Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Grothe

    Business intelligence
    Social Media & Controlling
    Personalmarketing für die Generation Internet
    Digital Listening für Unternehmen
    Unternehmenssicherheit
    Lea und Luca - das Tor zur Wahrheit
    • Lea und Luca – zwei Kinder mit besonderen Kräften – werden zum Spielball einer jahrhundertealten Verschwörung. Ihr Schicksal ist verbunden durch ein magisches Band – und eine uralte Legende. Wer von ihnen ist auserwählt, die Welt vor einer Invasion durch Drachenritter zu retten? Die beiden müssen ihre übersinnlichen Fähigkeiten entwickeln. Aber auch deren dunklen Verlockungen widerstehen… Martin Grothes abenteuerlicher Fantasy-Roman bietet in der besten Tradition von „Harry Potter“ und der „Unendlichen Geschichte“ spannende Unterhaltung für die ganze Familie! Die norddeutsche Künstlerin Angelika Schimmack hat dasBuch mit zahlreichen Illustrationen liebevoll gestaltet.

      Lea und Luca - das Tor zur Wahrheit
    • Unternehmenssicherheit

      Handbuch für Wirtschaft und Behörden

      • 363pages
      • 13 heures de lecture

      Wichtiges Handbuch zur Unternehmenssicherheit Das Handbuch bereitet die Kernthemen der Unternehmenssicherheit vor dem Hintergrund einer sich stetig verschärfenden Sicherheitslage für Unternehmen im deutschsprachigen Raum auf. Es dient Sicherheitsverantwortlichen als umfassendes Nachschlagewerk und aktuelle Hilfestellung für die Herausforderungen in der Praxis. Ein 18-köpfiges Expertenteam befasst sich unter anderem mit folgenden Themen: Einführung und Überblick über die Unternehmenssicherheit Physische Sicherheit Informationssicherheit Schutz der unternehmerischen Aktivitäten Bewältigung sicherheitskritischer Ereignisse Für Praxis und Ausbildung Die Neuerscheinung richtet sich primär an Praktikerinnen und Praktiker in Unternehmen, Behörden, Versicherungen und Verbänden, die mit Aufgaben im Umfeld der Unternehmenssicherheit betraut sind oder zumindest Berührungspunkte haben. Ergänzend eignet es sich auch für Aus- und Weiterbildungszwecke , indem es einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bestandteile einer modernen Unternehmenssicherheit ermöglicht. Besserer Unternehmensschutz in unsicheren Zeiten Vor dem Hintergrund kriegerischer Auseinandersetzungen und der Terrorgefahr erfolgte in vielen Unternehmen in den letzten Jahren der Auf- und Ausbau von Sicherheitsfunktionen, die Sicherheitsrisiken weltweit oder zumindest in den relevanten Regionen analysieren, bewerten und durch geeignete Maßnahmen minimieren sollen. Mit dem steigenden Sicherheitsbedürfnis von Unternehmen gingen auch verschiedene Professionalisierungsbemühungen einher. Zunehmende Bedeutung der »Corporate Security« Die »Corporate Security« sollte dadurch zu einer anerkannten und gleichwertigen Funktion im oberen Management von Unternehmen werden, die selbstverständlich an Entscheidungen beteiligt wird sowie Einfluss und Ressourcenbedarf geltend machen kann. Tatsächlich wird die Notwendigkeit von Sicherheitsfunktionen in Unternehmen heutzutage kaum mehr grundsätzlich in Abrede gestellt. Gleichzeitig wird der Mangel an ausreichend qualifiziertem Personal für Aufgaben der Unternehmenssicherheit als Entwicklungshindernis hervorgehoben. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Unternehmenssicherheit
    • Digital Listening für Unternehmen

      Entscheiderwissen für Corporate Security, Personenschutz, Market Intelligence und Personalmarketing

