Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Kramer

    Garen mit der Mikrowelle
    Lebensgeschichte, Authentizität und Zeit
    Wie viel Luft fehlt im Reifen?
    Rebsorten in Württemberg
    South of Topanga
    • South of Topanga

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Facing terminal cancer, a man in his sixties grapples with regret over not having sons. With his wife away, he unofficially adopts twenty-four-year-old Michael, seeking solace and connection. As Michael attempts to support him, he finds himself ensnared in Gary's escalating and unreasonable expectations, leading to a complex dynamic between the two. The story explores themes of desperation, the search for redemption, and the challenges of intergenerational relationships.

      South of Topanga
    • Das Rebland am Neckar war über Jahrhunderte hinweg von einer großen Vielfalt an Traubensorten geprägt. Die interdisziplinäre historische Studie bezieht molekulargenetische und sprachwissenschaftliche Aspekte ein und entwirft ein Bild des württembergischen Rebsatzes seit den Anfängen des Weinbaus. Die Autorin weist nach, wann die einzelnen Sorten auftauchten und wo sie verbreitet waren. Dabei ergeben sich neue Erkenntnisse zum Ursprung vieler Sorten, die nicht nur im südwestdeutschen Kontext von Bedeutung sind. Gleichzeitig werden Aspekte der Weinqualität und des Weinkonsums behandelt. Christine Krämer ist als Weinfachfrau seit 1993 im Weinhandel tätig und studierte Landesgeschichte in Tübingen.

      Rebsorten in Württemberg
    • Wie viel Luft fehlt im Reifen?

      Alltagsrechnen für Erwachsene nach Hirnverletzung. Textaufgaben für die Grundrechenarten

      Diese Übungssammlung umfasst 121 praxisbezogene Textaufgaben für Erwachsene nach Hirnverletzung. Die in den Grundrechenarten zu lösenden Textaufgaben eignen sich für die ergotherapeutische Arbeit mit Patienten, die nach einer erworbenen Hirnschädigung längere Zeit eine kognitive Therapie durchlaufen haben und deren kognitive Leistungsfähigkeit einen hohen Stand erreicht hat. Das Ziel der Textaufgaben besteht darin, Rechenaufgaben und Denkoperationen zu üben, wie sie im Alltag anfallen. Da die Aufgaben aus verschiedenen Lebensbereichen (z. B. Haushalt, Transport, Heimwerken, Garten, Geld) stammen und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen, kann das Rechentraining gut auf die Bedürfnisse und Bedingungen des Patienten abgestimmt werden.

      Wie viel Luft fehlt im Reifen?
    • Was ist personale Identität? Läßt sich das Leben von Personen angesichts der sozialen und kulturellen Herausforderungen moderner Gesellschaften nur noch als konstruierte Geschichte begreifen? Seit einigen Jahren wird die Identitätsdebatte vom Standpunkt einer Narrativitätstheorie geführt. Das Buch diskutiert die exponiertesten Ansätze jüngster Zeit von Richard Rorty, Charles Taylor, Martha C. Nussbaum und Hans Blumenberg. Anhand der zentralen Begriffe Authentizität, personale Zeitverhältnisse, Moralität und Metapher ebnet das Buch den Weg für eine Narrativitätstheorie, die das traditionelle Modell hermeneutischer Lebens- und Selbstinterpretation mit kontingenztheoretischen Diagnosen narrativer Identitätskonstruktion versöhnt. Die komplexe Problematik einer authentischen Lebensgeschichte wird zudem anhand der Autobiographie von Jean-Jacques Rousseau aufgezeigt.

      Lebensgeschichte, Authentizität und Zeit