Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Diller

    Aktuelle Aspekte der Indikation, Rehabilitation und Technik
    CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder
    Migration und Hörschädigung
    Hörgerichtetheit in der Praxis
    Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder
    Study Guide for Educational Staff Working with Hearing Impaired Children
    • Obwohl in der BRD seit ca. 40 Jahren Frühförderung hörgeschädigter Kinder betrieben wird, standen bislang kaum Untersuchungen zu Verlauf und Resultaten dieser Bemühungen zur Verfügung. Mit der vorliegenden Dokumentation werden nur erstmals und umfassend für Deutschland empirische Daten zu diesem Thema vorgelegt, die aus einer mehrjährigen und bundesweiten Studie über hörgerichtete Frühförderung bei hochgradig hörgeschädigten Kleinkindern stammen. Als Faktoren, die die kindliche Hör-Sprachentwicklung hemmen können, erweisen sich späte Erstdiagnose, Verzögerungen bei der Hörgeräteversorgung, schlecht angepaßte Hörgeräte, geringe Tragedauer, eine eingeschränkt hörgerichtet arbeitende Frühförderung sowie ein spracharmes familiäres Umfeld. Unter günstigen Bedingungen dagegen erreichen hochgradig hörgeschädige Kinder eine Hör- und Sprachentwicklung, die der gut hörender Kinder entspricht – vielleicht mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung, sicher mit einer größeren Antrengung seitens der Kinder, aber prinzipiell auf dem gleichen natürlichen Weg und in ganz ähnlicher Qualität. Ein Buch, das sich für Eltern hörgeschädigter Kinder ebenso eignet wie für Frühförderer, Lehrer, Therapeuten, Studenten und alle, die an der Förderung hörgeschädiger Kinder beteiligt sind.

      Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder
    • In den letzten Jahren wurde ein Konzept einer hörgerichteten Förderung für hörgeschädigte Kinder an der Schule für Hörgeschädigte in Friedberg/Hessen entwickelt. Mit dem vorliegenden Buch wird in zweiter, verbesserter und aktualisierter Farm für den deutschen Sprachraum aufgezeigt, wie eine hörgerichtete Förderung in einer Schule für Hörgeschädigte konkret in der Praxis durchgeführt werden könnte. Nach einer theoretischen Einführung in das Konzept (G. Diller) werden wichtige Bereiche in ihrer praktischen Ausgestaltung vorgestellt: Frühförderung (M. Drach), Pädoaudiologie (W. Mörler), Kindergarten- bzw. Vorklassenarbeit (E. Dietz und C. Schmalbrock), Schulunterricht (G. Rovner), Rhythmisch-musikalischer Unterricht (U. Pentecker-Wolfheimer) und Cl-Therapie (G. Hermann). Die inhaltlichen Rahmenbedingungen wurden in einem Schulkonzept festgehalten (I\/l. Wisnet). Es kommen nicht nur Fachleute, sondern auch betroffene Eltern zu Wort (D. und D. Wäss). Das Buch eignet sich für alle, die an der Förderung hörgeschädigter Kinder beteiligt sind.

      Hörgerichtetheit in der Praxis
    • Migration und Hörschädigung

      Ergebnisse und Perpektiven zur Sprachentwicklung türkischer Kinder mit CI.

      'Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.' - Ludwig Wittgenstein. Spracherwerb ist ein zentrales Thema in der Förderung von Kindern mit Hörschädigung. Besonders für hörgeschädigte Kinder mit türkischem Migrationshintergrund ergeben sich aufgrund häufiger Schwierigkeiten spezifische Herausforderungen in der Sprachförderung. Diese Publikation untersucht, wie die Spracherwerbsprozesse dieser Kinder in ihrer Erst- und Zweitsprache verlaufen und welche sprachlichen sowie außersprachlichen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Anhand einer Pilotstudie werden die Spracherwerbsverläufe hörender und hörgeschädigter deutscher Kinder mit denen von hörenden und hörgeschädigten Kindern mit türkischem Migrationshintergrund verglichen und interpretiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Spracherwerb in den frühen Lebensjahren multifaktoriellen Bedingungen unterliegt. Insbesondere soziokulturelle Faktoren und das Bildungsniveau der Eltern haben einen maßgeblichen Einfluss auf die sprachliche Entwicklung und Bildungssozialisation der Kinder. Die interpretierten Daten zeigen mögliche Ansätze auf, wie der Spracherwerb zweisprachig hörgeschädigter Kinder besser unterstützt werden kann. Diese Veröffentlichung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Familien und hörgeschädigte Kinder mit Migrationshintergrund begleiten, sowie an Interessierte an bilingualer Erziehung für hörende Kinder mit türkischem Migrationshintergrund

      Migration und Hörschädigung
    • Der vorliegende Band dokumentiert die Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das sich mit der CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder im deutschsprachigen Raum beschäftigt hat. Die Leser erhalten durch diesen Forschungsbericht einen Überblick über die Voraussetzungen und Entscheidungsprozesse, die dazu führten, dass Kinder mit einem Cochlea-Implantat versorgt wurden, des Weiteren über den Verlauf der postoperativen Basistherapie, über die Organisation, die Inhalte und Verfahrensweisen der CI-Rehabilitation sowie über ihren Erfolg.

      CI-Rehabilitation prälingual gehörloser Kinder