Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Wick

    Eisenstoffwechsel
    Eisenstoffwechsel, Anämien
    Klinik und Labor, Eisenstoffwechsel und Anämien
    Clinical Aspects and Laboratory. Iron Metabolism, Anemias
    Clinical Aspects and Laboratory. Iron Metabolism, Anemias
    • Clinical Aspects and Laboratory. Iron Metabolism, Anemias

      Novel concepts in the anemias of renal and rheumatoid diseases

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Iron deficiency and disturbances in iron metabolism are frequently misdiagnosed due to traditional reliance on serum transport iron tests, which do not accurately reflect total body iron reserves. Previously, invasive bone marrow analysis was necessary for accurate assessment, but advancements in immuno-chemical methods now allow for the precise measurement of ferritin in plasma, providing a reliable indicator of iron storage. This book aims to enhance understanding of the pathophysiology and diagnostic principles related to iron metabolism disorders.

      Clinical Aspects and Laboratory. Iron Metabolism, Anemias
    • Disturbances of iron metabolism, particularly iron deficiency, are among the most commonly overlooked or misinterpreted diseases. This is due to the fact that the determination of transport iron in serum or plasma, which used to be the test in conventional diagnosis, does not allow a representative estimate of the body’s total iron reserves. A proper estimate was formerly possible only by the costly and invasive determination of storage iron in the bone marrow, however, sensitive, well-standardized immuno-chemical methods for the precise determination of the iron storage protein ferritin in plasma are now available. Since the secretion of this protein correctly reflects the iron stores in the majority of cases, these methods permit fast and reliable diagnosis, particularly of iron deficiency conditions. This book is intended to contribute to a better understanding of the main pathophysiological foundations and diagnostic principles.

      Clinical Aspects and Laboratory. Iron Metabolism, Anemias
    • Die 6. Auflage bietet eine fundierte Einführung in die pathophysiologischen Grundlagen und diagnostischen Prinzipien des Eisenstoffwechsels. Die wesentlichen Analyte werden klar dargestellt, was Ärzten eine nützliche Hilfestellung für Diagnose, Früherkennung und Therapieüberwachung bietet. Besonders für Allgemeinmediziner und Sportmediziner ist das Buch von Bedeutung, da es wertvolle Informationen zur Erkennung und Behebung von Eisenstoffwechselstörungen liefert, die die körperliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen können. Es ist ein wertvolles Arbeitsmittel für Ärzte, Praktikanten und Medizinstudenten sowie für medizinisch-technische Assistenten und Laborleiter. Die Autoren haben es geschafft, die Relevanz der Befunde des Eisenstoffwechsels übersichtlich darzustellen. Die präzise Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin im Plasma ermöglicht eine schnelle und sichere Diagnose von Eisenmangelzuständen, was aufgrund der Häufigkeit des Eisenmangels und der meist einfachen Therapie für das medizinische Allgemeinwissen von großer Bedeutung ist. Auf 148 Seiten werden alle Aspekte der Diagnostik des Eisenmangels sowie dessen Pathophysiologie und Therapie umfassend behandelt.

      Klinik und Labor, Eisenstoffwechsel und Anämien
    • Eisenstoffwechsel, Anämien

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Rezension zur Vorauflage: „... Den Autoren ist es gelungen, die Relevanz der wesentlichen Befunde des Eisenstoffwechsels übersichtlich darzustellen. Besonders die präzise Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin im Plasma spiegelt die Depoteisenreserven korrekt wieder und ermöglicht schnelle und sichere Diagnose von Eisenmangelzuständen. Wegen der Häufigkeit des Eisenmangels und der meist einfachen Therapie sollte diese Erkenntnis zum medizinischen Allgemeingut gehören ...“ Ärztewoche

      Eisenstoffwechsel, Anämien
    • Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Heute gestatten empfindliche, gut standardisierte immunchemische Verfahren eine präzise Bestimmung der Eisenspeicherproteine und der Eisen-Transportproteine. In der Mehrzahl der Fälle können Eisenmangelzustände und nicht eisenbedingte Ursachen einer Anämie schnell und sicher diagnostiziert werden. Die stürmische Entwicklung der klinischen Chemie und eine starke Nachfrage machten eine überabeitete dritte Auflage des Buches, erweitert um das Kapitel „Therapieansätze bei Anämien“, notwendig. Die Relevanz der wesentlichen Analyte des Eisenstoffwechsels für Diagnose, Früherkennung, Klassifikation des Patienten bzw. Therapieüberwachung wird übersichtlich dargestellt, um dem Arzt am Krankenbett eine dienliche Hilfestellung zu geben. „... Den Autoren ist es gelungen, die Relevanz der wesentlichen Befunde des Eisenstoffwechsels übersichtlich darzustellen. Besonders die präzise Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin im Plasma spiegelt die Depoteisenreserven korrekt wieder und ermöglicht schnelle und sichere Diagnose von Eisenmangelzuständen.“ Ärztewoche

      Eisenstoffwechsel