Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Katia Saporiti

    Die Sprache des Geistes
    Die Wirklichkeit der Dinge
    An Essay Concerning Human Understanding / Ein Versuch über den menschlichen Verstand
    • Die Wirklichkeit der Dinge

      Eine Untersuchung des Begriffs der Idee in der Philosophie George Berkeleys

      • 339pages
      • 12 heures de lecture

      Niemand kann sich einen Baum vorstellen, den sich niemand vorstellt. Wahrnehmbare Dinge existieren nur, wenn sie wahrgenommen werden, und sind Bündel wahrnehmbarer Eigenschaften, die Vorstellungen sind. Wie kann jemand, der diese Thesen vertritt, gleichzeitig behaupten, nicht an die Wirklichkeit der Dinge zu rühren und die unabhängige Existenz des Wahrgenommenen zu leugnen? Um diese Fragen zu klären, müssen zwei von Berkeleys Behauptungen ernst genommen werden: Erstens, seine Philosophie beruht auf der Ablehnung abstrakter Ideen. Zweitens, sein Ziel ist es, den Skeptizismus zu bekämpfen, indem er zeigt, wie wir durch unsere Sinne Wissen über eine unabhängig existierende Welt erlangen. Nimmt man dies ernst, wird deutlich, dass Berkeleys Philosophie zwar Mittel bietet, um Schein von Sein zu unterscheiden, jedoch am Leib/Seele-Problem scheitert. Zudem wird klar, wie Berkeley seinen Immaterialismus (es gibt keine Materie) und seinen Idealismus (wahrnehmbare Dinge existieren nur, wenn sie wahrgenommen werden) begründet.

      Die Wirklichkeit der Dinge
    • Die Sprache des Geistes

      Vergleich einer repräsentationalistischen und syntaktischen Theorie des Geistes

      Frontmatter -- I. Einleitung -- II. Physikalismus und Reduktionismus -- III. Repräsentationalismus -- IV. Computationalismus -- V. Individualismus -- VI. Die Semantik der Sprache des Geistes -- VII. Enge Inhalte -- VIII. Die syntaktische Theorie des Geistes -- IX. Die Psychologie braucht intentionales Vokabular -- X. Schluß -- Literaturverzeichnis

      Die Sprache des Geistes