Die Frage nach dem Einsatz der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ist derzeit von höchster Aktualität. In diesem Sammelband werden zentrale Themen der ethischen Diskussion behandelt. Der Band umfasst deutsche und englische Beiträge zu den Themenfeldern „Übergreifende Perspektiven“, „Koexistenz unterschiedlicher Produktionsformen“, „Grüne Gentechnik in der Entwicklungszusammenarbeit“, „Functional Food“ sowie „Food Ethics“.
Thomas Potthast Livres






Wem gehört der menschliche Körper?
- 397pages
- 14 heures de lecture
Die 'Ressource Mensch' wird zunehmend kommerzialisiert, obwohl der Körper nicht als Ware verfügbar sein sollte. Die Gründe für das Kommerzialisierungsverbot des menschlichen Körpers und deren Gültigkeit angesichts der Hoffnungen, die mit der Nutzung von Körpersubstanzen und Organen verbunden sind, werden untersucht. Dabei werden philosophische, rechtliche, kultur- und medizinhistorische sowie soziologische Aspekte betrachtet. Der Band versammelt Beiträge von Experten aus verschiedenen Disziplinen, die diese Fragen sowohl theoretisch als auch gesellschaftlich relevant diskutieren. Die Aufsätze beleuchten die philosophischen Grundlagen der Verfügung über den Körper, historische und systematische Aspekte des kommerzialisierten weiblichen Körpers, aktuelle Normbildungsprozesse sowie rechtliche und ethische Probleme der postmortalen und Lebendorganspende. Auch die Verwertung und Lagerung von Körpersubstanzen in Biobanken werden thematisiert. Das Spektrum der Positionen verdeutlicht, welche relevanten Aspekte in der aktuellen und zukünftigen biopolitischen Debatte um die Körperkommerzialisierung berücksichtigt werden müssen. Beiträge stammen von namhaften AutorInnen, die unterschiedliche Perspektiven einbringen.
Ökologische Schäden
- 209pages
- 8 heures de lecture
Der Begriff des Schadens ist unumgänglich, wenn es um mögliche negative Veränderungen der Umwelt geht. Er liegt auch jeder wissenschaftlichen und politischen Diskussion über ökologische Risiken zu Grunde. Gleichwohl ist der «ökologische Schaden» in den Umweltwissenschaften, im Recht und im Gesetzesvollzug nicht einheitlich geklärt. In diesem Band werden begriffliche, methodologische und ethische Aspekte ökologischer Schäden erörtert. Die Autorinnen und Autoren sind überwiegend interdisziplinär Tätige aus den Bereichen Biologie, Chemie, Jura, Gentechnik, Landschaftsökologie, Ökonomie und Philosophie. Sie diskutieren theoretische und praktische Grundlagenfragen der Begrifflichkeit, umweltökonomische Zugänge der Erfassung ökologischer Schäden, ökologische Fallstudien aus Naturschutz, Küsten- und Hochwasserschutz und dem chemischen Pflanzenschutz sowie den Themenkomplex Gentechnik und ökologische Schäden. Die Beiträge bieten ein facettenreiches Panorama des Stands der Debatte mit Vorschlägen zur Konzeption und zur Implementierung ökologischer Schäden in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.