Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Burkhard Wittek

    Reif für die Gipfel!
    Zu Fuß auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
    Rheuma. Jakobsweg – muy bien!
    Der Wälzer 7 als Leporello
    Liebe- und Leidewelten. Trennung und Treusein - Ein Sammellyricum aus drei Jahrzehnten mit Aquarellen von Andrea Mößner
    Hirnblüte und Gottesfrucht. Gedanken und Gedichte zum Jakobsweg. Gedanken und Gedichte zum Jakobsweg
    • Ein Leporello mit 14 fotografischen Bildern (Echtabzüge auf PE-Fotopapier), arrangiert zu einer zirkulären Vision des Werdegangs und der Rückkehr, des Auf- und Untergangs und des Verweises über sich hinaus und in sich hinein in der ewigen Wiederkehr unendlichen Auf- und Zugeschlagenwerdens. ------------------------- Ein vierzehnseitiges Leporello aus der Performance 'Das Schloss darin sich Schicksale kreuzen', Michael Jochum, DFA; München, im September 2014. Fotografiert mit Leica M3, Summicron f2.0/50mm, Schwarzweiß-Film 400 ASA.

      Der Wälzer 7 als Leporello
    • Wer an Rheuma oder einer anderen schweren Krankheit leidet, hat oft das Gehen aufgegeben. Die Einschränkungen rauben die Lebensfreude und machen es schwer, sich auf neue Wege zu begeben. Der Autor und seine Lebensgefährtin, die seit Jahrzehnten an schwerer Polyarthritis mit Lupus leidet, haben sich dennoch auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela begeben. Trotz ihrer körperlichen Einschränkungen fand sie auf therapeutischen Spaziergängen über 800 Kilometer zwischen St. Jean-Pied-de-Port und Santiago eine neue Zuversicht. Nach fünf Wochen Pilgerschaft erreichte sie das Grab des Heiligen Jakobus und erlebte eine Transformation, die ihr neues Leben und neue Hoffnung schenkte. Dieses Buch möchte all jene ermutigen, die an sich selbst zweifeln, und zeigt, dass es möglich ist, wieder zu gehen – den eigenen Weg therapeutischer Spaziergänge zu finden. Burkhard Wittek, Reisebuchautor und Pilger, hat 2011 den Jakobsweg beschritten und darüber einen Reise- und Erlebnisbericht verfasst. Er lebt und arbeitet in München und teilt seine Erfahrungen und Gedanken über den Jakobsweg in lyrischer Form.

      Rheuma. Jakobsweg – muy bien!
    • Eine Geschichte voller Zauber, Magie, Spiritualität und Ironie erwartet die Leser auf dem berühmtesten Pilgerweg Europas. Der Autor nimmt die Leser mit auf eine unterhaltsame Pilgerschaft von St. Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela und weiter bis ans atlantische Meer. In feinsinnigen Worten schildert er seine Erlebnisse und Begegnungen auf 35 Wanderetappen bis zum Grab des Heiligen Jakobus, angereichert mit mythischen und historischen Elementen sowie farblichen Abbildungen. Dieses Werk ist das erste einer Trilogie, die die Wanderreisen nach Venedig und Prag mit der Reise ans Ende der Welt verbindet. Es bietet ein umfangreiches Glossar zu Gehzeiten und Ausrüstungsgrundsätzen und ist sowohl eine unterhaltsame Vorbereitung auf den Jakobsweg als auch eine genussreiche Pilgerschaft für jene, die den Weg von zu Hause aus erleben möchten. Es gewährt tiefere humoristische und philosophische Einsichten ins Gehen und Leben. Der Autor, Burkhard Wittek, hat sich durch umfangreiche fachliche und literarische Veröffentlichungen einen Namen gemacht. Die hier geschilderten Erlebnisse stammen aus seiner achtwöchigen Pilgerschaft auf dem Jakobsweg. Er lebt in München und ist im Sprach- und Kulturbereich tätig. Parallel zu diesem Buch erschien ein weiteres Werk mit Gedanken und Gedichten zum Jakobsweg.

      Zu Fuß auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
    • Zwei Freunde, die als Machos und Blödmänner gelten, sind reif für die Insel und wollen dem Job, Alltagsstress und Beziehungsproblemen entfliehen. Sie planen einen Männerurlaub ohne Frauen, doch schnell wird klar, dass das nicht ohne andere Frauen geht. Ihr Motto „Reif für die Insel!“ verwandelt sich rasch in „Reif für die Gipfel!“. So nehmen sie den E5 von Oberstdorf nach Meran und Bozen in Angriff. Das Buch beschreibt ihre Männerwanderung, die sich zu einem mobilen Dauerstammtisch über die Alpen entwickelt, wobei das andere Geschlecht ständig im Fokus steht. Die beiden bayerisch-schwäbischen Wanderer ziehen nicht nur über Berge und Gipfel, sondern machen auch über die Wanderer, die wirklich fit sind, ihren Spott. Es entsteht ein frech-frivoles, ironisches Erlebnislabyrinth, das eine unterhaltsame Tour darstellt, die oft auch physische Torturen mit sich bringt. Der E5 ist mittlerweile fast so legendär wie der Jakobsweg, jedoch begeistert er durch die Herausforderung von 10.000 Höhenmetern auf 140 Kilometern. Diese Fernwanderung durch die Alpenregionen ist ein echtes Abenteuer. Eine NEUAUSGABE des Buches ist unter der ISBN-Nummer 978-3-943528-74-9 erschienen.

