Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Pape

    Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling
    Agentenbasierte Umsetzung eines SCM-Konzeptes zum Liefermanagement in Liefernetzwerken der Serienfertigung
    Grundlagen der Finanzierung und Investition
    Wertorientierte Unternehmensführung.
    Agentensysteme für das Supply Chain Management
    Grundlagen der Finanzierung und Investition
    • Die jüngste Finanzkrise zeigt es: Grundkenntnisse in Finanzierung und Investition gehören zum elementaren Handwerkszeug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ebenso wie für Manager, Unternehmer und Banker. Das Lehrbuch deckt die zentralen Themen der betrieblichen Finanzwirtschaft ab, wobei die wichtigsten Finanzierungsinstrumente ebenso erläutert werden, wie die wesentlichen Investitionsrechenverfahren. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Für die zweite Auflage wurde eine Reihe von Daten, Quellen und Beispielen aktualisiert und der text um ein Kapitel zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse ergänzt. Zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben gibt es im Internet die entsprechenden Lösungen.

      Grundlagen der Finanzierung und Investition
    • Agentensysteme für das Supply Chain Management

      Grundlagen Konzepte Anwendungen

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Im Zeitalter vernetzter Strukturen zählt die unternehmensübergreifende Gestaltung, Planung und Steuerung von Logistikketten, das Supply Chain Management (SCM), zu den bedeutendsten Erfolgsfaktoren: Nicht einzelne Unternehmen, sondern ganze Netzwerke konkurrieren miteinander. Stellt sich ein Unternehmen nicht rechtzeitig auf diese veränderten Rahmenbedingungen ein, muss es mit gravierenden Nachteilen für Profitabilität und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit rechnen. In diesem Umfeld bietet die Agententechnologie eine wichtige technische Grundlage zur Umsetzung entsprechender Lösungskonzepte. Wilhelm Dangelmaier, Ulrich Pape und Michael Rüther beleuchten zunächst eingehend das Problemfeld SCM und den Bereich der Agententechnologie. Anschließend setzen sie sich intensiv mit den Ergebnissen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "CoagenS" auseinander, bei dem der Einsatz von Softwareagenten in der Supply Chain am Beispiel eines konkreten SCM-Szenarios demonstriert wird. Verschiedene Fallbeispiele, welche die im Forschungsprojekt entstandenen logistischen Konzepte und deren Einbindung in ein Agentensystem beschreiben, runden das Buch ab. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau.- 2 Grundlagen und Potenziale von Supply Chain Management und SCM-Systemen.- 2.1 Ziele und Potenziale des Supply Chain Managements.- 2.2 Entwicklungen und Trends bei SCM-Systemen.- 3 Agenten und Multiagentensysteme.- 3.1 Definitionen und terminologische Abgrenzungen.- 3.2 Klassifikation von Agenten.- 3.3 Multiagentensysteme.- 3.4 Standard-Architekturen für Multiagentensysteme.- 3.5 Einsatz der Agententechnologie im Umfeld von Fertigung und Logistik.- 4 Das Anwendungsszenario CoagenS.- 4.1 Beschaffung in Liefernetzwerken der Serienfertigung.- 4.2 Konzepte fir eine Neugestaltung unternehmensübergreifender Logistikprozesse.- 4.3 Umsetzung der Konzepte auf Basis eines Multiagentensystems.- 5 Detailkonzept Funktionsbausteine.- 5.1 Dispositionsmanagement.- 5.2 Ressourcenmanagement.- 5.3 Alternative Tourenplanung.- 5.4 Behältermanagement.- 5.5 Lieferantenmanagement.- 6 Fallbeispiele.- 6.1 Liefer- und Behältermanagement bei der Sedus Stoll AG.- 6.2 Lieferantenmanagement bei Continental Teves.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.

      Agentensysteme für das Supply Chain Management
    • Wertorientierte Unternehmensführung.

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Die Analyse der Unternehmenswertes als Zielgröße für deutsche Unternehmen steht im Mittelpunkt des Buches, das die Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung herausstellt. Es werden geeignete Bewertungsmethoden ausgewählt, um ein wertorientiertes Führungskonzept zu entwickeln. Abschließend werden Wertsteigerungsstrategien abgeleitet, die die praktische Umsetzung dieses Konzepts veranschaulichen.

      Wertorientierte Unternehmensführung.
    • Grundlagen der Finanzierung und Investition

      Mit Fallbeispielen und Übungen

      Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Daher gehören finanzwirtschaftliche Kenntnisse zum elementaren Handwerkszeug für Studierende der Wirtschaftswissenschaften ebenso wie für Praktiker. Ulrich Pape behandelt in seinem Lehrbuch die zentralen Themen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Für die fünfte Auflage wurden Daten, Quellen, Beispiele und Übungsaufgaben aktualisiert. Darüber hinaus wurden die Ausführungen um aktuelle Themen ergänzt, z. B. zur Start-up-Finanzierung. Das Buch wendet sich an Studierende in Bachelor- und Master-Studiengängen an Universitäten und Hochschulen. Aufgrund seiner Anwendungsorientierung ist es ebenfalls für Praktiker geeignet, die in ihrer Berufspraxis mit finanzwirtschaftlichen Fragestellungen zu tun haben. Dank seiner klaren Struktur eignet sich das Buch auch sehr gut zum Selbststudium. Zu den im Buch enthaltenen Übungsaufgaben gibt es auf der Verlagshomepage die entsprechenden Lösungen.

      Grundlagen der Finanzierung und Investition
    • Die Diskussion um unternehmenspolitische Ziele wurde in den 90er Jahren durch den Shareholder Value-Ansatz neu belebt, insbesondere für kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Shareholder Value- und Stakeholder-Orientierung wird die grundlegende Bedeutung des Unternehmenswertes als Zielgröße des strategischen Managements erörtert. Die Arbeit leitet die Notwendigkeit der Wertorientierung theoretisch her und wählt eine geeignete Bewertungsmethodik aus. Im Fokus steht das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung, das entscheidungsorientierte Unternehmenswertermittlung und die Steuerung monetärer Unternehmenserfolge umfasst. Zudem werden die Funktionen des Controllings innerhalb dieser Unternehmensführung erläutert und die Umsetzung des Konzepts anhand von Wertsteigerungsstrategien demonstriert. Wichtige Themen sind Entscheidungs- und Zielorientierung im strategischen Management, die Unternehmensbewertung sowie die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien. Die Arbeit wurde mit dem BDO-Preis der Gesellschaft der Freunde der TU Berlin und dem Konrad-Mellerowicz-Preis ausgezeichnet.

      Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling