Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Leven

    200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015
    Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Selbstbilder des Arztes im 20. Jahrhundert
    Medizinisches bei Eusebios von Kaisareia
    Geschichte der Medizin
    Antike Medizin
    • Erstmals wird mit diesem Band ein Lexikon der antiken Medizin vorgelegt. Karl-Heinz Leven hat über achtzig Medizinhistoriker, Historiker und Philologen aus Europa und den USA zusammengeführt, die in über eintausend Artikeln alles Wissenswerte zur antiken Medizin von Aderlaß bis Zwilling vorstellen und erläutern. Dieses Werk steht national wie international konkurrenzlos da: Es ist das erste Lexikon zur antiken Medizin. Andere Lexika zur Antike – wie etwa Der Neue Pauly – enthalten nur einen Bruchteil jener Stichwörter und Erläuterungen, die in diesem einzigartigen Buch geboten werden. Der Darstellungsrahmen reicht von bedeutenden Ärzten der Antike wie Hippokrates und Galen, einschlägigen Quellenwerken wie etwa dem Corpus Hippocraticum weiter über Heilpflanzen, Arzneimitteltheorie, Untersuchungstechniken und Krankenversorgung bis zum Tod. Jeder Artikel enthält zusätzlich zum eigentlichen Text die Angaben der maßgeblichen antiken Quellenstellen sowie weiterführende Sekundärliteratur.

      Antike Medizin
    • Die Geschichte der Medizin von den Frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart wird in diesem Band in ihrem jeweiligen zeitlichen und kulturellen Kontext beschrieben und erklärt. Bedeutende Ärzte, Heilmittel, Therapien und Prophylaxen gelangen ebenso zur Darstellung wie Grundfragen medizinischer Ethik und Fragen aus den Grenzbereichen von Leben und Tod.

      Geschichte der Medizin
    • Politische Umbrüche, technische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel prägten die Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ebenso wie die Erwartungen, Leistungen und Bedürfnisse der Lehrenden, Studierenden und Patienten. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Band, der zum 275. Gründungsjahr der Universität erscheint, ein detailliertes Bild der Geschichte der Erlanger Universitätsmedizin im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Die Beiträge beleuchten Selbstverständnis und Außenwahrnehmung der Fakultät, fragen nach Kontinuitäten und Zäsuren und verfolgen das komplexe Verhältnis von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Schließlich werden sämtliche heute an der Medizinischen Fakultät vertretenen Fächer in ihrer historischen Genese und Expansion dargestellt.

      Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Anlässlich des 200. Geburtstages des Universitätsklinikums Erlangen 2015 erscheint ein Panorama seiner Geschichte von den kleinen, eher improvisierten Anfängen bis zum heutigen modernen Großklinikum. Anschaulich und wissenschaftlich fundiert werden die wechselhafte Entwicklung der Kliniken, die Rolle und Bedeutung ihrer Vertreter in Wissenschaft und Gesellschaft vom 19. bis ins 21. Jahrhundert behandelt. Thematisiert werden neben beispielhaften wissenschaftlichen und technischen Fortschritten auch Problemfelder wie die Rolle Erlanger Mediziner im Nationalsozialismus. Die chronologisch geordnete Darstellung wird durch Einschübe von Quellen, Exkursen und vertiefenden Informationen angereichert. Abgerundet wird der großzügig bebilderte Band von einem historischen A–Z der Kliniken und Institute. Die Autorinnen und Autoren sind tätig am Erlanger Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, am Universitätsarchiv Erlangen und am Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt. Als Herausgeber fungieren Karl-Heinz Leven, Medizinhistoriker und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, sowie Andreas Plöger, Zeithistoriker.

      200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, 1815-2015