Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Schroeder

    Fachsprachliche Kommunikationsarten des Französischen
    Langeweile
    Tafelrunden
    Eisenrot und Marmorweiß
    What you William Shakespeare
    Kompetenztraining Oberstufe - Reading non-fiction
    • Kompetenztraining Oberstufe - Reading non-fiction

      26 Probeklausuren zu allen in der Oberstufe zu behandelnden thematischen Bereichen des Englisch-Abiturs

      - 26 Probeklausuren zu allen in der Oberstufe zu behandelnden thematischen Bereichen - Passgenaue Texte und Aufgaben zu grundlegendem und erhöhtem Niveau Kompetenztraining Oberstufe – Reading non-fiction richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 11/12 (G8) bzw. der Klassen 12/13 (G9). Er liefert umfassende Materialien für Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler für die Arbeit mit Sachtexten in der Abschlussprüfung vorbereiten. Kompetenztraining Oberstufe – Reading non-fiction bietet: eine Einleitung für die Lehrkraft, die an den Umgang mit Sachtexten heranführt, Hilfestellungen für den Einsatz von Sachtexten sowie deren Korrektur und Bewertung, Material, Tipps und Aktivitäten, die den Lernenden den Umgang mit nicht-fiktionalen Texten erleichtern, passgenaue Klausuren basierend auf Sachtexten und Bildimpulsen zu allen zu behandelnden thematischen Bereichen der Oberstufe, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte. Aufgaben zu aktuellen BEiträgen aus Print- und Onlinepresse schulen den Umgang mit prüfungsrelevanten Operatoren und Textsorten. Neben Textaufgaben enthält jede Klausur mindestens zwei Aufgaben, die Zitate und/oder Bildstimuli sowie kreative Schreibaufgaben miteinbeziehen.

      Kompetenztraining Oberstufe - Reading non-fiction
    • Die frisch restaurierte Weimarer Fürstenberg-Sammlung wird 1997 - im Jahr des 250jährigen Bestehens der Porzellanmanufaktur - auch für einige Zeit in Fürstenberg ausgestellt sein. Das Buch Tafelrunden ist die vollständige Dokumentation der Sammlung.

      Tafelrunden
    • Langeweile

      Von Nutzen und Nachteil eines ungeliebten Phänomens

      „Ich langweile mich nie“, behaupten munter-angestrengte Zeitgenossen. „Ich würde mich gerne mal wieder langweilen“, entgegnen diejenigen, die ihr Arbeitsvolumen eher kritisch betrachten. Aber was bedeutet eigentlich Langeweile? Wovor haben wir Angst, wenn wir so sehr versuchen sie zu vermeiden, und wonach sehnen wir uns, wenn wir sie uns herbeiwünschen? Die Kulturwissenschaftlerin Susanne Schroeder beschreibt, wie große Denker und Literaten über das Thema gedacht, welche Bedeutung sie diesem Phänomen beigemessen haben und wie man aus der Stimmung der Langeweile etwas über unser Verhältnis zur Zeit erfahren kann.

      Langeweile
    • Die Autorin befaßte sich in ihrer Untersuchung mit dem Einfluß der Kommunikationsarten (gesprochen/geschrieben) auf die Auswahl sprachlicher Mittelin der Fachkommunikation. Zu diesem Zweck wurden französische Texte (Vorlesungen/Fachbücher) miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede auf mehreren sprachlichen Ebenen herausgearbeitet, vor allem im morphosyntaktischen und textuellen Bereich. Zudem wurde die Position gesprochener Fachsprache im Spannungsfeld «gesprochen - geschrieben» festgelegt.

      Fachsprachliche Kommunikationsarten des Französischen