Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Matthias Paul

    Szenariobasiertes Konzipieren neuer Produkte des Maschinenbaus auf Grundlage möglicher zukünftiger Technologieentwicklungen
    Forstpflanzenzüchtung für Immissionsschadgebiete
    Die Kirche St. Georg
    Johann Anastasius Freylinghausen als Theologe des hallischen Pietismus
    Mansfeld - "Sehet, hier ist die Wiege des großen Luthers!"
    Nancy Cartwright: laws, capacities and science
    • Nancy Cartwright has been a dominant figure in the philosophy of science for more than twenty years. In the early eighties she wrote her influential book "How the Laws of Physics Lie" which was generally perceived to be a challenge to a realistic conception of scientific theories. Over the last decade her focus has shifted to issues concerning what she calls "fundamentalism". This is the position that laws of nature are basic and that other things come from them. Cartwright rejects this story and replaces it by the view that capacities are basic and that laws obtain "on account of the repeated Operation of a system of components with stable capacities in particularly fortunate circumstances". This book focuses mainly on Cartwright's recent work on laws and capacities. It is the outcome of the second series of the Munster lectures in philosophy which took place on May 5-6, 1998. This volume comprises a revised version of Cartwright's evening talk, 12 colloquium papers which Cartwright considered to be "extremely thought provoking", followed by replies Cartwright makes to each of them.

      Nancy Cartwright: laws, capacities and science
    • Der aufwändig bebilderte Band schlägt den Bogen von Mansfelds Patron St. Georg zu Martin Luther, alias Junker Jörg. Er beschreibt zahlreiche Facetten der Erinnerungskultur in Luthers Heimat. Der Mansfelder Lutherbrunnen von Paul Juckoff wird ebenso beleuchtet wie die Geschichte der Georgenkirche, Feste und Jubiläen. Mit den Adelsfamilien Humboldt und Dacheröden eröffnen sich weitere Gesichtspunkte deutschen Protestantismus.

      Mansfeld - "Sehet, hier ist die Wiege des großen Luthers!"
    • Vorliegende Untersuchung bietet erstmalig eine biografisch orientierte Studie über einen namhaften Vertreter des hallischen Pietismus, den Theologen, Liederdichter und Gesangbuchherausgeber Johann Anastasius Freylinghausen (1670–1739). Sie widmet sich insbesondere seiner theologischen Entwicklung und stellt diese im Kontext der Entstehung und Konsolidierung des hallischen Pietismus dar. Dabei wird Freylinghausen im Ergebnis als selbstständige Persönlichkeit profiliert, die bereits vor ihrer Einbindung in die Glauchaschen Anstalten vielseitige Prägungen erfahren hatte.

      Johann Anastasius Freylinghausen als Theologe des hallischen Pietismus
    • Die Kirche St. Georg

      Ein Reformationsort Europas in Luthers Heimatstadt Mansfeld

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      In den Grenzen der uralten und reichen Kulturgeschichte Mitteldeutschlands erscheint das Mansfelder Land beinahe wie eine Marginalie oder ein Appendix, etwas, das irgendwie dazugehört, aber nur selten gewürdigt wird. Daran hat auch das Reformationsjubiläum 2017 nur wenig geändert. 0?Unter den Scheffel? gestellt, so firmiert Luthers Heimatkirche St. Georg in Mansfeld seit langer Zeit bei Insidern. In vier Kapiteln wird nun dieses unterschätzte Juwel mit seiner beeindruckenden Historie neu ans Licht befördert und intensiv betrachtet. 0Geschichten aus 600 Jahren werden erzählt. Dazu verhalfen viele neue Quellenfunde. Nicht zuletzt gehören hierzu diejenigen Mansfelder Urkunden aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die nach ihrer Wiederentdeckung nun erstmalig vollständig präsentiert werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse für Kirche und Stadt werden ausschnittweise in die territoriale Entwicklung der Grafschaft Mansfeld eingezeichnet. Dabei treten bis in das 20. Jahrhundert vielfältige Konstellationen zwischen der Stadt Mansfeld, ihrer Bevölkerung, dem Schloss, der einstigen Grafschaft und der Kirche hervor, genauso wie viele kulturelle und konfessionelle Besonderheiten seit Einführung der Reformation bis in die Gegenwart in feinen Fäden die Geschicke der Stadt prägen und in ihren Anfängen sowie darüber hinaus eine europäische Reichweite beanspruchen dürfen. 0Ein weiterer Schwerpunkt ist auf die Rekonstruktion der Baugeschichte gerichtet, vor allem auf die zuweilen verwickelte und dennoch aufschlussreiche Beschreibung des Inventars: Orgeln, Altäre, Epitaphe, Glocken und Emporen erzählen auf je eigene Weise von ihrer Geschichte und von den Menschen, die sich für sie einsetzten und um ihren Erhalt rangen. 0Schließlich wendet sich das Buch demjenigen zu, was man in evangelischen Kirchen lange Zeit als nebensächliches Beiwerk betrachtete: dem gemalten Glauben. Gerade von ihm aber zeugt das Innere der Kirche St. Georg in Fülle

      Die Kirche St. Georg