Thomas Puhl Livres





Bad Langensalza - gestern und heute
- 110pages
- 4 heures de lecture
Taschenbuch mit 110 Seiten und 208 Fotos, darunter 140 in Farbe und 68 in Schwarzweiß von Thomas Puhl und Harald Rockstuhl. Im Vorwort betonen die Autoren den ständigen Wandel von Bad Langensalza, der durch bedeutende Ereignisse geprägt wurde, wie den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und den großen Brand von 1711. Carl Friedrich Göschel beschreibt in seiner Chronik, wie die Stadt nach dem Brand verwüstet und viele Häuser verloren gingen. Der Wiederaufbau nach 1711 war zwar nicht so grundlegend wie zuvor, doch die Stadt blieb in stetem Wandel. Der Fokus liegt auf der Neuzeit, und es wurden bereits zwei umfassende Bücher über die Stadt veröffentlicht: eine Bilderchronik von 1987–1989 und ein Baubuch von 2007–2009. Oft wurde der Wunsch geäußert, alte und neue Fotos nebeneinander zu zeigen, was zur Entstehung dieses Buches führte. Es ermöglicht dem Leser, die Veränderungen in der Stadt über die Jahre hinweg zu erkennen, ähnlich wie einem Besucher, der nach einiger Zeit zurückkehrt und die Entwicklungen wahrnimmt. Dieses Buch bietet einen eindrucksvollen Zeitraffer der städtischen Transformationen.
Grundfragen des kartellvergaberechtlichen Auftraggeberbegriffs
Am Beispiel der Studentenwerke Baden-Württembergs
Autoren Thomas Puhl und Harald Rockstuhl, Taschenbuch, 176 Seiten mit 200 Abbildungen Aus dem Vorwort: Bad Langensalza – eine Stadt im heutigen Thüringen – dem ehemaligen Bezirk Erfurt der DDR In den Jahren 1987, 1988 und 1989 hatte Bad Langensalza etwa 17.000 Einwohner. Dieses Buch lädt auf einen Spaziergang durch Bad Langensalza kurz vor der politischen Wende ein. Wir, Thomas Puhl und Harald Rockstuhl, wollen unsere Stadt in einer Bilderchronik in Erinnerung bringen. Wir fotografierten ähnliche Motive, völlig unabhängig voneinander. Erst mit diesem Buch werden Motive vereint.