Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Gasser

    1 janvier 1967
    Raumpilot Arbeiten
    Die Verschwörung der Krähen
    Das Königreich im Meer
    Die Launen der Liebe
    Die Sprengung der platonischen Höhle
    Mallorca pintat
    • Die Sprengung der platonischen Höhle

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Der Roman von Cervantes über Thomas Mann und Nabokov bis zu Rushdie - wissenschaftlich fundiert und provokant gegen die Normen der Philosophie gelesen. »Realismus ist Grundlage aller Literatur«, behauptete Lukács. »Alle große Literatur ist Magie«, widersprach Nabokov. Von Cervantes über Gogol, Bulgakow, Borges, Calvino, Thomas Mann und Nabokov zu Rushdie - im Überblick und im Detail veranschaulicht Markus Gasser, wie der groteske, phantastische Roman eigene Welten erfindet und mit der Vorstellung von Literatur als Abbildung der Wirklichkeit aufräumt: denn Wirklichkeit ist gar nicht so wirklich, wie die Philosophie es gerne hätte, um dem Roman Realismus abfordern zu können. Wissenschaftlich fundiert, aber erfrischend provokant und vergnüglich zu lesen, führt Gasser vor, wie Literaturwissenschaft aussehen kann, wenn sie Texte nicht länger auf das Abbilden philosophischer Maßregeln reduziert. »Geist- und kunstvolle, vor allem aber: vergnügliche Philologie.« Michael Maar

      Die Sprengung der platonischen Höhle
    • Die Launen der Liebe

      Wahre Geschichten von Büchern und Leidenschaften

      3,6(7)Évaluer

      Was wäre Literatur ohne die großen Gefühle? Markus Gasser erzählt erstaunliche Liebesgeschichten aus der Weltliteratur: Vom sehnsuchtsvollen Blick über den ersten Kuss und die erste Nacht bis zu Verrat, Trennung, Versöhnung – und über das Ende hinaus. Oft genug verbirgt sich hinter den Werken von Marguerite Duras, John Updike, García Márquez, Vladimir Nabokov oder Sylvia Plath deren eigene Erfahrung – und so schildert Gasser auch, wie Autoren ihre teilweise unbekannten Abenteuer in Literatur verwandelt haben. Dies ist ein Buch über Bücher und Menschen, die liebten und von ihrer Liebe erzählen mussten. Und in manchen der Geschichten wird man sich wiederfinden …

      Die Launen der Liebe
    • Das Königreich im Meer

      Daniel Kehlmanns Geheimnis

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      3,2(5)Évaluer

      Die erste Monografie über Daniel Kehlmann stellt dessen Werk in einen weltliterarischen Kontext: brillant und überaus lesbar geschrieben. Wenn Daniel Kehlmann attestiert wird, er schreibe klug, charmant und fast unverschämt unterhaltsam, so ist das in Deutschland ein Lob mit Haken, hinter dem Skepsis lauert, ob man »ganz große Literatur« nennen könne, was derart angenehm zu lesen sei. Keineswegs bestreitet Gasser diese Kehlmannsche Leichtigkeit, wohl aber die Berechtigung der skeptischen Folgerung. Entscheidend ist, was dahinter oder besser darunter sichtbar werde: »Bei keinem anderen Autor der deutschen Gegenwartsliteratur wird so viel, so quälend ungern und oft drastisch gestorben. (...) So sind alle Geschöpfe Kehlmanns schon von Geburt halbe Schatten - Grenzgänger zwischen der diesseitigen Welt und dem Jenseits.« Für sich genommen, wäre diese Düsternis kaum aushaltbar, aber gerade im Zusammenspiel mit der Grazie des Erzählens sieht Gasser die literarische Bedeutung Kehlmanns, den er in Bezug zu weltliterarischen Größen von Henry James bis Vladimir Nabokov und Jorge Luis Borges stellt. Gasser waren auch unveröffentlichte, nicht zu Ende geschriebene, verworfene Texte Kehlmanns zugänglich. Sein mit Leichtigkeit und nicht nur für Literaturwissenschaftler geschriebenes Buch verfolgt so polemisch wie tiefgründig die Entwicklungslinien des Autors von seinem Debüt »Beerholms Vorstellung« (und noch davor) bis zu »Ruhm« (und noch danach).

