Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Schönbauer

    A3 PILOT
    Der neue Antikapitalismus
    Ältere im Betrieb
    Soziale Netzwerke und Kommunikationsprozesse im Unternehmen
    Macht Geld Sinn
    Communities of practice – die Kraft der kollektiven Intelligenz
    • Agiles Management bedingt eine Delegation von Verantwortung „nach unten“. Communities of Practice (CoP) werden diesen Anforderungen gerecht. Sie nutzen die Weisheit der Vielen zur Verbesserung von Entscheidungen. Die Anreicherung mit einer systemischen Perspektive verleiht CoP eine zusätzliche Qualität. Dabei werden die Möglichkeiten des „systemischen Workshops“ mit denen der „kollegialen Fallberatung“ verschränkt. Am Beispiel ausgewählter Tasks von BetriebsrätInnen zeigt der Autor, wie diese Methode in der Praxis funktioniert: als Prozess, in dem in zirkulären Schleifen Interventionen gesetzt werden, die maximale Gestaltungschancen eröffnen. Mit der „systemischen kollegialen Fallberatung“ lernen BeraterInnen ein neues Tool kennen, Organisationsentwickler können Organisationen um ein neues Strukturelement erweitern, und Arbeitnehmervertretungen steigern ihre Mitbestimmungspotenziale durch die gemeinsame Planung von Interventionen in ihren Anspruchsgruppen. Eine Toolbox mit detaillierten Handreichungen für 25 Methoden ermöglicht es der Leserin und dem Leser, ohne aufwendige Recherche systemisch mit CoP zu arbeiten.

      Communities of practice – die Kraft der kollektiven Intelligenz
    • Der erste Teil des Buches stellt die wichtigsten Meilensteine der Netzwerkentwicklung sowie die Erfolge des GEDIFO („gesellschaftspolitisches diskussionsforum“) dar. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklungund dem Einsatz von Projektgruppen. Auf Basis einer GEDIFO-Studie werden die geänderten Voraussetzungen für Betriebsratsarbeit skizziert. Danach folgt eine Auseinandersetzung, inwieweit neue Führungs- und Managementansätze auch für die Betriebsratsarbeit fruchtbar gemacht werden können. Weitere Beiträge widmen sich der sozialen Netzwerkanalyse. Ein Schwerpunkt des Buches ist die kreative Durchführung von Betriebsversammlungen. Weitere Kapitel beinhalten das Thema Online-Umfragen und Betriebsratsarbeit aus einer Marketingperspektive.

      Soziale Netzwerke und Kommunikationsprozesse im Unternehmen
    • Die Studie untersucht Arbeitsmarktrisken und -chancen über 45jähriger ArbeitnehmerInnen in sechs Unternehmen verschiedener Branchen. Neben allgemeinen arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Interventionsstrategien werden branchenbezogene Handlungsoptionen aufgezeigt

      Ältere im Betrieb
    • „Kapitalismus heute. Mehr Geld als Verstand“ titelte das deutsche Wirtschaftsmagazin „brand eins“ im Frühjahr 2006. Eine Metapher für die Abkoppelung des Börsenkapitalismus von der Realwirtschaft. Das Management moderner Unternehmen hat sich in zwei Führungsschichten aufgeteilt: Jene, die damit beschäftigt sind, die „richtigen“ Signale an die Finanzwelt zu senden, und jene, die sich um die Produktion von Gütern und Dienstleistungen kümmern. Diese zweite Schicht, die für die Umsetzung der Börsenmythen zuständig ist, ist damit konfrontiert, Personal entlassen, Arbeitsbedingungen ändern, neue Kontrollmechanismen einführen zu müssen. Betriebsräte müssen sich mit beiden auseinander setzen und nach möglichen Kooperationspartnern Ausschau halten. Die Beiträge untersuchen die Situation in verschiedenen Ländern Europas, wobei die konkreten Erfahrungen der Betriebsräte berücksichtigt werden.

      Der neue Antikapitalismus