Exploring the complex perceptions of the United States among educated urban Chinese youths in the early 20th century, this study delves into the historical context of Sino-American relations between World War II and the Korean War. It highlights how the evolving anti-American sentiment among politically active youth influenced the political landscape, ultimately undermining the Chinese Nationalist cause and facilitating the rise of Communism in urban China. The book provides a nuanced understanding of these pivotal societal shifts.
Focusing on the intricate topological structures of road networks, this book explores advanced computational methods for modeling their dynamic complexity. Each chapter delves into specific aspects of road topology, presenting various structural and spatial simulation models, alongside empirical studies. It aims to bridge the knowledge gap regarding the relationships between different road network characteristics. Suitable for a diverse audience, the text balances mathematical detail with intuitive visuals, making it a valuable resource for researchers and students in related fields.
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung ist ein wichtiges zivilrechtliches Thema in allen Rechtsordnungen und von großer Praxisrelevanz. Schadensersatz wird deshalb gegenwärtig auch in China sehr heftig und kontrovers diskutiert. In den letzten 30 Jahren hat China zahlreiche Gesetze, Verwaltungsverordnungen und justizielle Auslegungen hierzu erlassen. Ziel dieser Abhandlung ist, die vielen nicht aufeinander abgestimmten Regelungen der chinesischen Rechtsordnung - betreffend Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung - in Einklang zu bringen. Darüber liefert das Werk einen Diskussionsbeitrag, der auf einem sehr überschaubaren Rechtsgebiet (dem Persönlichkeitsrecht) dem chinesischen Gesetzgebungsprozess als Entscheidungsgrundlage dienen kann. Nach chinesischem Gesetzesverständnis sind Leben, Körper und Gesundheit Gegenstände des Persönlichkeitsrechts. In Deutschland hingegen wird dieses nicht als subjektives Recht, sondern als Rechtsgut aufgefasst. Hinsichtlich des deliktischen Schutzes besteht aber zu den absoluten Rechten fast kein Unterschied. Ausgangspunkt für die Abgrenzung zwischen Vermögens- und Nichtvermögensschaden muss die Frage sein, ob die erlittene Einbuße in Geld messbar ist. Ein Vermögensschaden liegt vor, wenn der Schaden in Geld messbar und nicht der Persönlichkeitssphäre zuzuordnen ist.