Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Detlef Zeiler

    In Gefahr und größter Not... Drehbuch. Teil II
    In Gefahr und größter Not - Drehbuch. Teil III - neu
    Weg von hier! Teil II. Vom langsamen Ende einer Jugendbewegung
    Weg von hier! Teil I
    -Ismus
    In Gefahr und größter Not... Drehbuch
    • In Gefahr und größter Not... Drehbuch

      Teil I

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Wiederbegegnung zweier alter Freunde auf einem Flug nach Bogotá wird zur Herausforderung, als ihre Lebenswege und Überzeugungen aufeinanderprallen. David, der als Lehrer beginnt, und Richard, der als Journalist den Friedensprozess zwischen Staat und Guerilla dokumentiert, finden sich in einem Konflikt wieder, der durch Geheimdienste und organisierte Kriminalität geprägt ist. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und die komplexe politische Lage Kolumbiens beeinflussen ihre Freundschaft und führen zu Spannungen, während sie versuchen, ihre jeweiligen Ziele in einem von Terror und Drogenbanden geprägten Umfeld zu verfolgen.

      In Gefahr und größter Not... Drehbuch
    • -Ismus

      Essays zu ideologisch begründeten Massenbewegungen

      Historisch bekannte Massenbewegungen nutzen Ideologien zur Organisation. Machtbewusste Personen beeinflussen Gedanken und Gefühle, um Menschen zu lenken, oft durch Theorien und Geschichten, die mit -ismus enden. Die Anmerkung untersucht, welche Elemente dieser „Ismen“ in vergangenen und heutigen Massenbewegungen zu finden sind und verweist auf neue Techniken.

      -Ismus
    • Weg von hier! Teil I

      Vom langsamen Ende einer Jugendbewegung

      In „Weg von hier!“ wird ein Lebensabschnitt beschrieben, der von der Jugendbewegung der 70er Jahre geprägt ist. Als Flüchtlingskind erlebe ich den Einfluss junger Lehrer und den Zerfall der 68er-Bewegung an der Universität. Das Buch thematisiert den Versuch, sich von gesellschaftlichen Zwängen zu lösen und die Ideen von Freiheit und Unabhängigkeit zu überprüfen.

      Weg von hier! Teil I
    • In Teil III des Drehbuchs fliehen Dave und Maria, ehemalige Lehrer und Schulpsychologin, mit einem Laptop von Untergrundkämpfern über Venezuela nach Kuba. Sie erhalten Hilfe von Marias Bruder Ricardo. Doch in Kuba sind sie nicht sicher, da auch Dennis, ein früherer Kontaktmann, hinter dem Laptop her ist. Der Showdown findet in Sewastopol auf der Krim statt.

      In Gefahr und größter Not - Drehbuch. Teil III - neu
    • Teil II der Geschichte spielt an verschiedenen Orten wie Kolumbien, Venezuela, Kuba und der Krim. Sie thematisiert das Zusammenspiel von Geheimdienst, Widerstandsbewegung und Organisierter Kriminalität, wobei die Grenzen zwischen diesen Bereichen oft verschwimmen. Politische und moralische Positionen der Charaktere regen zur Reflexion an.

      In Gefahr und größter Not... Drehbuch. Teil II
    • Teil II der vierteiligen Drehbuchreihe handelt – wie Teil I – von einem Netzwerk nach außen anständiger Menschen, die mit zweifelhaften Mitteln die Menschheit bessern wollen. Die beiden Hauptfiguren, Dave und Maria, sind hier diesem Netzwerk auf der Spur und kommen dabei über Venezuela nach Kuba. Teil II endet auf der Halbinsel Krim, wo Dave von seiner dubiosen Vergangenheit eingeholt wird.

      In Gefahr und größter Not... II
    • Der Autor ist 1951 in der ehemaligen DDR geboren und lebt seit 1957 in Westdeutschland. Er studierte von 1971 bis 1977 Geschichte und Deutsch an der Universität Heidelberg. Von 1978 bis 1997 hat er als Rundfunkjournalist gearbeitet und in den Jahren 1981/82 bei der Firma Weineck Filmfeatures zur Sozialgeschichte für das ZDF erstellt. 1983–84 lebte und arbeitete er in England. Von 1990 bis 2016 war er Gymnasiallehrer im Schuldienst, wobei er mehrere medienpädagogische Preise für heimatkundliche Filme gewann, die er mit Schülern erstellte. An der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg leitete er ein medienpädagogisches Seminar und arbeitete von 1995 bis 1997 als Pädagogischer Referent in der ehemaligen Landesbildstelle in Karlsruhe. Von 1997 bis 1999 arbeitete er als Lehrer in Bogotá/Kolumbien, wo er nebenbei eine Theater-AG leitete und eine Filmdokumentation zum Tag der Deutschen Einheit mit Schülern erarbeitete. 2017 erstellte er eine Filmdokumentation zur Geschichte der Firma „RAUCH“ und mehrere Kurzfilme.

      In Gefahr und größter Not...
    • Die Geschichte der Firma Rauch

      ... erzählt von ehemaligen Mitarbeitern

      Interviews und Bilder zur Geschichte der Möbelfirma Rauch in Freudenberg am Main. Die Geschichte der 1897 gegründeten Firma wird aus der Sicht von Mitarbeitern dargestellt, die am Ende ihres Lebens noch einmal Auskunft gaben über einen Zeitraum, der zwei Weltkriege, den Wiederaufbau und die permannente Anpassung an den technischen Fortschritt beinhaltet.

      Die Geschichte der Firma Rauch
    • Die Dokumentation des heimatkundlichen Projektes „Heidelberg im Mittelalter“ aus dem Jahre 1986/87 soll Anregungen geben für die Erstellung ähnlicher Projekte zu einzelnen Unterthemen des damals thematisch sehr umfangreichen Videoprojektes der Gruppe MOPAED (Mobile Pädagogen). Dabei wäre gerade interessant, inwiefern Themen wie z. B. „Berufsleben“, „Markt und Handel“, „Juden in der mittelalterlichen Stadt“ oder „Hexenverfolgung“ heute in der veränderten Welt von Jugendlichen gesehen werden.

      Heidelberg im Mittelalter: Ein heimatkundliches Projekt