      Reif für die Gipfel!
    • Wer beim Schälen der Zwiebel zum Kern des Wohlgeschmacks vordringen will, muss die Trübung seines Blicks aushalten können, um später klarer zu sehen. Dies gilt besonders für diejenigen, die sich mit ihren deutschen Vorfahren, Nationalismus und dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen möchten. Vor ihnen liegt ein weites Feld, das den Beginn einer Reise von Europa nach Europa markiert. Diese Erzählung über eine Reise nach Masuren und in die Heimat der Vorfahren wird zur Erkundung der deutschen Zeitgeschichte. In der Auseinandersetzung mit dem Vater wird sie auch zu einer Reise in die europäische Kultur- und Geistesgeschichte. Das Lebensbild einer Zeit wird anhand einer bürgerlichen Familie sichtbar, die das einstige Seelenland im Nordosten Europas in Schilderungen von Städten, Landschaften und Menschen literarisch aufscheinen lässt. Die Erzählung beschwört Bilder der Natur Masurens und seiner Seen und Wälder und erinnert an eine untergegangene Provinz, die über Jahrhunderte ein Zentrum europäischer Geistes- und Kulturlandschaft war. Hier lebten kulturell reiche Völker, geprägt von einer Mélange aus Majoritäten und Minderheiten, unter dem Einfluss von Aufklärung und Liberalität. Burkhard Wittek studierte in Tübingen und München und arbeitet im Kulturbetrieb. Veröffentlichungen im Wiesenburg Verlag umfassen Wanderreiseberichte und einen Lyrikband.

      Masuren - mein Ort. Nirgends
    • München und Prag, Bayern und Böhmen, Deutsche und Tschechen: Im Herzen Europas entfaltet sich eine historisch bedeutende Geschichte. Diese Erzählung begann im Mittelalter mit dem Aufstieg Prags zur Residenzstadt, dem Weg Jan Hus' und dem Fenstersturz katholischer Boten. Prag, ein Schmelztiegel kultureller Vielfalt, trägt die wechselvolle Geschichte Europas in seinen Mauern. Die Stadt war ein Zentrum für Kunst, Literatur und Theater, wo bedeutende Dichter wie Rilke und Kafka ihre ersten Schritte machten. Die Karlsuniversität gilt als erstes europäisches Zentrum für Wissen und Forschung. Die einzigartige Atmosphäre Prags, geprägt von gemütlichen Lokalen, Absinth-Bars und der berühmten tschechischen Bierkultur, verleiht der Stadt einen besonderen Charme. Hier, im Prager Hofbräuhaus oder im Gasthaus Zum Kelch, schrieb Jaroslav Hasek seine Geschichten vom braven Soldaten Schwejk. Diese Region ist ein Symbol für alte und junge europäische Kultur und verkörpert ein europäisches Leben, das andernorts verloren scheint. Der Autor führt Dr. h. c. Franz von Frömeling, bekannt aus einem früheren Werk, auf eine persönliche Fußreise von München nach Prag. Diese dreiwöchige Wanderung durch eine europäische Mittelgebirgslandschaft verbindet ihn auf wunderbare Weise mit der Geschichte und Kultur des Landes.

      Zu Fuß von München nach Prag
    • Das Land Arkadien mit der Seele suchend! Der Traumpfad von München nach Venedig erfreut sich wachsender Beliebtheit. Auf 520 Kilometern und mit etwa 20.000 Höhenmetern fordert er die Wanderer 28 Tage lang heraus. Zahlreiche Reiseführer und Internetforen zeugen von einem Boom, während die Unsicherheit über die Voraussetzungen und die Schönheit des Weges bleibt. Dieser Wanderbericht, ergänzt durch authentische Fotografien, basiert auf den Erlebnissen des Autors in den Sommern 2003 und 2006. Er bietet wertvolle Hinweise für zukünftige Wanderer und spricht auch die an, die den Weg bereits gegangen sind. Der Bericht ist eine Mischung aus Erlebnis- und Erfahrungsbericht über einen der schönsten Wege durch die Alpen, angereichert mit persönlichen Erlebnissen und kulturellen Einblicken. Die Reise führt vom Marienplatz über Wolfratshausen, Bad Tölz und die Bayerischen Voralpen bis nach Südtirol, durch die Dolomiten und schließlich zum Markusplatz in Venedig. Diese Wanderung wird zu einer Entdeckungsreise zur eigenen Person in einer Zeit, die oft zur Vereinheitlichung neigt. Es ist eine 28-tägige Fußreise, die auf neue, unerhört schöne Weise zu sich selbst führt, unterstützt durch über 2000 benannte GPS-Wegpunkte.

      Zu Fuß von München nach Venedig