Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Wolz

    Die Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers
    Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
    Whistle blowing und Concern-Management
    Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS
    • Whistle blowing und Concern-Management

      • 99pages
      • 4 heures de lecture

      Zu Beginn dieses Jahrzehnts wurde die Wirtschaftswelt durch einige große Bilanzskandale erschüttert. Ehemalige Börsenlieblinge wie Enron oder WorldCom sorgten dafür, dass das Vertrauen der Anleger in das bestehende Corporate Governance System nachhaltig erschüttert wurde. Das Fehlverhalten Einzelner bzw. kleiner Gruppen war dazu in der Lage, multinationale Konzerne von der wirtschaftlichen Landkarte verschwinden zu lassen. Häufig sind es Angestellte, die als Erste ethisches Fehlverhalten, Bilanzmanipulationen oder andere illegale Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens bemerken, lange bevor diese etwa durch interne Kontrollen zum Vorschein kommen. Obwohl die Mitarbeiter meist die Ersten sind, die das Fehlverhalten bemerken, so sind sie oft auch die Letzten, die bereit sind, das Fehlverhalten aufzudecken, da sie unterschiedliche Konsequenzen fürchten. Mit dieser Studie soll das Phänomen des Whistle Blowing analysiert und ein Idealmodell vorgestellt werden, das auf seine Einsatzfähigkeit in deutschen Unternehmen hin untersucht wird.

      Whistle blowing und Concern-Management
    • Geraten geprüfte und testierte Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, sind Wirtschaftsprüfer immer öfter heftiger Kritik ausgesetzt. Eine an die Öffentlichkeit gerichtete Krisenwarnung gehört zwar nicht zu den Aufgaben des Abschlußprüfers, doch ist eine effiziente und kompetente Warnung der zuständigen Gremien innerhalb der Unternehmung unerläßlich. Matthias Wolz untersucht die Krisenwarnfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfers und stellt die gängigen Verfahren zur Konstruktion von Krisenindikatoren dar. Auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen entwickelt der Autor einen eigenen Indikator, dessen grundlegender Vorteil die Modellierung des Entscheidungsverhaltens des Prüfers ist. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Objektivierung der Entscheidungsfindung handelsrechtlicher Jahresabschlußprüfer bzw. zur generellen Gewinnung von Krisenindikatoren. Verzeichnis: Matthias Wolz stellt die gängigen Verfahren zur Konstruktion von Krisenindikatoren dar. Auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen entwickelt der Autor einen eigenen Indikator, dessen grundlegender Vorteil die Modellierung des Entscheidungsverhaltens des Prüfers ist.

      Die Krisenwarnfunktion des Abschlussprüfers