Reinhard Lelgemann Livres





Schulerinnen und Schuler mit korperlichen und mehrfachen Behinderungen nehmen in der Diskussion uber Inklusion bisher nur eine Randposition ein. Sie werden als Zielgruppe inklusiver Schulentwicklungsprozesse nur pauschal in den Blick genommen, wobei die bloss motorische Behinderung als leicht zu kompensieren erscheint. Anhand unterschiedlicher Zugange greift das Buch wesentliche Aspekte dieser Diskussion in systematischer Weise auf. Einfuhrend wird die historische Entwicklung dieses Prozesses nachgezeichnet und auf die gegenwartige Situation Bezug genommen. Neben einem grundlagentheoretischen sowie einem padagogischen Beitrag zur Inklusion dieser Schulergruppe werden anschliessend aktuelle praxisrelevante Forschungsergebnisse vorgestellt. Anhand zahlreicher schulpraktischer Beispiele finden sich abschliessend hilfreiche Instrumente fur die Weiterentwicklung inklusiver Schulstrukturen.
Körperbehindertenpädagogik
Didaktik und Unterricht
Die Gestaltung möglichst inklusiver Lebens- und Lernbedingungen steht momentan im Vordergrund der Diskussionen in der Körperbehindertenpädagogik. Ebenso werden innerhalb der didaktischen Theorieentwicklung seit einigen Jahren vor allem die Gemeinsamkeiten der didaktischen Konzepte betont. Spezifische Beeinträchtigungen körper- und mehrfachbehinderter Schüler können dabei in den Hintergrund geraten. Themen wie Diagnostik, notwendige Unterstützungsleistungen aufgrund spezifischer Beeinträchtigungen, die Bedeutung von Therapie, Pflege oder struktureller Bedingungen werden kaum als relevante didaktische Aspekte aufgegriffen. Das Buch verknüpft sowohl die allgemeinen als auch die spezifischen Facetten einer Didaktik innerhalb der Körperbehindertenpädagogik miteinander. Orientiert an der gegenwärtigen Situation körper- und mehrfachbehinderter Schüler in spezialisierten und integrativen Schulen behandelt der Autor didaktische und unterrichtliche Fragen und Handlungsfelder umfassend. Dabei orientiert er sich an der Realisierung bestmöglicher individueller Bildungs- und Entwicklungschancen aller Schüler unabhängig vom Lernort.