Klaus M. Peters Livres






Bei chronischen Erkrankungen wie Osteoporose sind Patienten-Schulungen ein zentrales Element der Therapie. Sie verbessern die Mitarbeit der Patienten. Die Nümbrechter Osteoporoseschule ist ein zu diesem Zweck einsetzbares Schulungsprogramm, das die neuesten Leitlinien erfüllt (multiprofessionell, modularer Aufbau, standardisierte Schulungsmaterialien, evaluiert) und damit den Kriterien des DVO und der DGOOC genügt. Schulungsmaterialien und Powerpoint-Präsentationen zu einzelnen Modulen sowie Aktualisierungen sind über das Internet abrufbar.
Falltraining Osteoporose nach den DVO-Leitlinien 2006
Ergänzung zum Buch - Osteoporose. Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie mit 25 Fallbeispielen
- 32pages
- 2 heures de lecture
Der Dachverband Osteologie (DVO) entwickelte ein allgemein akzeptiertes Versorgungskonzept zur "Volkskrankheit Osteoporose". Anhand von Fallbeispielen können Sie den Einsatz der DVO-Leitlinien systematisch üben. Diese Ergänzung enthält die 25 Kasuistiken "Osteoporose - Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie" von Peters/Deuss. Diese sind im Hinblick auf die DVO-Leitlinien 2006 überarbeitet. Nur in Verbindung mit dem Buch zu verwenden.
Fortbildung Osteologie
- 138pages
- 5 heures de lecture
Die Osteologie ist als interdisziplinäres Fach in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt gerückt: Die Sektion Osteologie der DGOOC organisiert osteologische Seminare, der Dachverband Osteologie der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften e. V. (DVO) richtet Kurse zur Zertifizierung zum Osteologen DVO aus. Mehr als 1.800 Ärzte in Deutschland haben diese Kurse bereits erfolgreich absolviert. Für diese und für alle künftigen Osteologen wurde diese Fortbildungsreihe, die sich mit allen Krankheitsbildern aus dem osteologischen Formenkreis beschäftigt, konzipiert.
Osteoporose
Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie mit 25 Fallbeispielen
- 128pages
- 5 heures de lecture
Osteoporose ist eine durch eine verminderte Knochenfestigkeit charakterisierte Skeletterkrankung, die Personen für ein erhöhtes Frakturrisiko prädestiniert. In Deutschland sind 4-6 Mio. Menschen im Alter von 50 bis 80 Jahren betroffen, davon zu 80 % Frauen. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden demografischen Veränderungen in den nächsten Jahren wird die Häufigkeit der Osteoporose in ihrer Folgen stark zunehmen. Primäres Ziel jeder Osteoporosebehandlung sollte demnach die Senkung des Frakturrisikos sein. Um eine adäquate Diagnose und Behandlung der Osteoporose zu gewährleisten, hat der D-A-CH-Verband für Osteologie (DVO) Leitlinien zusammengestellt. Dieses Buch fasst die wesentlichen Inhalte bezüglich Diagnostik und Therapie der drei Leitlinien zu Osteoporose bei postmenopausalen Frauen, des älteren Menschen und der Glucocorticoid-induzierten Osteoporose zusammen. An 25 typischen Fallbeispielen aus der Praxis soll dann die Anwendung dieser Leitlinien aufgezeigt werden. Zusätzlich sind in diesen Kasuistiken auch besondere Situationen berücksichtigt, die nicht durch Leitlinien-Algorithmen abgedeckt sind.
Knochenkrankheiten können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Die Häufigkeit ihres Vorkommens reicht von millionenfach wie bei der Osteoporose bis zu extrem selten wie bei der idiopathischen Osteolyse, sodass die mit dem Knochen beschäftigten medizinischen Disziplinen manche Knochenerkrankungen täglich, andere aber nur sporadisch oder nie zu sehen bekommen. Dies bedingt häufig Schwierigkeiten in der Differentialdiagnostik. Ziel dieses Buches ist eine kurze, prägnante Darstellung der relevanten Knochenkrankheiten. Knochentumoren und Gelenkerkrankungen fanden bewusst keinen Eingang in dieses Buch.