Johannes Czwalina Livres






Zivilcourage und Integrität sind die Kardinaltugenden für nachhaltiges seelisches Wohlergehen, auch wenn sie mit kurzfristigen Nachteilen verbunden sein können. Johannes Czwalina, ehemals Großstadtpfarrer in Basel und heute Leiter einer der renommiertesten Consulting-Agenturen im deutschsprachigen Raum, macht diesen Zusammenhang deutlich anhand von Szenen aus Wirtschaft, Geschichte und Privatleben. Er zeigt konkret auf, wie man aus den eigenen Ängsten heraustreten und couragiert auftreten kann. Aus seiner langjährigen Beratungspraxis, unter anderem in den Chefetagen deutscher und Schweizer Top-Unternehmen, nennt er Beispiele dafür, welchen Schaden Opportunismus und Zuschauermentalität für den Einzelnen und die Gesellschaft haben. Denn auch in einer Bürgergesellschaft ist Zivilcourage der Schlüssel zur Freiheit. Konkrete Hilfestellungen begleiten den Leser bei der Wiederentdeckung dieser Haltung: Welchen Vorteil bietet couragiertes Handeln? Wie unterscheiden sich Mut und Zivilcourage? Was hindert uns am mutigen, authentischen handeln? Wie können wir auch unter Druck couragiert auftreten und die Angst überwinden? In vielen kleinen Schritten, angeregt durch Checklisten und Fragen zur Selbsteinschätzung, werden wir so zu Menschen, die mutig für ihre Überzeugungen eintreten. Durch die prophetische Weisheit der Bibel inspiriert, hält Czwalina ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Feigheit, Charakterlosigkeit und Opportunismus, weil nicht weniger als die Unverwechselbarkeit der eigenen Persönlichkeit und das Wohlergehen einer Gesellschaft auf dem Spiel stehen. Johannes Czwalina, Gründer und Leiter eines Baseler Kompetenzzentrums für Führungskräfte, ist einer der profiliertesten Top-Berater im deutschen Sprachraum, in den Bereichen Telekommunikation, Finanzwesen, Transport und Government sowie Redner bei zahlreichen Großveranstaltungen. Neben seiner kommerziellen Beratungsarbeit betreibt Czwalina seit Langem einen ehrenamtlichen Dienst im Bereich Social Responsibilty.
Für eine würdevolle Zukunft
Die Arbeit von morgen gestalten wir heute
Die Autoren beleuchten die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und betonen die Bedeutung menschenzugewandter Arbeitsbedingungen. Sie diskutieren den Wandel der Arbeitsauffassung und schlagen ein wertebasiertes Modell für die Zukunft vor, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und Führungskräften hilft, stabile Unternehmen zu gestalten.
Karriere machen ohne Reue
Lebensqualität trotz Leistungsdruck
Work-Life-Balance: so lautet das Zauberwort, das heute noch gegen den Burnout ins Feld geführt wird. Doch diese Balance zwischen Leistungsdruck und Lebensqualität zu halten gelingt im Berufsalltag nur den wenigsten. Johannes Czwalina bietet einen soliden Ratgeber, der praxisnah eine Brücke zwischen wichtigen Werten und der Mobilisierung der eigenen Ressourcen bis zur erfüllenden Karriere schlägt, und dabei auch an Tabus rührt. Wie Sie sich berufliches Weiterkommen leisten, ohne sich selbst aufzugeben, wie Sie die Kontrolle über Ihr Leben behalten, statt sich fremdbestimmt den Gesetzen des Markts zu unterwerfen zeigen zahlreiche Beispiele aus dem Beratungsalltag des Autors. Wer die Entspannung nicht mitnimmt in den Arbeitsalltag, wer die Re-Aktion zwischen Markt und Mensch nicht kennt, wird auf Dauer verschleißen. Es reicht nicht, sich für den neuen Yoga-Kurs anzumelden: man muss gezielt lernen, zu entspannen, loszulassen, abzugeben … Checklisten und Übungen machen das Buch zu einem wichtigen Leitfaden, mit dem Sie Ihr Leben, nicht nur den Arbeitsplatz reorganisieren! Eine Pflichtlektüre für alle Menschen mit Verantwortung.
Rückkehr einer Auslandschweizer-Familie im Jahre 1944
Aus dem Leben von Helmuth Fässler 10. Dezember 1940–16. Juli 2022
Wenn die Zeit die Wunden nicht heilt
Resonanzräume des Hasses – Wie «bittere Wurzeln» entstehen, wie sie sich vermehren, und ob man sie ausreissen kann?
Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten viele Menschen in Europa mit unzähligen unverarbeiteten Traumata weiterleben. Wer hatte schon Zeit zum Zuhören? Wie hartnäckige Glutherde unter der Oberfläche kurzfristig gelöschter Waldbrände zeigen sich allerorts und immer wieder die Spätfolgen unzureichend aufgearbeiteter Vergangenheit. Dieses Buch reflektiert kritisch die unzureichende Aufarbeitung traumatischer Ereignisse und Erlebnisse. Es zeichnet die Konsequenzen dieses Defizits für die nächsten Generationen nach, schildert, wie Aufarbeitung sowohl im persönlichen als auch im politischen Umfeld konkret umgesetzt werden kann und weist nach, dass die gründliche Aufarbeitung von traumatischen Ereignissen der Vergangenheit der Erfolgsfaktor für die Bewältigung der Konflikte in der Gegenwart ist!
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben in Europa viele Traumata, unter anderem des Holocaust und des Gulags, unverarbeitet und haben eine Grundstimmung hinterlassen, die neu aufbrechender Gewaltbereitschaft gegenüber immer weniger geistige Widerstandskraft entgegenzusetzen hat. Das vorliegende Buch reflektiert kritisch die Folgen unzureichender Aufarbeitung und zeichnet die Konsequenzen dieses Defizits für die nächsten Generationen nach. Es ruft zur Vergangenheitsbewältigung ebenso wie zur Versöhnung auf und zeigt, dass die gründliche Aufarbeitung von traumatischen Ereignissen der Vergangenheit der Erfolgsfaktor für die Bewältigung von Gewaltkonflikten in der Gegenwart ist. »Wir stehen in unserem Land vor der großen Herausforderung, Wege zum Frieden zu finden. Dieses Buch beschreibt schonungslos, wie die Erblast der Vergangenheit gegenwärtige Konflikte prägt, und es zeigt Wege zur Versöhnung auf.« Vitali Klitschko, ehemaliger ukrainischer Profiboxer, Bürgermeister von Kiew, Januar 2017
Das Schweigen prägt oft unseren Umgang mit vergangenen Ereignissen. Das größte Beispiel für gescheiterte Vergangenheitsbewältigung ist das Schweigen der Generation des Zweiten Weltkriegs. Der frühere Pfarrer Johannes Czwalina bricht dieses Schweigen. Der nunmehr als Unternehmensberater tätige Czwalina lässt sowohl Täter (z. B. Hitlers Privatsekretär Martin Bormann) als auch Opfer zu Worten kommen, die er persönlich kennen gelernt hat. Auch das Schweigen der Täterkinder (des Sohnes Martin Bormanns) und das der Opferkinder (z. B. Helen Epstein) wie auch das Schweigen von Kirche und Gott geraten in den Fokus. Noch heute wird verhängnisvoll geschwiegen, etwa in Anbetracht des Terrors der RAF und der Stasi. Auch das Erstarken neonazistischer Gruppen geht auf verschwiegene Schuld zurück. Czwalina geht auf theologische Lösungsansätze ein und betrachtet auch außereuropäische Versöhnungsmodelle wie die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission.
