Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theresia Maria de Jong

    1 janvier 1959
    Ist mein Kind denn zu verwöhnt?
    Babys aus dem Labor
    So mache ich mein Kind fernseh- und medienfit
    Die Worterfinderinnen
    Im Dialog mit dem Ungeborenen
    Kaiserschnitt - wie Narben an Bauch und Seele heilen können
    • Das Baby kommt per Kaiserschnitt Geplant oder ungeplant: Hierzulande kommen inzwischen nahezu 22% aller Babys per Kaiserschnitt auf die Welt – und dieser Trend nimmt zu. Doch welche Folgen hat der »schnelle Weg ins Leben«? Die Erfahrung zeigt: Ein Kaiserschnitt ist mehr als nur ein medizinischer Routineeingriff, denn er kann von vielen Müttern emotional nicht ausreichend verarbeitet werden – er hinterlässt Narben an Bauch und Seele. Dieser Ratgeber unterstützt Frauen darin, sich mit ihren Ängsten und Gefühlen auseinander zu setzen und zeigt, wie Mutter (und Kind) das Erlebte annehmen und verarbeiten können.

      Kaiserschnitt - wie Narben an Bauch und Seele heilen können
    • Schwangere haben die einzigartige Gabe, mit ihren noch ungeborenen Kindern zu kommunizieren. Über Gefühle, über die Haut, über die vielbeschworene Intuition können sie bereits viel über ihr Kind erfahren. Diese innere Stimme zu schulen und ihr zu vertrauen ist gerade in unserer technikdominierten Schwangerenvorsorge eine besondere Notwendigkeit. Das innere Band zwischen Mutter und Kind ist gerade in der vorgeburtlichen Situation besonders stark. Geboren werden und Gebären sind mehr als rein biologisch-medizinische Vorgänge. Werden die seelischen Dimensionen vernachlässigt, hat dies weitreichende Folgen: für das Individuum - aber auch für die Gesellschaft. Im Buch werden unterschiedliche Herangehensweisen vorgestellt, wie das innere Band zwischen Mutter und Kind gestärkt werden kann. Im Übergang zwischen den Welten - und ein solcher ist die Schwangerschaft - liegt eine verborgene Kraft, die es zu nutzen gilt.

      Im Dialog mit dem Ungeborenen
    • Texte direkt aus dem Herzen geschrieben - dynamisch und emotional. Ilka Luiken, Friesa Mintken und Jeanne van Deest schreiben im Zwiegespräch mit dem Leben selbst - dem Wind, der Sonne, dem grünen Gras unter den Füßen und den flüsternden Blättern der Bäume. Aus dem Augenblick und immer wieder frisch geboren. Wild und unzensiert. Das, was eben so passiert, wenn die innere Kritikerin Urlaub macht.

      Die Worterfinderinnen
    • Babys aus dem Labor

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Kinderkriegen war einst eine reine Frauensache, deren Körper für das „Wunder der Fortpflanzung“ bewundert und respektiert wurde. Frauen erlangten Macht und Ansehen durch ihre Fähigkeit, Leben zu spenden. Heute hingegen wird Leben durch Medizintechnologie verkauft, die überwacht, dass es normgerecht entsteht. Es entstehen Selektionsschranken, auch wenn dies oft nicht offen ausgesprochen wird. Das Buch behandelt den berechtigten Kinderwunsch von Frauen und die wachsende Kontrolle über diesen Prozess. Der Fokus liegt auf dem weiblichen Wunsch und dem „Recht“ auf ein gesundes Kind, doch wird der Wert der Frau zunehmend auf ihre Rolle als Mutter reduziert. In über 70 Befruchtungszentren in Deutschland ist die Zeugung bereits ein Herstellungsprozess, an dem Frauen nur noch am Rande beteiligt sind, während ihr Körper manipuliert wird und sie die Verantwortung für die Konsequenzen tragen. Es wird untersucht, was passiert, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt, sowie die Machbarkeitsphantasien von Männern und deren wahres Interesse an den betroffenen Frauen. Zudem wird das Schicksal „künstlich“ gezeugter Kinder und die Auswirkungen der Stammzellenforschung diskutiert. Der Ratgeberteil beleuchtet den „natürlichen Weg zu einem Kind“ und die Erfüllung eines Lebens ohne Kinder.

      Babys aus dem Labor
    • Trotz der Koedukation ist die Schule immer noch ein Hort für alte Rollenbilder und Klischees.Der "heimliche Lehrplan" zwingt Mädchen in ein starres Korsett angeblich weiblicher Verhaltensweisen.Theresia Maria de Jong zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, um Mädchen - und Jungen - einen gleichberechtigten und gleichwertigen weg ins Erwachsensein zu ermöglichen.

      Eigentlich sind Mädchen stärker
    • Gesund werden durch die Kraft der Seele Die Autorin schildert im 1. Teil ihren eigenen Umgang mit der ärztlichen Diagnose „malignes Melanom“ (schwarzer Hautkrebs). Indem sie ihre Erkrankung als Lebenschance annahm, bewusst mit dem Krebs lebte, ihr Leben neu ordnete und auf Hilfe aus der spirituellen Welt vertraute, stärkte sie ihr Immunsystem und überwand ihre Krankheit. Sie ist ohne stationäre Behandlung und Chemotherapie nach über 6 Jahren völlig gesund. Teil 2 schreibt sie aus der Rückperspektive, im 3. Teil gibt sie eine Anleitung für die Leser. Verständnisvoll macht sie ihnen mit deutlichen Worten Mut, Eigenverantwortung zu übernehmen, den eigenen Weg durch eine solche Lebenskrise zu suchen und in der eigenen Seele den nicht zu zerstörenden gesunden Kern zu finden, als ein wichtiger Teil der Lebensaufgabe.

      Diagnose: es ist Krebs ...