Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Meyer

    Humankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit
    Waldfeucht
    Großbritannien zwischen globaler Wirtschaftskrise und New Labour 2.0
    Die Gute-Gesellschaft-Debatte
    Ersatz und Erlösherausgabe
    Modelling and Control Design of Vibration Reduction Systems
    • Modelling and Control Design of Vibration Reduction Systems

      Methods and Procedures of Selecting Vibro-isolation Properties

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      This book describes the modelling and optimisation of vibration reduction systems in an integrated fashion using nonlinear equations of motion. It proposes an effective optimisation method for determining the basic characteristics of the non-linear visco-elastic elements used in passive vibration reduction systems. In the case of semi-active and active vibration isolators, a design process of the advanced control systems is proposed that makes possible to optimise the controller settings relatively to the selected vibro-isolation criteria. The approach developed here is subsequently tested by means of experimental investigations conducted on various sample vibration reduction systems: passive, semi-active and active. The book presents a biomechanical modelling approach that allows users to select the properties of vibro-isolation systems for different types of oscillation and different optimisation criteria - and can significantly reduce the harmful vibrations that can affect the human body in the process. Further, the book equips readers to evaluate the viscoelastic characteristics of passive systems and design control systems for semi-active and active systems. Modelling and Control Design of Vibration Reduction Systems offers a valuable guide for researchers and practitioners alike. It also provides students and academics with systematic information on the procedures to be followed in the design process for semi-active or active vibration reduction systems. Inhaltsverzeichnis Introduction.- Simulated Input Vibration.- Modelling of the Vibration Reduction System.- Vibro-isolation Criteria.- Multi-Criteria of Optimisation of the Vibro-isolation Properties.- A method of Selecting Vibro-isolation Properties of Vibration Reduction Systems.- Control System Design.- A Method of Shaping the Vibro-isolation Properties of Semi-active and Active Systems.

      Modelling and Control Design of Vibration Reduction Systems
    • Arbeitslosigkeit bleibt eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft und hat sich von einem kurzfristigen zu einem langfristigen Phänomen entwickelt, das nicht nur Deutschland, sondern auch nahezu alle OECD-Staaten betrifft. Seit den 60er Jahren ist die Arbeitslosenquote in Industrieländern, einschließlich Japan und den USA, deutlich gestiegen. Dieses langfristige strukturelle Problem erfordert differenzierte Erklärungsansätze. Ein wesentlicher Faktor ist der rasante technologische Wandel, der insbesondere ältere Arbeitnehmer betrifft, die Schwierigkeiten haben, sich anzupassen. Das Buch diskutiert diese Problematik und führt zunächst ein einfaches Jahrgangskapitalmodell ein, um die Mechanismen der altersspezifischen Arbeitslosigkeit zu erläutern. Dieses Grundmodell wird schrittweise erweitert, um verallgemeinernde Aussagen zu ermöglichen, wobei sowohl technologische Bedingungen als auch der internationale Sektor berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der theoretischen Modelle zu den Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten altersspezifischer technologischer Arbeitslosigkeit werden formal aufgezeigt und ökonomisch interpretiert. Das Buch leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Bekämpfung dieser Form der Arbeitslosigkeit.

      Humankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit
    • Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Kosten des Leistungsaustausches – die Transaktionskosten – einen Einfluß auf die Unternehmensstrategien international operierender Linienverkehrsgesellschaften hinsichtlich der Entscheidung über Make oder Buy bestimmter Teilleistungen des Luftverkehrsprodukts ausüben. Als theoretischer Ansatz wird die Transaktionsökonomie insbesondere nach Williamsen zugrundegelegt. Die empirische Erhebung bei den Luftverkehrsunternehmen erfolgte über eine weltweite Befragung mittels Fragebogen. Die Ergebnisse der Erhebung weisen in der Tat auf zum Teil deutliche Zusammenhänge zwischen der Einschätzung der Transaktionskosten und der gewählten Strategie hinsichtlich Integration oder Ausgliederung bestimmter Unternehmensfunktionen hin.

      Enthierarchisierungsstrategien im Luftverkehr