      Das Königreich im Meer
    • ÜBER WAHRHEIT UND WÜRDE IN EINER KORRUPTEN WELT Am Ufer der Themse finden Kinder beim Spielen die Leichenteile des größten Verbrechers im britischen Königreich, und nur einer weiß, wie sie dort hingelangt sind ... London besteht um 1700 aus zwei Städten, in beiden regiert die Gewalt. In der Unterwelt kämpfen Einbrecher und Auftragsmörder um die Vorherrschaft, am Hof streiten sich Minister und Aristokraten um die Gunst der Königin: Alles untersteht der Kontrolle Queen Anne Stuarts, religiös und politisch Andersdenkende werden zu Staatsfeinden erklärt, zum meist tödlichen Pranger verurteilt und weggesperrt im gefürchtetsten Kerker Europas, Newgate Prison. So wie Daniel de Foe, Unternehmer, Journalist, Kirchengegner, Geheimagent wider Willen und Intimfeind Queen Annes. Doch als er entdeckt, wer in London wirklich die Fäden zieht, schlägt er sich, gegen die Obrigkeit, auf die Seite der Kriminellen ? mit dem Beistand seiner scharfsichtigen Frau Mary de Foe und der respektlosen Margaret «Midge» Crane. Und um seiner Vernichtung zu entkommen, plant er einen letzten, spektakulären Coup. Markus Gasser erzählt in Die Verschwörung der Krähen über Wahrheit und Würde in einer korrupten Welt, über Armut, Seuchen und Krieg, den schmalen Grat zwischen Schuld und Unschuld, über die Entstehung des investigativen Journalismus unter dem Druck von Zensur, Fake News, Populismus und Paranoia ? und über die Liebe in liebloser Zeit. Eine Geschichte, düster und voller Komik, über Intrigen, Liebe und Verrat im London Daniel de Foes Based on a true story Für Leser: innen von Hilary Mantel, Gabriel García Márquez und Julian Barnes Ein historischer Abenteuerroman über unsere Gegenwart

      Die Verschwörung der Krähen
    • Das Buch „Raumpilot Arbeiten“ besteht aus drei Hauptkapiteln: 1. „Arbeit verstehen“ behandelt den Wandel in der Arbeitswelt und neue Produktionsansätze. 2. „Arbeit und ...“ fokussiert auf Entwerfen in zentralen Themen. 3. Beispielprojekte zeigen die Vielfalt der Lösungen in der Arbeitsarchitektur. Ziel ist es, Entwurfsinstrumente für kreative Prozesse zu erläutern.

      Raumpilot Arbeiten
    • Robert lässt nach dem Tod seiner Eltern und dem Abbruch des Elternhauses Denver zurück und reist in Richtung Westen. Er will den vorgegeben Weg verlassen und entdecken, wie sein Leben anders verlaufen könnte. Auf seinem Weg trifft er Menschen, die ebenfalls auf der Suche sind nach ihrer Bestimmung in einer Welt, die mehr Möglichkeiten als Antworten liefert. Obwohl sich Robert auf die Zukunft und Neues konzentrieren möchte, fragt er sich immer öfter, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist.Ein mitreissendes Tagebuch durch das Jahr 1973 voller Liebe, Abenteuer, Natur und Gedanken zu unserer Bestimmung!

      Auf meinem Weg zu dir
    • Robert lebt mit Lara und ihrer adoptierten Tochter Maple in Telluride. Sie pflegen eine enge Freundschaft sowohl mit Sophia und Mary, wie auch Bill und Frank, zwei homosexuellen Paaren, welche sie 1973 in San Francisco kennengelernt hatten. Alles läuft rund in ihrem privaten, beruflichen und schulischen Leben. Doch im Frühsommer 1982 erreicht die Familie die Nachricht, dass sich Frank das Leben genommen hat. Er hatte seit wenigen Monaten eine sehr schwere Immunschwächekrankheit. Erst im Spital hatten Frank und Bill erfahren, dass es bereits viele andere schwule Männer gab, die von der Krankheit betroffen und auch daran gestorben waren. Der Krankheit wurde von der Seuchenschutzbehörde der USA 1981 offiziell der Name GRID Schwulenbezogene Immunschwäche gegeben. Robert versucht Bill in seiner Verzweiflung zu unterstützen. Er ist jedoch selber stark überfordert und macht sich Vorwürfe, dass er die letzten Monate nicht für Bill und Frank dagewesen war. Gleichzeitig ist er befremdet über das ausschweifende Sexleben, welches Bill und Frank geführt hatten. Die Sorge, Bill könnte die Krankheit bereits haben, wächst mit jedem neuen Einblick in die Schwulenszene der späten 70er-Jahre.

      Wir waren nicht allein
    • Lil

      Roman

      Lil