Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Zeillinger

    1 janvier 1964
    Oświęcim. Reise nach Au
    Überleben
    Julian Schutting - Schreibprozesse
    Porträt Walter Kohl
    Porträt Martin Pollack
    Das Ybbstal
    • Das Ybbstal

      Von Amstetten bis Lunz – in alten Ansichten

      • 132pages
      • 5 heures de lecture
      Das Ybbstal
    • Mit Beiträgen von: Julia Danielczyk, Peter Eigelsberger, Rudolf Habringer, Hans Höller, Bernhard Judex, Waltraud Kannonier-Finster, Harald Kislinger, Alfred Pittertschatscher, Georg Renöckl, Helmut Rizy, Christian Schacherreiter, Gerhard Scheit, Margit Schreiner, Anton Thuswaldner, Andreas Tiefenbacher, Andreas Weber, Gerhard Zeilinger, Meinrad Ziegler

      Porträt Walter Kohl
    • Julian Schutting - Schreibprozesse

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Seit den 1970er-Jahren gilt Julian Schutting (geb. 1937) als einer der bedeutendsten Vertreter der österreichischen Gegenwartsliteratur. Einst als typischer Avantgarde-Autor angetreten, ist er - nach mittlerweile bald 60 Buchveröffentlichungen - zu einem Klassiker geworden, der mit seiner diffizilen Beschreibungskunst über die Genregrenzen von Prosa und Lyrik hinweg für einen unverwechselbaren, einzigartigen Ton in der Literatur sorgt. Der vorliegende Band versucht der Bedeutung dieses sprachkünstlerischen Werkes, seiner Eigenart und seines Entstehungsprozesses mit werkgeschichtlichen und textkritischen Fragestellungen nahezukommen. Dabei werden die Anfänge des Schreibens und das ihm zugrunde liegende Material sowie Referenzen im Werk beleuchtet, etwa Stifter oder Wittgenstein, und so jene 'Bezüglichkeiten' sichtbar gemacht, die Schuttings Literatur von Anfang an bestimmen. Mit Beiträgen von Jochen Jung, Ronald Pohl, Martin Pollack, Christine Rigler, Eva Schulz, Gisela Steinlechner, Wolfgang Straub und Gerhard Zeillinger sowie unveröffentlichten Texten von Julian Schutting.

      Julian Schutting - Schreibprozesse
    • Überleben

      Der Gürtel des Walter Fantl

      Walter Fantl ist vierzehn, als Hitler in Österreich einmarschiert, mit 18 wird er nach Theresienstadt, mit 20 nach Auschwitz deportiert. Gemeinsam mit seinem Vater geht er am 29. September 1944 über die Rampe von Birkenau, ahnungslos, was geschehen wird. Als der 21-Jährige im Juli 1945 nach Wien zurückkommt, ist ihm nichts von seinem Leben geblieben als ein breiter Ledergürtel: das Einzige, was er nach der Selektion behalten durfte. Bis zur Befreiung ist der Gürtel für ihn ein Überlebenssymbol, an das er sich jeden Tag klammert. Und bis heute ein Stück Erinnerung an die dunkelste Zeit seines Lebens: als er seine gesamte Familie verlor. Heute ist Walter Fantl einer der letzten noch lebenden Zeitzeugen in Österreich. Basierend auf jahrelangen Gesprächen und zahlreichen Originaldokumenten zeichnet der Historiker und Journalist Gerhard Zeillinger den bewegenden Lebensweg nach, der von der behüteten Kindheit in Bischofstetten in Niederösterreich direkt in den Horror der NS-Zeit und in die Stunde null nach der Befreiung mündet. Zeillingers dokumentarischerzählender Stil macht diese berührende Geschichte achtzig Jahre später noch einmal lebendig und schildert sehr eindringlich das Bild einer Zeit, die uns bis heute beschäftigt.

      Überleben
    • Oświęcim. Reise nach Au

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Ein Schriftsteller – Gerhard Zeillinger – und ein Fotograf – Karl Schuber –, beide in ihren bisherigen Arbeiten mit der Wirklichkeit des Holocaust befasst, begeben sich auf eine Reise nach Oświęcim, deutsch Auschwitz, in den Protokollen der Gestapo lapidar Au genannt. Jeder für sich, zu getrennten Zeiten, aber mit dem Ziel, daraus ein gemeinsames Buch entstehen zu lassen. Behutsam nähern sie sich schreibend und abbildend dem Ort und seiner grausamen Geschichte. Auf den Spuren einzelner Schicksale, die Gerhard Zeillinger in den Archiven aufgespürt hat, verknüpft sich die Reise des Autors mit dem Transport der später Vernichteten. Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen zu einem eindringlichen literarischen Dokument über Willkür und Hoffnungslosigkeit. Dem Text gegenüber stehen die Fotografien von Karl Schuber. Auch er beschreitet die Wege, die viele Hunderttausende gehen mussten. Sein Blick durch die Kamera sucht das Detail, das in seiner Prägnanz umso eindrücklicher und nachhaltiger wirkt.

      Oświęcim. Reise nach Au