Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Willeitner

    1 janvier 1957
    Libyen
    Jemen
    Die ägyptischen Oasen
    Abu Simbel
    Die Weihrauchstraße
    Abu Simbel und die Tempel des Nassersees
    • Abu Simbel und die Tempel des Nassersees

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Ägyptens tiefer Süden Assuan-Staudamm, Abu Simbel und die Versetzung der Tempel von Philae: Joachim Willeitner präsentiert anschaulich die antiken Monumente, die heute teilweise inmitten der modernen Stadt von Assuan eingebettet sind, und ihre bewegte Geschichte durch die Jahrtausende.

      Abu Simbel und die Tempel des Nassersees
    • Die Weihrauchstraße war in der Antike eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Über 3000 km wurden auf ihr das wertvolle Baumharz und daneben auch Gewürze und Edelsteine quer über die Arabische Halbinsel transportiert − eine logistische Meisterleistung, die ohne Karawanen nicht möglich gewesen wäre. Im 1. Jahrhundert v. Chr. verlagerte sich der Handel allmählich auf den Seeweg, da so Zölle und Abgaben umgangen und höhere Gewinne erzielt werden konnten. Dies war das Ende der Weihrauchstraße als Handelsweg. Joachim Willeitner nimmt den Leser mit auf eine Reise zu den großen, aber auch zu den weniger bekannten Stationen auf der langen Karawanenstraße. Dabei zeichnet er den Verlauf des historischen Handelsweges nach und erklärt, welchen Einfl uss die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Umwälzungen auf die Weihrauchstraße hatten. Ein Buch wie eine Reise in 1001 Nacht.

      Die Weihrauchstraße
    • Abu Simbel

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Am Ufer des Nassersees stehen inmitten karger Landschaft die gewaltigen Felsentempel Ramses’ II. und seiner Gemahlin Nefertari. Monumentalität und verschwenderische Pracht zum Ruhme des ägyptischen Pharao. Um die steingewordene Ewigkeit vor den Fluten des Nil zu retten, wurden die Tempel in den 1960er Jahren in einer von der UNESCO unterstützten Aktion unter den Augen einer interessierten Weltöffentlichkeit stückweise versetzt: Ihr ursprünglicher Standort ist heute vom Nassersee überfl utet. Schon die Forschungsgeschichte um Abu Simbel von den ersten Untersuchungen vor Ort bis zu jüngsten Erkenntnissen archäologischer Forschung ist eine spannende Lektüre. Die zahlreichen großformatigen Abbildungen schließlich erwecken die Bilderwelt der Pharaonenzeit vor den Augen der Leser zu neuem Leben.

      Abu Simbel
    • Jemen

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Jemen, das sagenumwobene Reich der Königin von Saba, verdankte seinen großen Reichtum dem Handel mit Weihrauch. Der hervorragend kommentierte, opulent bebilderte Band entführt Sie in ein Land aus 1001 Nacht mit einer auch heute noch faszinierenden Kultur. Im Süden der Arabischen Halbinsel profitierten in der Antike florierende Staaten, allen voran das Reich der legendären Königin von Saba, von der immensen Nachfrage nach Weihrauch. Der islamischen Epoche verdankt das Land beeindruckende Baudenkmäler wie auch ausgeklügelte Bewässerungsanlagen und Zisternen. So wurden die achtgeschossigen Lehmziegelhochhäuser des Wadi Hadramaut von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Bildband dokumentiert das eindrucksvolle Spektrum der verschiedenen Kulturen in Jemen. Joachim Willeitner führt kundig in die jahrtausendealte Geschichte des Landes ein, stellt seine Kunst und Kultur dar und erläutert die wichtige Rolle, die der Jemen für die arabische Welt wie für das Abendland gespielt hat. [STUDIOSUS]

      Jemen
    • Libyen

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Dumont, Kln, 2001. 352 S. mit diversen Abb., kart. -gutes Exemplar-

      Libyen
    • Nubien

      • 226pages
      • 8 heures de lecture
      Nubien
    • Jordanien

      • 222pages
      • 8 heures de lecture
      Jordanien