Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Haymo Liebisch

    Anton Bruckner
    Erfüllte Stunden durch das Buch
    Im Zaubergarten des Kindes.
    • Unter dem Motto des Autors: „Bewahrt es, damit es nicht verloren geht!“ findet der Leser im vorliegenden Buch Erinnerungen an alte Texte und Illustrationen (Xylographien/Holzstiche aus der Zeit zwischen 1850 und 1895) - ohne dabei aber eine ausschließlich heile Kinderwelt vorzuspiegeln. Dieses Buch ist eine Fundgrube für Texte, Sprüche, Reime und kleine Geschichten zu u. a. folgenden Themen: Kindlicher Alltag; Essen und Trinken; In der Schule; Tanzen und Musizieren; Spielen; Weihnachten; etc. Der Leser taucht in diesem reich illustrierten Werk ein in die Welt der Kinder, ihrer Spiele und Reime. Viele Sprüche und Geschichten sind auch heute noch bekannt und in Gebrauch. So manch Neues kann aber auch noch entdeckt werden. Ein ideales Buch für Eltern und Großeltern, die den Nachwuchs in die Welt der Literatur einführen wollen!

      Im Zaubergarten des Kindes.
    • Ausgewählte Stellen aus dem Gesamtwerk Adalbert Stifters und seiner Briefe zur „Welt des Buches“. Über das Wesen der Literatur, über das Buch selbst, über die Wichtigkeit richtigen Lesens, über den Rang des Dichters und Schriftstellers.

      Erfüllte Stunden durch das Buch
    • Anton Bruckner, der große Neuerer der Musik, war seiner Zeit voraus. Nun scheint es das Verständnis der Menschen, deren Muße noch nicht ganz verschüttet ist, hat ihn eingeholt. Wir stehen heute vor einem künstlerischen Lebenswerk, das jedem von uns, der eine musikalische Empfindsamkeit hat, den höchsten Respekt abverlangt. Seine Botschaft wird gerade heute, im Zeitalter des überbordenden Materialismus, spürbarer verstanden. Was damals nur wenige vermutet hatten, wurde Wirklichkeit: ein weltweites Ahnen und Erkennen für diesen genialen Musiker hat stattgefunden. Jedes Nachschlagewerk würdigt Mensch und Werk. Bruckners ausdrücklicher Wunsch an seine Freunde war, die ursprüngliche Form seiner Musik unbedingt zu belassen, um sie für die Nachwelt aufzuheben. Er meinte, erst die nachfolgenden Generationen werden seine Werke richtig verstehen. Dieses in Berichtform gehaltene Buch stellt Bruckners Leben inmitten des historischen Geschehens seiner Zeit und zeigt viele Hintergründe auf, die seinen Lebensweg geformt haben. aber auch seine tiefe Verbundenheit zu seinem Heimatland Oberösterreich. In dieser Heimat begegnen wir der Weite, jeder bei Anton Bruckner so stark geprägten Form, eines mächtigen Atems, der aus dem Erleben der Natur und der Gotterkenntnis gekommen ist. Es ist die engere heimatliche Landschaft, in der Künstler und Werk unlöslich verwurzelt sind.

      Anton Bruckner