Stephen Sokoloff Livres






Warum die Menschen sterblich sind
Von Brucknersymphonie bis Schnarchkonzert, dazwischen Kannibalen und Dschihadisten
GUUTEN APPETIT
Die gastronomische Seele von Urfahr und Umgebung - erfolgreiche Gastronom*innen zeigen Rezepte aus allen Menüsparten
Die Geheimnisse beliebter Köch*innen! Nicht weniger als 15 bekannte und erfolgreiche Gastronom*innen gewähren Einsichten in ihre Betriebe! Dabei lassen sie uns tief in ihre Seele blicken: Wir erfahren viel über die aktuellen Herausforderungen infolge der Corona- und Energiekrise – und wie diese gemeistert werden. Aber auch über ihre kulinarischen Ausrichtungen wird gesprochen: Warum werden gerade die einen oder anderen Speisen angeboten? Woher stammen die Produkte? Und wie halten es die Unternehmen mit „Bio“, Saisonalität und Regionalität? Alle vorgestellten Gastronomiebetriebe sind bewusst heimatverbunden, viele sind dazu aber auch besonders innovationsfreudig, kreativ und offen für internationale Einflüsse. Manche Restaurants kochen auf Hauben-Niveau, andere spezialisieren sich auf die „einfache Küche“. Stephen Sokoloff hat die außergewöhnlichsten Rezepte zusammengetragen und diese mit seiner Frau Bozena nachgekocht – und schildert so ausführlich wie präzise, wie selbst die anspruchsvollsten Gerichte problemlos gelingen. - Gastronomische und kulinarische Philosophien aus Oberösterreich – Schwerpunkt Urfahr und Umgebung - Rezepte aus allen Menüsparten - In Zusammenarbeit mit dem GUUTE Verein und unter Mitwirkung der oberösterreichischen „KultiWirte“
Guute Wege
Wanderungen und Ausflugsziele nördlich von Linz
Immer auf einem gUUten Weg Für Kenner ist es ja nichts Neues, dass die Region nördlich von Linz landschaftlich, kulturell und kulinarisch einiges zu bieten hat. Dass in Urfahr und Umgebung auch ein abwechslungsreiches Wanderwegenetz existiert, ist aber vielen nicht bewusst. Die Autoren Walter Lanz und Stephen Sokoloff haben 25 Wanderungen in der Region zwischen Puchenau und Bad Leonfelden erkundet. Die beschriebenen Wege führen über sanfte Geländekuppen, große Felder, durch kleine Wäldchen und malerische Ortschaften und bieten eine Fülle von herrlichen Ausblicken und kulturellen Highlights. Und damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, gibt es neben den Streckenbeschreibungen zahlreiche Tipps zu Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben am Weg und Auskunft über lokale Attraktionen – zum Beispiel über eine Whisky-Destillerie, einen Hochseil-Garten oder eine Straußenfarm. Unterstützt durch den GUUTE Verein. › Tiergarten und Mursberg in Walding › Drei-Bäche-Vier-Berge-Tour in Gramastetten › Wanderung auf die Gis › Rund um den Roadlberg in Alberndorf › Pelmbergrunde in Hellmonsödt › Bienen-Erlebnisweg in Zwettl › Sternsteinrunde in Bad Leonfelden › u. v. m
Stephen Sokoloff und Walter Lanz laden zu 33 beschaulichen, erlebnisreichen Touren im Zentralraum Oberösterreichs ein. Die Wanderungen eignen sich für Jung und Alt, für Familien, aber auch für geeichte Wanderer. Für jede Strecke gibt es alle wichtigen Informationen, auch der Schwierigkeitsgrad wird angegeben. Es werden Touren vorgestellt, die in großartige Landschaften wie zum Feldaisttal führen oder atemberaubende Panoramen bieten wie die Tour rund um den Damberg. Auch einige Stadtwanderungen sind darunter, die sich ideal für laue Sommerabende oder Sonntagnachmittage anbieten. Ein Buch, das einlädt, das Schöne, oft Unbekannte und Überraschende in der näheren Heimat zu entdecken. Auf geht’s. Einige Beispiele: - Der Feldaisttal-Rundweg - Der Damberg-Panoramaweg (bei Steyr) - Von Steyr nach Garsten und zurück - Der Prinzensteig (Wilhering bis Linz) - Das Naturschutzgebiet Donauauen (Linz) - Der Pferdebahnpromenade (Linz – St. Magdalena) - Die Pfennigberg-Runde (Steyregg) - Von Plesching nach Steyregg über den Pfenningberg - Der Donau-Panoramaweg Ottensheim - Der Naturparkhöhenweg bei Scharten - Die Schaunbergrunde bei Hartkirchen
Wandern nach dem „Slow-Foot- Prinzip“ bedeutet: genussvoll unterwegs sein und in Ruhe die Natur, Sehenswürdigkeiten und Begegnungen mit den Menschen genießen. Die Autoren laden ein, Grenzen zu überwinden und Neuland zu entdecken: von den Urwäldern des Bayerischen Waldes und den naturbelassenen Grenzstreifen in Südböhmen bis zu den Kulturlandschaften des nordwestlichen Mühlviertels und donaunahen Innviertels. Es locken Highlights wie der Moldau-Stausee, der Nationalpark Bayerischer Wald oder der Sumava-Nationalpark. Die vorgestellten Routen sind selten länger als 15 Kilometer und verlangen nur Aufstiege bis circa 350 Höhenmeter und sind damit ideal für Familien mit Kindern, Senioren und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, aber ebenso für fitte Wanderer, die einmal beschaulich unterwegs sein möchten.
Langsamen Fußes die Welt erobern – ein Plädoyer für die Entschleunigung beim Wandern. Eine Schweizer Internetseite hat festgestellt, dass der durchschnittliche Wanderer 4,2 Kilometer pro Stunde zurücklegt. Dieses Maß kann jedoch den Eindruck erwecken, dass langsamere Wanderer Versager sind. Der Autor ermutigt dazu, sich zu entschleunigen und das eigene Tempo zu finden. Die Devise lautet: Mit Augen, Herz und Hirn unterwegs sein. Er führt die Leser zu den schönsten Wandergebieten Oberösterreichs und hebt deren landschaftliche, naturkundliche und historische Besonderheiten hervor. Genusswanderer sollen unvergessliche Erlebnisse sammeln und sich für menschliche Begegnungen öffnen, während sie sich ganz nebenbei körperlich betätigen. Die Inhalte umfassen das Salzkammergut mit der Tauplitzalm und dem Gletschergarten in Hallstatt, die Pyhrn-Priel-Region und den Nationalpark mit der Dr.-Vogelsang-Klamm, die Zentralregion mit der Anton Bruckner Sinfoniewanderung und die Kirschblüten-Wanderung. Weitere Highlights sind das Mühlviertel mit dem Donaublick oberhalb von Sarmingstein und das Hausruckviertel mit dem Grubengeistweg in Thomasroith. Der Autor lädt dazu ein, die Natur in ihrem eigenen Tempo zu genießen und sich auf die Schönheit der Umgebung einzulassen.
Die KOMPASS Wanderführer bieten neben spannenden Destinationen und tollen Wandertouren auch viele praktische Tipps und Zusatzinformationen wie z. Bsp. Sehenswürdigkeiten oder Einkehrmöglichkeiten. Alle Touren sind von den jeweiligen Autoren selbst erwandert und enthalten detaillierte Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Höhenmetern und Gehzeit.

