Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Volker Brand

    Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential
    Entwicklung, Darstellung und Deutungen bundesdeutscher Jugendkulturen zu Beginn der 80er Jahre
    Die Lage der deutschen Arbeiter im Nationalsozialismus bis 1939
    Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland
    Bundestagswahl 1994. Eine kritische Bestandsaufnahme
    Die Entwicklung des militärstrategischen Konzepts der NATO und ihre Verflechtung mit Grundzügen der amerikanischen Außenpolitik
    • Die militärstrategische Doktrin der NATO wird in dieser kritischen Abhandlung bis zu den 80er Jahren analysiert. Die Studienarbeit beleuchtet die politischen und soziologischen Aspekte der NATO-Strategien und deren Entwicklung im Kontext der geopolitischen Spannungen der Zeit. Durch die kritische Auseinandersetzung werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Implikationen der Doktrin hinterfragt, was zu einem tieferen Verständnis der NATO-Politik führt.

      Die Entwicklung des militärstrategischen Konzepts der NATO und ihre Verflechtung mit Grundzügen der amerikanischen Außenpolitik
    • Bundestagswahl 1994. Eine kritische Bestandsaufnahme

      Die politische, soziale, ökonomische und ökologische Situation in der Bundesrepublik nach 12 Jahren christlich-liberaler Koalition

      Der Essay analysiert die überraschenden Stimmungsumschwünge vor den Bundestagswahlen 1983, 1987 und 1990, die den politischen Kurs entscheidend beeinflussten. Ein zentraler Aspekt ist der unerschütterliche Optimismus des Kanzlers und die Defizite seiner Herausforderer, die in Kombination mit unrealistischen Wahlversprechen der Parteien zu einem unerwarteten Wahlsieg führten. Diese Dynamik verwandelte prognostizierte Machtwechsel in unerwartete Erfolge für die regierende christlich-liberale Koalition und zeigt, wie Fortuna und öffentliche Wahrnehmung politische Ergebnisse prägen können.

      Bundestagswahl 1994. Eine kritische Bestandsaufnahme
    • Die Zwischenprüfungsarbeit analysiert das Wahlrecht und Wahlsystem im Kontext repräsentativer Demokratien, mit einem besonderen Augenmerk auf die Entwicklung in Deutschland bis in die 1980er Jahre. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Beziehung zwischen Majoritäten und Minoritäten ergeben, und bietet somit einen fundierten Einblick in die politischen Strukturen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland
    • Die Zwischenprüfungsarbeit untersucht die Lebensbedingungen der deutschen Arbeiter während des Dritten Reiches und stellt fest, dass sie nicht zu den privilegierten Gruppen gehörten, die im sogenannten tausendjährigen Reich Aufstiegsmöglichkeiten hatten. Durch eine detaillierte Analyse wird die gesellschaftliche Stellung der Arbeiterschaft beleuchtet, wobei deren Herausforderungen und Benachteiligungen im historischen Kontext hervorgehoben werden.

      Die Lage der deutschen Arbeiter im Nationalsozialismus bis 1939
    • Die Examensarbeit untersucht die Entstehung und den Habitus der bundesdeutschen Jugendkulturen in den 1980er Jahren. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Deutungsmuster und Perspektiven dieser Generation, die zwischen Apathie und Aufruhr schwankt. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die sozialen und kulturellen Dynamiken, die das Jugendleben in dieser Zeit prägten und reflektiert die gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen die Jugendlichen konfrontiert waren.

      Entwicklung, Darstellung und Deutungen bundesdeutscher Jugendkulturen zu Beginn der 80er Jahre
    • Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential

      Sozialgeschichtliche Untersuchung des Jugendprotestes von der Jugendbewegung zu Beginn des Jahrhunderts bis zu den Jugendkulturen der gegenwärtigen Risikogesellschaft

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Dissertation untersucht die vielfältigen Formen des jugendlichen Protests in Deutschland von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Der Autor bietet eine genetisch-chronologische Analyse, die das Zusammenspiel von Jugend und Gesellschaft beleuchtet. Dabei werden die Ursachen, Darstellungen und Auswirkungen des Jugendprotests im jeweiligen historischen Kontext betrachtet. Ein zentraler Fokus liegt auf den gesamtgesellschaftlichen Bestrebungen, Jugendproteste zu verhindern, und den damit verbundenen sozialen Dynamiken.

      Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential
    • Dr. Volker Brand, Lehrer und Diplom-Pädagoge in Bad Oeynhausen, präsentiert in dieser Anthologie einen Überblick über seine künstlerischen Aktivitäten der letzten 40 Jahre. Die Liedtexte sind hauptsächlich von der Rock- und Folkband Journey's End vertont und die Sammlung wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert.

      Künstliche Momente. storieslyricssongtexteaphorismenpictures
    • Volker Brand, Lehrer und Diplom-Pädagoge in Bad Oeynhausen, präsentiert in dieser Anthologie einen Überblick über seine künstlerischen Aktivitäten. Die Texte und Alltagslyrik sind mit autobiografischen Fotos versehen, während die Liedtexte im Songbook größtenteils von der Rock- und Folkband Journey's End vertont wurden.

      A life in moments. Anthologie
    • Der Artikel analysiert die Situation der SPD drei Jahre vor Gerhard Schröders Kanzlerschaft 1998 und zeigt, dass die dargestellten Perspektiven auch nach 20 Jahren noch relevant sind.

      SPD 1995- Auf dem Weg in die Überflüssigkeit