      Dieses Buch zeigt für Entscheider auf, wie Unternehmen die Inhalte im digitalen Raum erschließen und so ihre Sicherheit und Wettbewerbsposition entscheidend stärken. Digital Listening heißt, das Internet als Meinungs- und Informationsraum ernst zu nehmen und durch qualifizierte Analysen die eigene Sicht zu verbessern.Martin Grothe erklärt mit einem durchgängigen Prozessleitfaden sowie den notwendigen Hintergründen und Tools, wie Sie mit Digital Listening Ihr Sicherheitslagebild, eine Früherkennung von Bedrohungen, die Zielgruppenkommunikation, das Personalmarketing sowie den Schutz exponierter Persönlichkeiten wegweisend ausbauen.Führungskräfte erhalten Einblicke in mehrere Fachbereiche, aber auch den notwendigen Ü Sie finden einen strukturierten Zugang zu verfügbaren Tools, blicken in das Darknet, nehmen Reporting-Formate als Vorlagen auf, schlüpfen in die Rolle der dunklen Seite, hören Influencern zu und deklinieren einen Strategiefahrplan zum Engagement-Aufbau als Arbeitgeber durch. Wer Entwicklungen früher erkennt, Kontexte genauer versteht und Kommunikation passgenauer formuliert, der kann die Zukunft aktiver gestalten.Aus dem InhaltMit Gastbeiträgen vonHeinz-Werner Aping (Direktor beim BKA a.D.)Prof. Dr. Peter Gentsch (Intelligence Group)Friedrich Christian Haas (AKE Group)Jerry Hoffmann (Counteraction)Udo Hohlfeld (INFO + DATEN)Samira Mousa (healthy content)Chris West (Counteraction)Klaus Pfeifer (Pinkerton)

      Digital Listening für Unternehmen
    • Seit Jahren drängt eine neue hochqualifizierte, aber auch sehr anspruchsvolle Mitarbeitergeneration auf den Arbeitsmarkt. Sie wird als Generation Y, Digital Natives oder schlicht Generation Internet bezeichnet. Ein zentrales Phänomen ihrer Prägungsphase ist dabei für das Personalmarketing von hoher Bedeutung: Die Nutzung des sozialen Webs, als digitale Infrastruktur. Um auch in Zukunft die besten Talente zu gewinnen, gilt es, einschlägige Kommunikationsprozesse anzupassen und über neue Rollen im Personalmarketing nachzudenken. Dieses Buch zeigt Ihnen anhand eines fünfstufigen Fahrplans, - wie Unternehmen die Ansprache der Generation Internet zielgerichtet konzipieren und aufbauen können, - wie man ein maßgeschneidertes Personalmarketing online und offline umsetzt, - wie konkrete Marketingmaßnahmen für die neue Generation erfolgreich evaluiert werden. Über 20 Experten namhafter Unternehmen teilen in begleitenden Gastbeiträgen ihre Einschätzungen und Praxiserfahrungen. So gewinnen Sie das ideale Know-how, um die digitale Transformation im Personalmarketing zu gestalten.

      Personalmarketing für die Generation Internet
    • Social Media & Controlling

      Die Rolle des Controllers

      Social Media führt zu substanziellen Anpassungen in verschiedenen Unternehmensfunktionen, darunter etwa Kommunikation, Marketing, Personal und Unternehmenssicherheit. In diesen Funktionen werden bestehende Fähigkeiten, beispielsweise der Dialog mit Zielgruppen oder der öffentliche Umgang mit kritischen Stakeholdern, teilweise deutlich herausgefordert: Es entstehen Anpassungs- und Koordinationsaufgaben sowohl innerhalb als auch zwischen den Teilfunktionen. In der bisherigen Praxis sind Controller nur sehr selten in diese Transformationsprozesse involviert. So wird hier die These vertreten, dass Controlling nicht gut beraten ist, „Social Media als IT-Thema“ zu klassifizieren und somit legitimiert zu vernachlässigen. Es ist vielmehr notwendig, die zentralen Entwicklungslinien der Social Media-Dialogrevolution zu verstehen und in ihren Auswirkungen auf Unternehmensfunktionen einordnen zu können. Der vorliegende Band stellt die Grundlagen von Social Media dar und liefert durch aktuelle Fallstudien einen Einblick in die Aufnahme von Social Media in verschiedene Unternehmensprozesse bei der Deutschen Bahn, der Deutschen Telekom, Ernst & Young, Lufthansa, Schott, Siemens, Swirl u. a.. Damit sollten Controller und Manager das Verständnis aufbauen können, dass Social Media ein wichtiges Thema für die Unternehmensführung ist.

      Social Media & Controlling
    • Zur Fundierung betriebswirtschaftlicher Konzepte wird häufig das Konstrukt Komplexität herangezogen. Die Frage aber, weshalb und wie unter dieser Bedingung beständige Ordnungsstrukturen und zielgerichete Handlungen erreichbar sind, ist weitgehend ungeklärt. Martin Grothe entwickelt aus Erkenntnisbeiträgen verschiedener Disziplinen zur Analyse komplexer Systeme eine allgemeine Theorie der Ordnung. Auf dieser Basis stellt der Autor eine Verbindung zwischen betrieblicher Ordnungsbildung und organisationalen Lernprozessen her. Dadurch kann die Funktion von (spontanen und geplanten) Ordnungsstrukturen mit ihren Potentialen und Grenzen aufgezeigt werden. Es ergibt sich ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Führungstheorie.

      Ordnung als betriebswirtschaftliches Phänomen