Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

John A. Bateman

    1 janvier 1957

    Auteur inconnu.

    Film, Text, Kultur
    Sprachbewußtheit im schulischen und sozialen Kontext
    Speech generation in multimodal information systems and its practical applications
    KPML development environment
    Multimodality
    • Multimodality

      Foundations, Research and Analysis – A Problem-Oriented Introduction

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      This textbook provides the first foundational introduction to the practice of analysing multimodality, covering the full breadth of media and situations in which multimodality needs to be a concern. Readers learn via use cases how to approach any multimodal situation and to derive their own specifically tailored sets of methods for conducting and evaluating analyses. Extensive references and critical discussion of existing approaches from many disciplines and in each of the multimodal domains addressed are provided. The authors adopt a problem-oriented perspective throughout, showing how an appropriate foundation for understanding multimodality as a phenomenon can be used to derive strong methodological guidance for analysis as well as supporting the adoption and combination of appropriate theoretical tools. Theoretical positions found in the literature are consequently always related back to the purposes of analysis rather than being promoted as valuable in their own right. By these means the book establishes the necessary theoretical foundations to engage productively with today’s increasingly complex combinations of multimodal artefacts and performances of all kinds.

      Multimodality
    • In diesem Sammelband finden sich Beiträge, die die unterschiedlichen Aspekte des Phänomens «Sprachbewusstheit/Sprachbewusstsein» direkt widerspiegeln. Im ersten Teil wird Sprachbewusstheit mit Fremdsprachenlernen konfrontiert, im zweiten Teil Sprachbewusstheit/Sprachbewusstsein im sozialen Kontext allgemein untersucht. Dies schließt unter anderem folgende Themen ein: empirische Untersuchungen der Kontextualisierung von Sprachbewusstseinskonstrukten und Diskursstrategien bei Fremdsprachlehrern/lehrerinnen, bilingualer Sachfachunterricht, das Sprachbewusstsein von Nonstandard-Sprechern und bei transnationaler Kommunikation von benachbarten Gruppen, Geschäftsberichte als Texttyp und die kognitive Basis von Interaktion.

      Sprachbewußtheit im schulischen und sozialen Kontext
    • Film, Text, Kultur

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      Der erste Band der Reihe stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme dar, zugleich liefert der Band neue Impulse zu einer zeitgemäßen interdisziplinären Film- und Textualitätsforschung. Das Buch ist in vier Sektionen gegliedert: In der Sektion Theoretische Grundlagen, Modelle und Reflexionen wird ein Überblick über den Textbegriff, bezogen auf seine Anwendbarkeit auf den Film, aus linguistischer, narratologischer und medienwissenschaftlicher Sicht gegeben. In der Sektion Nationale Identitäten und kulturelle Repräsentationen werden die Auswirkungen und die Rolle des Films für Identitätsbildungsprozesse und kulturelle Repräsentationen in drei Kulturkreisen untersucht: Die Sektion Zwischen Wirklichkeit und Fiktion enthält weitere Beiträge, die sich mit der komplexen Fragestellung der Beziehung von filmischer Erzählung und Wirklichkeit auseinandersetzen. In der letzten Sektion stehen im Mittelpunkt Untersuchungen, die Raum, Zeit und Bewegung als textuelle Mittel untersuchen und zeigen, wie sie filmische Texte aufbauen und die Zuschauerwahrnehmung lenken.

      Film, Text, Kultur