Maria Hauff Livres





Das Schützenwesen ist ein historisch und gesellschaftlich bedeutendes Phänomen, das in Duderstadt bis ins Spätmittelalter zurückverfolgt werden kann. Die Duderstädter Schützengesellschaft, eine der ältesten Schützenvereinigungen Deutschlands, blickt auf über 700 Jahre Tradition zurück. Diese Dokumentation bietet ein aktuelles Porträt der Schützengesellschaft und beleuchtet prägnante Stationen ihrer wechselvollen Geschichte. Dabei werden sowohl unerforschte als auch anekdotische und humorvolle Aspekte aufgedeckt. Eine deskriptive Analyse der wichtigsten Schützenutensilien verdeutlicht die Rolle der Schützengesellschaft als Träger von Kunst und Kunsthandwerk. Auf 368 reich illustrierten Seiten entfaltet sich ein facettenreiches Bild einer historisch gewachsenen Gemeinschaft, die sich dem Schießsport und der Traditionspflege widmet. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel über die aktuelle Struktur der Duderstädter Schützengesellschaft, das Verhältnis zu Stadt und Kirche, sowie Informationen über Schützenfeste, Traditionen und die Schießstandanlagen. Kapitel II thematisiert die Marksteine der Geschichte der Schützengesellschaft Duderstadt.
Duderstadt
Alte Bilder erzählen
Neuerscheinungen heimatgeschichtlicher Literatur sind oft von begrenzter, lokaler Bedeutung, doch ein von der Sparkasse Duderstadt herausgegebenes Werk sticht hervor: ein Lexikon über Duderstadt und das Untereichsfeld. In Deutschland gibt es nur wenige Lexika, die eine gesamte Region umfassend behandeln, was den Mut der Sparkasse, ein solches Projekt zu initiieren, besonders bemerkenswert macht. Die Kunsthistorikerin Maria Hauff und Stadtarchivar Dr. Hans-Heinrich Ebeling haben in nur zwei Jahren ein Nachschlagewerk erstellt, das mit Beiträgen von 90 Autoren ein breites Themenspektrum abdeckt. Die Nähe zur Universität Göttingen, die den Raum „Untereichsfeld“ intensiv erforscht, unterstützte den wissenschaftlichen Anspruch der Publikation. Insgesamt wurden 280 Stichwörter aus verschiedenen Bereichen wie Archäologie, Botanik, Geschichte und Volkskunde in Form zusammenfassender Aufsätze behandelt. Einige Forschungsergebnisse werden hier erstmals veröffentlicht, wodurch das Buch den aktuellen Wissensstand zum Untereichsfeld dokumentiert. Literaturangaben zu jedem Thema ermöglichen dem Leser den Zugang zu weiterführenden Informationsquellen. Abgerundet wird das Lexikon durch eine neu erstellte archäologisch-historische Karte des Untereichsfeldes, die in dieser Form bislang nicht existierte.