übersichtsgraphiken behandelt werden. Weiterhin werden die grundlegenden Modelle zur Finanzplanung und optimalen Kapitalstruktur vorgestellt. Abschließend folgt ein Exkurs über die neuen Eigenkapitalrichtlinien von Basel II, dieser bietet dem interessierten Leser einen Einblick in die aktuelle - für die Unternehmensfinanzierung sehr praxisrelevante - Diskussion. Im letzten Abschnitt des Buches sind viele Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zu den behandelten Stoffgebieten angeführt. Sie dienen einerseits der Wissenskontrolle und andererseits der Vertiefung von Grundlagenwissen im Hinblick auf die Klausurvorbereitung für Studium, Lehre und Beruf.

      Grundlagen der Finanzierung
    • Nachhaltige öffentliche Beschaffung

      Vorgaben und Spielraum in der EU und im neuen schweizerischen Recht im Vergleich

      Das totalrevidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB), das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, stärkt den Qualitätswettbewerb gegenüber dem Preiswettbewerb. Ein zentraler Bestandteil des Qualitätsverständnisses ist die Nachhaltigkeit nach wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. In der EU hat die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zu wegweisender Rechtsprechung des EuGH geführt und wurde 2014 in den massgebenden Richtlinien geregelt. Dieses Buch vergleicht die Vorgaben und den Spielraum, den das EU-Beschaffungsrecht für die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit setzt, mit dem neuen BöB. Die Autoren zeigen auf, welche Erkenntnisse aus dem EU-Recht für die Auslegung des schweizerischen Vergaberechts relevant sind. Ausserdem geben sie konkrete Hinweise zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren. Damit ist das Buch gleichermassen für Ausschreibungsbehörden und für Unternehmen wie für Gerichte und Anwälte von Interesse, die sich mit Fragen öffentlicher Beschaffung beschäftigen.

      Nachhaltige öffentliche Beschaffung