Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ruth Mayer

    Virus!
    Diaspora
    Globalkolorit
    Das Weite wählen
    Serial Fu Manchu
    Serial Fu Manchu: The Chinese Supervillain and the Spread of Yellow Peril Ideology
    • Ruth Mayer, a prominent figure in American Studies at Leibniz University, explores historical interactions between the USA and China through her editorial work. Her notable publications, including "Trans-Pacific Interactions: The USA and China, 1880-1950" and "Chinatowns in a Transnational World: Myths and Realities of an Urban Phenomenon," delve into the complexities of cultural exchanges and urban experiences, shedding light on the intricate relationships shaped by transnational influences.

      Serial Fu Manchu: The Chinese Supervillain and the Spread of Yellow Peril Ideology
    • Serial Fu Manchu

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      The evil mastermind—and master of disguise—Fu Manchu has long threatened to take over the world. In the past century, his dastardly plans have driven serialized novels, comic books, films, and TV. Yet this sinister Oriental character represents more than an invincible criminal in pop culture; Fu Manchu became the embodiment of the Yellow Peril. Serial Fu Manchu provides a savvy cultural, historical, and media-based analysis that shows how Fu Manchu’s irrepressibility gives shape to—and reinforces—the persistent Yellow Peril myth. Ruth Mayer argues that seriality is not merely a commercial strategy but essential to the spread of European and American fears of Asian expansion. Tracing Fu Manchu through transnational serials in varied media from 1913 to the 1970s, Mayer shows how the icon evolved. She pays particular attention to the figure’s literary foundations, the impact of media changes on his dissemination, and his legacy. In the series Asian American History and Culture, edited by Sucheng Chan, David Palumbo-Liu, Michael Omi, K. Scott Wong, and Linda Trinh Võ

      Serial Fu Manchu
    • Diaspora

      Eine kritische Begriffsbestimmung

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Seit geraumer Zeit lässt sich eine Neuorientierung in den kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten um Migration, Kulturkontakt, Imperialismus und Globalisierung feststellen, in denen der Begriff der Diaspora eine zentrale Rolle spielt. Die diasporische Situation - das (Über-)Leben als ethnische oder kulturelle Gemeinschaft in der Fremde - erweist sich als Paradigma der globalisierten Welt. Der Begriff der Diaspora gestattet, sich globalen Phänomenen in Gesellschaft, Kultur und Literatur zuzuwenden, die sich einer nationalstaatlichen Zuordnung entziehen, obwohl sie durch das Vokabular und die Denkmodelle, die für die Beschreibung des Nationalstaats entwickelt wurden, mitgeprägt sind. Die Diaspora situiert sich im Spannungsfeld zwischen kosmopolitischer Losgelöstheit und einem radikalen Nationalismus, der sich nicht länger territorial definiert. In diesem Band soll der Begriff in seinen unterschiedlichen Dimensionen und in seiner Bedeutung für die aktuelle kultur- und sozialwissenschaftliche Debatte vorgestellt und diskutiert werden.

      Diaspora
    • AIDS, Ebola und abstürzende Computer; Fremdkörper, Parasiten und Sleeper; Bio- und Cyberterrorismus, Tierseuchen und zuletzt SARS: Viren zirkulieren derzeit in verschiedensten Bereichen. Dabei erweist sich die Metaphorik des Wortes als ebenso grenzgängerisch und mutierend wie die konkreten Objekte. Sie wird bemüht, um Bedrohungsszenarien und grenzsichernde Maßnahmen durchzusetzen und dient gleichzeitig als Modell für Widerstand und subversive Selbstinszenierungen. Kein Zufall, dass sich die jüngste Mediendebatte um terroristische Gewalt erneut in diesen Mustern verfangen hat. Der Band »VIRUS!« untersucht die Auswirkungen der Bilder von riskanten Kontakten, Ansteckung und Unterwanderung - nicht nur auf die Herstellung der »harten Fakten« in Naturwissenschaften und Technik, sondern auch auf die Gestaltung der globalen Weltordnung.

      Virus!