Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Hassel

    Gemüse und Obst: Nimm 5 am Tag!
    Ernährung und Sport
    Die Knochen-Rallye
    Über Milchpiraten und Limokönige
    Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule
    Sozialer Zusammenhalt
    • Sozialer Zusammenhalt

      Das Miteinander fördern durch Essen und Kultur. Ein Praxishandbuch

      Essen ist Identität, Heimat und Kultur. In den vorgestellten Bildungseinheiten führt Essen als das verbindende Glied Personengruppen unterschiedlicher Biografien und Herkunft zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung des sozialen Zusammenhalts in Gruppen. Andersartigkeit, Ähnlichkeit oder Fremdheit werden als Vielfalt erlebbar gemacht und die Unterschiede als wesentliche Gemeinsamkeit erkannt. Die erprobten Bildungseinheiten, die den Austausch von Essgewohnheiten, Regeln und Gebräuchen anregen, werden durch Informationen zum sozialen Zusammenhalt, zur Esskultur und zur kulturellen Bildung sowie durch weiterführende Links und Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt.

      Sozialer Zusammenhalt
    • Mit dem Pausenbrot-Check können Kitas und Schulen einfach und schnell ermitteln, wo ihre Kindergruppe in Sachen Frühstück Unterstützung braucht. Danach lässt sich gezielt da ansetzen, wo Änderungen erwünscht sind. Das Heft bietet dazu konkrete Anregungen. Kernstück des Pausenbrot-Checks sind zwei Erhebungsbögen, mit denen der Pädagoge die Frühstückssituation seiner Gruppe bestimmt und später die Erfolge misst. Von der Auswertung wird er zu den für die Gruppe sinnvollen Maßnahmen geleitet. Für einen nachhaltigen Erfolg richten sie sich an alle Beteiligten: die Kinder, den Pädagogen selbst, die Familie und die Einrichtung. Der Check ist auch im Rahmen des gesundheitlichen Qualitätsmanagements einer Einrichtung einsetzbar.

      Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule
    • Kinder sollten schon früh ihren eigenen gesunden Lebensstil entwickeln. Die Kartei bietet eine Vielzahl an erlebnisorientierten Spielen, Übungen und Aufgaben, in denen Kinder lernen, ihr Ess- und Bewegungsverhalten selbstbestimmt zu gestalten. Die 64 Karten gliedern sich in fünf thematische Einzelprojekte, die gezielt ausgewählt und in die pädagogische Arbeit mit Grund- und Vorschulkindern eingebunden werden können. Gemeinsam mit den Fachinformationen (u. a. mit einer Übersicht über die Bildungsziele und Kompetenzen nach REVIS) und 39 Kopiervorlagen in dem Begleitheft ist eine vielfältige Nutzung möglich. Im Vordergrund steht dabei weniger das „Was-ist-gesund?“ als das Spüren, Ausprobieren und das gemeinsame Tun in der Gruppe.

      Über Milchpiraten und Limokönige
    • Der Baustein gibt Lehrerinnen und Lehrern Hilfen und Anregungen für den projektorientierten Unterricht und die Gestaltung von Projektwochen. Das Special enthält Hintergrundinformationen für die Unterrichtsvorbereitungen, einen Ablaufplan für den Unterrichtsverlauf, eine Beschreibung der Methoden und Übungen, Schülerarbeitsblätter und eine beispielhafte Projektskizze.

      Ernährung und Sport
    • Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst sind die ideale Grundlage für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Der Unterrichtsbaustein hilft, die wichtige Ernährungsbotschaft „5 am Tag“ in der Grundschule umzusetzen. Spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger möchten die Verantwortlichen der „5-am-Tag-Kampagne“ Kinder und Jugendliche dazu anregen, mehr Obst und Gemüse zu essen. Die Arbeitsvorschläge dieses Unterrichtsbausteins zeichnen sich durch einen erlebnisorientierten Methodenmix aus. Sinnesübungen mit Obst und Gemüse sorgen dafür, dass Berührungsängste abgebaut werden. Das selbständige Zubereiten von Rezepten motiviert die Kinder, den Leitsatz „5 am Tag“ in ihren Alltag zu integrieren.

      Gemüse und Obst: Nimm 5 am Tag!
    • Wer schlank ist, gilt automatisch als schön, attraktiv und leistungsfähig. Kein Wunder, wenn so viele Jugendliche um jeden Preis schlank sein wollen. Der aid-Baustein Schlankheitsideal richtet sich an Lehrer, Berater und Erzieher, die aktiv Gesundheitförderung im Bereich Ernährung betreiben. Gefördert werden soll ein Essverhalten, das sich am Bedarf und an den Bedürfnissen von Jugendlichen orientiert und nicht an imaginären Idealen. Jugendliche sollen das verbreitete Schlankheitsideal weniger verbindlich erleben. Sie sollen Möglichkeiten zur Unterstützung der eigenen Körperzufriedenheit erfahren und Massnahmen zur Beeinflussung der eigenen Figur erkennen. Der 64-seitige Baustein enthält Hintergrundinformationen für die Unterrichtsvorbereitung, einen Ablaufplan für den Unterricht, eine genaue Beschreibung von 18 Methoden und Übungen, Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter und eine beispielhafte Projektskizze.

      Schlankheitsideal
    • Wie können Kinder in einer gesunden Gewichtsentwicklung unterstützt werden, um langfristig Unter- und Übergewicht sowie entwicklungsbedingte Essstörungen vorzubeugen? Das Buch bietet eine integrative Antwort und betrachtet Gesundheitsförderung als erziehungswissenschaftliche Aufgabe. Zwei Schwerpunkte prägen die Studie: 1. Ein theoretisches Konzept zum interaktiven Prozess der Gewichtsentwicklung von Kindern wird vorgestellt. Hierbei wird die Steuerung des Ernährungsverhaltens konkretisiert, die Beziehung zwischen Körpererfahrung und Gewichtsentwicklung bestimmt und der Einfluss von Erziehungsverhalten präzisiert. Die wechselseitige Beziehung der Bedingungsfaktoren wird in Interaktion mit der sozialen Umwelt und im Entwicklungsverlauf des Kindes beschrieben. Dies verdeutlicht, wie sich gewichtsrelevante Verhaltensweisen entwickeln, welche funktionale Bedeutung sie für die Lebensbewältigung haben und welche Lebensverhältnisse in Beziehung zur Gewichtsentwicklung stehen. 2. Darauf aufbauend wird ein didaktisches Modell zur Förderung einer gesunden Gewichtsentwicklung in Form eines Kursmodells konkretisiert. Zum ersten Mal wird eine didaktische Einheit entwickelt, die gezielte Unterstützung der Gewichtsentwicklung im Bereich der Körpererfahrung ermöglicht. Zudem wird aufgezeigt, wie die isolierte Unterstützung einzelner Bedingungsfaktoren wie Ernährung oder Bewegung überwunden werden kann. So wird ein Beitrag zur ganzheitliche

      Gesundheitsförderung