Based on empirical research from over 240 interviews, the authors present new concepts and trends in global R& D management. Case studies from 18 best-practice companies give detailed answers to the most pressing challenges for mastering international innovation.
Die meisten Unternehmen fokussieren sich zunehmend auf einige Kernkompetenzen und beziehen alles andere von globalen Lieferanten. Dies führt zu einer wachsenden Komplexität in den Wertschöpfungsketten und birgt Risiken wie hohe Kosten, mangelhafte Qualität und Terminverzögerungen. Der Einkauf gewinnt dabei an strategischer Bedeutung: Er nutzt globale Produktionspotenziale, öffnet Türen für externe Innovationsideen und vermittelt zwischen verschiedenen Kulturen. Effiziente Verbraucherreaktionen, Kooperationen in Netzwerken und Materialgruppenmanagement erfordern Teamarbeit. Die Führung dieser Teams ist entscheidend. Das Werk behandelt Führungsgrundsätze und Anforderungen an Mitarbeiter im Einkauf und verdeutlicht, dass trotz digitaler Entwicklungen die Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Lieferanten, bringen Erfahrung im interdisziplinären Projektmanagement mit und meistern die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette. Über 60 Beiträge zeigen Strategien, Methoden und Werkzeuge für den modernen Einkauf. Praxistipps und Merkpunkte am Ende jedes Kapitels bieten schnelle Orientierung im Beschaffungs-Know-how. Grafische Darstellungen fassen bewährte Denkmodelle in Einkauf, Praxis und Theorie zusammen.
„Prognosen sind immer falsch“ - so denken die meisten. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß mit Hilfe einfacher Analysen und Segmentierungen der Prognosefehler ganz erheblich reduziert werden kann. Dieses Buch präsentiert, für den Nichtfachmann verständlich, Vorschläge und Methoden zur Verbesserung des Prognose- und Planungsprozesses. Zudem wird die Verbindung von Prognosen und anderen wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie zum Beispiel Durchlaufzeiten aufgezeigt.
„Das Produkt ist fertig – jetzt muß es nur noch eingeführt werden“ – so die gängige Meinung. Doch oft genug kann die Produkteinführung nicht optimal geplant und vorbereitet werden, weil die Produkte nicht termingerecht zur Verfügung stehen – kostenintensive Terminverschiebungen und unzufriedene Kunden sind die Folge. Bei der gleichzeitigen Einführung von Produkten in mehreren Tochtergesellschaften international tätiger Unternehmen verschärft sich das Problem noch. In diesem Buch wird die Problematik der Produkteinführung auch für Nichtexperten verständlich dargestellt. Praktikable Werkzeuge zur Verbesserung der Produkteinführung werden präsentiert.
Das Buch gibt eine kurze, prägnante Einführung in die moderne Beschaffung. Sie soll dem Quereinsteiger das wichtigste Grundwissen vermitteln und dem altgedienten Praktiker ein kleines Repetitorium der modernen Beschaffung zur Verfügung stellen. Die wichtigsten Aufgaben, Probleme und Methoden der Beschaffung werden dabei anhand von vielen Beispielen eingeführt und lassen sich so direkt in die Praxis übertragen.